Versicherungs-Gesellschaften. 3073 Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Haus, Dir. Karl Haus. Prokuristen: Dr. Heinrich Feuerhake, Peter Lindgens. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Fabrikbes. Ulrich Busch, M. Gladbach; Stellv. Ernst Königs, M. Gladbach; Justizrat Jos. Middeldorf, Carden a. d. Mosel; Kaufm. Alfred Ercklentz, M. Glad- bach; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. a. D. Carl Custodis, Fabrikbes. Alb. Otto Busch, Fabrikbes. Jos. Monforts, M. Gladbach; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Kuenzer, Herzogenrath; Fabrikbes. Walter Pferdmenges, M. Gladbach; Majoratsbesitzer Alfred von Wietersheim, Neuhof i. Schles. Zahlstelln: M. Gladbach: Eigene Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank Berlin: Delbrück Schickler & Co.: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; ferner sämtl. Bezirkdir. u. Generalagenturen der Gladbacher Feuer- Vers. A.-G. Bavaria Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 2a. Gegründet: 15./6. bzw. 22./11. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes, 1. Transport- (einschl. Reisege päck- u. Mess- gut-), Auto-, Kleinmaschinen- (Büromaschinen-), Garderobe- u. Fahrrad-Versicherung. 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich. sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Kapital: RM. 300 000 in 1250 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 200, mit 25 % Einzahl. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten im Liquidationsfall Befriedigung bis 50 % des Nennbetrags zuzüglich Gewinnanteils vor den Aktien Reihe B. Jede Vorz.-Akt. gewährt in bestimmten Fällen zwanzig Stimmen. – Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 18 000000 u. 1923 um M. 80 000 000. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 4./I. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (M. 80 000 = 1 Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl.). Die G.-V. v. 7./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. A von RM. 500 mit mehrfachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 %. Die in der G.-V. v. 27./6. 1929 beschlossene Erhöh. um bis zu RM. 700 000 auf bis zu RM. 1 000 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14.6. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 20 St. in best. Fällen, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva. Noch nicht eingezahltes A.-K. 187 500, Wertpap. 101 729, Guth. bei Bankhäusern 107 212, do. bei anderen Vers.-Untern. aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 131 611, Präm.-Res. in Händen d. Zedenten 75 328, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten: aus dem Geschäftsjahr 21 587, do. aus früheren Jahren 287, Rück- stände bei Versicherungsnehmern 3660, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 6323, Inv. u. Material 5772 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 000, Prämienüberträge 182 000, Schaden- Reserv. 109 500, Guth. anderer Versich.-Untern. a. dem lauf. Rückversich.-Verk. 18 996, sonst. Passiva u. zwar: verschied. Kred., 6293, nicht abgehob. Div. 79, Gewinn 12 141. Sa. RM. 641 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. d. Überschusse 1930 2671, Gewinne aus nachsteh. Versicher.-Zweigen: Transport 12 721, Kleinmasch. 9532, Garderobe 18 428, Fahrrad 1530, Kapitalerträge 15 920, diverse Einnahmen 2028. – Ausgaben: Verlust aus nachsteh. Versicher.zweig: Autokasko 29 950., Kursverlust auf Wertpap. 6562, Verlust durch Währungsunterschiede 3674, Steuern u. Sozialabgab. 10 504, Gewinn 12 141 (dav. an den Kap.-R.-F. 1000, do. an die Aktionäre 9000, Vortrag a. neue Rechnung 2141). Sa. RM. 62 831. Dividenden: 1924–1931: 7, 5, 5, 6, 7, 8, 8, 8 %― Direktion: Bernhard Höhlig, Johannes Lejeune. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln; Komm.-Rat Dir. Carl Schulz, München; Dir. Henry J. Duve, Hamburg; Dir. Ernst Farnsteiner, Dir. Hans Stiel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hivag Handel Industrie u. Versicherung Aktiengesellschaft in Nürnberg, Dötschmannsplatz Nr. 25. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 7./. 1923. Firma lautete vorübergehend vom Jan. bis Sept. 1926: Deutsche Fundvermittlungs-Büro-Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Betrieb von Handels-, Industrie- u. Exportgeschäften aller Art; 2. Vermittl. von Versicherungen; 3. Prüfung von Versicherungsverträgen u. Beratung in allen Ver- sicherungsangelegenbeiten; 4. Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen im In- u. Auslande sowie die Übernahme sämtl. nicht aufsichtspflichtiger Versicherungszweige. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Ltt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 23./1. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932, 193 ― — — ―= *―― ――