3072 Versicherungs-Gesellschaften. aus Kapitalanlagen: Kursverlust 413 339; Gewinn 246 497 (davon Div. 142 400, Rücklage auf Grundstück-Entwert. 66 925, satzungs- u. vertragsmässige Gewinnanteile 16 941, Vortrag auf neue Rechn. 20 231. Sa. RM. 977 782. Die Bezüge der vier Vorstandsmitglieder betrugen RM. 78 694 und der 11 A.-R.-Mitglieder RY. 20 380. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 2100 pro Stück; Ende 1925–1930: RM. 225, 490, 617.50, 675, 570, 512 pro Stück; 1931 (30./6.): RM. 500 pro Stück. In Köln Ende 1925–1930: RM. 220, 480, 600, 670, 570, 515 pro Stück; 1931 (30./6.): RM. 500 pro Stück. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1931; 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein Serie X Nr. 4). Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Haus, Dir. Carl Benemanny Dir. Dr. Alfr. Hanzlik, Dir. Karl Haus. Prokuristen: Gen.-Insp. H. Dallmeier, Dr. H. Feuerhake, P. Lindgens, W. Petsch Aufsichtsrat: (12) Vors. Fabrikbes. Ulrich Busch; Stellv. Ernst Konigs, M. Gladbach; Justizrat Josef Middeldorf, Carden a. Mosel; Kaufm. Alfr. Ercklentz, Fabrikbes. Alb. Otto Busch, Fabrikbes. Jos. Monforts, M.-Gladbach; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. a. D. Carl Custodis, M. Gladbach; Architekt Fritz N iebel, Dässeldorf, Fabrikbes. Hermann Kuenzer, Herzogenrath; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Koln; Majoratsbes. Alfred von Wietersheim, Neuhof i. Schlés.: vom Betriebsrat: Heinrich Uebach, A. Uedinger. Zahlstellen: Eigene Kasse in M. Gladbach u. bei allen Gen.-Agenturen; M. Gladbach: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M. Dresdner Bank. Gladbacher Rückversicherungs-Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hohenzollernstr. 155. Gegründet: 3./5. 1877 a. unbest. Zeit, staatl. Genehm. v. 13./8. 1877. Zweck: Rückversicherung oder Retrozession in allen Versich.-Zweigen. Ebenso ist es der Gesellschaft gestattet, sich an anderen Versicherungsunternehm. zu beteiligen. Zulässig ist die Erwerb. von Aktien anderer Versicher.-Unternehm. Das Hagelversich.-Geschäft ist infolge Unrentabilität 1925 wieder aufgegeben. Die Geschäfte der Ges. verteilen sich auf alle Erdteilc. Personalunion für Vorst. u. A.-R. mit Gladbacher Feuerversich. A.-G. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung. der Ver- einigung für die Rückversicherung u. des Arbeitgeberverbandes Deutscher Versicherungs- Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 400, letztere mit 25 % Einzahl. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Über- trag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben das Recht, binnen 6 Mon. einem dem Vorstand genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1500 auf RM. 100 umgewertet wurde. Gleichzeitig erhöht um ERM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Grossaktionäre: Gladbacher Feuerversicherungs-A.-G., M. Gladbach (Mehrheit). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. Kap.-F.-R. bis zur Hälfte des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinne kann ausserdem eine Reserve zur Deckung aussergew. Verluste u. zur Ergänzung der Div. gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. der Reihe B 300000, Grundbesitz 77 000, Hyp. 95 232, Schuldscheinford. gegen öffentl. Körpersch. 83 180, Werthp. u. Beteil. 760 303, Guth. bei Bankhäusern 75 179, do. bei anderen Versich. unternehm. 1512 293, Prämienres. in Händen der Zedenten 333 618, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 1 027 364, Kassa 3284, sonst. Aktiva 45 725. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 225 000, Prämien-Res. für eig. Rechnung 333 881, Prämienüberträge für eig. Rechnung 473 300, Res. für schweb. Versich fälle für eig. Rechn. 602 393, Guth. anderer Versich.-Untern. 1 070 422, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 774 974, nicht erhob. Div. 980, Gewinn 32 228. Sa. RM. 4 313 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversich. 445 283, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 979 137, Sachversich. 2 464 959, Allgemeines: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 19 525, realis. Kursgewinn 7667, Vermögenserträge, Zs. nach Abzug der bei der Lebensrückversich. verrechneten 77 483, sonst, Einnahmen: Aktienumschreib.gebühren 161. — Ausgaben: Lebensrückversich. 423 510, Unfall- u. Haftpflichtversich. 983 723, Sach- versich. 2 466 275, Allgemeines: Steuern 11 913, Abschr. auf Gebäude 3000, Kursverlust auf Eff. 60 800, Kursverlust auf Valuten 12 766, Überschuss 32 228 (davon Dividende 20 000, Satzungs- u. vertragsmässige Gewinnanteile 860, Vortrag 11 368). Sa. RM. 3 994 216. Die Bezüge der 2 Vorstandsmitglieder betrugen RM. 10 600 und der 11 Aufsichtsratsmitglieder RM. 3000. Kurs: Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 8¼ %; 1924–1931: 10, 10, 10, 8, 8, 0, 0, 4 %.