Versicherungs-Gesellschaften. 3075 – Aufgeld anzubieten, wobei das Aufgeld u. 25 % des Nennbetrages der Aktien, insges. also RM. 400 pro Aktie, sofort zu zahlen sind. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ging 1929 aus den Händen der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. in den Besitz von Verwaltungskreisen über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 5 % an Extra-R.-F., 10 % des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversich. an deren Sicherh.-F.; dann 4 % des eingezahlten Aktienkapitals an die Aktionäre, sodann 90 % des aus der Lebensversicherung sich ergebenden Gewinnes an die Gewinnrücklage der Versicherten, von dem verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an den A.-R., höchstens jedoch RM. 60 000. Der dann noch verbleibende Rest zur Verfüg. der General-Versammlung. Aus dem Extra- R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre u. der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Grundbesitz 2 884 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 23 372 270, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 100 000, Wertp. 2 687 185, Darlehen auf Wertp. 215 368, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 735 719, Beteil. 100 000, Guth. bei Bankhäusern 1 895 462, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 25 975, gestund. Prämien 2 673 341, rückst. Zs. u. Mieten 492 958, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 851 802, Kassa einschl. Postscheckguth. 45 957, sonstige Aktiva 1 821 497. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Prämien-Res. 19 712 717, do.-UÜberträge 2 849 034, Res. für schweb. Versich.-Fälle 808 955, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten für Lebensversich. 4 202 919, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Abschlusskosten 195 883, für sonst. Verwalt.-Kosten 199 900; sonst. Res.: Extra-Res. 245 000, * Kriegsversich.-Res. 137 686, Lebensversich.-Risiko-Res. 311 020, nicht abgehob. Gewinnanteile von Lebensversicherten 89 934, Sicherheits-F. für die Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 18 072, Grundstock eines zu bildenden Beamten-Pens.-F. 261 000, Aufwert.-Rückl. 1 410 527; Guth. anderer Versich.-Unternehmungen 69 910, Barkautionen 283 960, sonstige Passiva 4 702 808, Gewinn 1 902 209. Sa. RM. 39 651 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr: Prämien-Res. 15 117 612, Prämien-Uberträge 2 747 003, Res. für schweb. Versich.-Fälle 851 615, Gewinn-Res. der Lebensversicherten 4 993 299, sonst. Res. u. Rücklagen 3 876 538, Zuwachs aus dem Überschuss des Vorjahres 115 745; Prämien 23 480 288, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 24 561, Kapitalerträge 2 221 594, Gewinn aus Kapitalanlagen: Vergütung der Rück- versicherer 252 124, sonst. Einnahmen 268 633, zus. 2 067 392. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 676 170, Zahlungen für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versiche- rungen 14 197 530, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 99 158, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicherungen 727 695, Gewinn- anteile an Versicherte 1 161 201, Rückversich.-Prämien 384 413, Steuern u. Verwalt.-Kosten (unter Ausschluss der Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 1 611 600, sonst. Verwalt.-Kosten 1 812 014, Steuern u. öffentl. Abgaben 277 071, Abschr. 63 045, Verlust aus Kapitalanlagen 25 676, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 19 712 717, Prämien-Überträge am Schlusse des Geschäfts- jahres 2 849 034, Gewinn-Res. der Versicherten 4 202 919, sonstige Res. u. Rücklagen 5 661 484, sonst. Ausgaben 652 468, Gewinn 1 902 209 (davon Gewinnanteile an die Versicherten 1 636 931, an sonst. Reserven 60 278, Div. 125 000, Tant. 30 000, Beamten-Pens.-F. 50 000). Sa. RM. 56 016 405. 7 Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. 0 Vorstand: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl, II. Dir.: Heinr. Ewald. * Prokuristen: Fr. Frettlöh, A. Giesinger, stellv. Dir.; Dr. H. Grewing, E. Minderlein, 60 Giesel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Komm.-Rat Rechtsanw. Dr. Richard Kohn, Komm.- 0 Rat L. Kugler, Nürnberg; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Karl Frhr. v. Teuchert, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank, 0 Anton Kohn, Dresdner Bank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg, Bahnhofstrasse 7. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Mietverlust-, Wasser- leitungsschaden-, Transport-, Einheits-, Reisegepäck-, Aufruhr- u. Valoren-Versicherung. Grundbesitz: Hypothekenfreier Grundbes. der Ges.: Bahnhofstr. 7 (Direktionsgebäude), Lange Str. 2, Taubenstrasse 8 in Oldenburg, Markt 15 in Osnabrück, Coerdeplatz 16, 0 Engelstr. 45 in Münster u. Ansbacher Str. 8 in Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Reichsverband der Privatversich. Arbeitgeberverband deutscher Versicherungsunternehmungen, Arbeitsgemeinschaft privater 193*