, ――― 3076 Versicherungs-Gesellschaften. Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland, Hansa-Industris-Tarifvereinigung, Haasa- Speicher-Tarifvereinigung, Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Deutschen Glasver- sicherungs-Verband, Deutscher Wasserversicherungs-Verband, Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Internationaler Trans- port-Versicherungs-Verband und Internationaler Valoren-Versicherungs-Verband. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 vollgez. St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000 mit 33 % Einzahlung. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., 1910 Einzahl. von M. 400 000 durch Entnahme dieser Summe aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle. 1921 Erhöh. des A.-K. durch Entnahme von M. 500 000 aus der Rückl. für unvorhergeseh. Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Akt., so dass die bare Einzahlung M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 betrug, Zerlegung der 2000 Akt. zu M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl. u. Ausgabe von 4000 Nam.-Akt. über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. u. Voll- zahlung der alten Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. (4 Aktien zu M. 1000 = 5 Akt. zu RM. 20). Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div. ab 1./1. 1927. Auf je 5 alte Aktien zu je RM. 20 entfielen 3 neue Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. 1928 Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 20 in je eine Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., absolute Stimmenmehrheit entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 6 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht einge- zahltes A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 475 000, Hyp. u. Grundschuldford. 1 404 332, Schuld- scheinforder. an öffentl. Körperschaften 5000, Wertp. 1 103 965, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 100 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 368 748, bei anderen Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 110 660, rückständige Zs. u. Mieten 63 703, Aussenst. bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsj. 196 290, Kassenbestand ein- schliessl. Postscheckguth. 36 198, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 35 471. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Prämienüberträge 796 933, Schadenres. 510 753, sonst. Res. u. Rückl. und zwar: Rückl. für aussergewöhnl. Fälle 116 269, Beamtenunterstütz.-F. 40 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 135 088, sonstige Passiva: verschied. Kredit. 1461, nicht erhob. Div. 710, Gewinn 148 154. Sa. RM. 6 149 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 12 190, Gewinne einschliessl. der Kapitalerträge aus den technischen Reserven aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuer- versich. 370 400, Einbruchdiebstahlversicher. 27029, Glasversich. 32 728, Wasserleitungschaden- versich. 12 484, Gesamt-Kapitalerträge 176 634, Gewinn aus Kapitalanl.: Realisierter Kurs- gewinn 1362. – Ausgaben: Verlust aus nachstehenden Vers.-Zweigen: Aufruhrversicher, 2265, Transportversicher. 270 302, Verlust aus Kapitalanl. 137 394, Abschr. auf Grundbesitz 33 000, Steuern und öffentliche Abgaben 41 712, Gewinn 148 154 (davon Div. 122 500, Tant. an A.-R. u. Direktion 16 657, Vortrag 8997). Sa. RM. 632 827. Die Bezüge des Vorst. und A.-R. betrugen in 1931 RM. 69 891. Kurs: Notiz in Berlin Juli 1925 eingestellt. – Kurs Ende 1930 im Freiverkehr Hamburg: RM. 97.50 pro Stück. Dividenden: 1913: M. 125. 1924–1931: 5, 5, 10, 12, 12, 4, 6, 7 %. Vorstand: Willy Trinne. Prokurist: Herm. Barr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Dr. jur. Littmann, Oldenburg; Stellv. Reg.-Vizepräsi- dent a. D. Robert von Görschen, Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Gen.-Dir. Wilhelm Spans, Aachen; Dr. jur. Niermann, Münster i. W.; Otto Hoyer, Komm.-Rat Hugo Reifarth, Olden- burg; Guts- u. Ziegeleibesitzer Garlich Harbers, Woppenkamp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Reichsbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank, Commerz- u. Privat-Bank, W. Fortmann & Söhne. „National“, Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin, Rossmarkt 2. (Börsenname in Köln: Stettin National Allgem.) Gegründet: Konz. 31./10. 1845. Firma bis 30./4. 1919 Preuss. National-Vers ich.-Ges. Zweigniederlassung in Hamburg. National-Versicherungskonzern: Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemein- schaft mit der Stettiner Rückversich.-A.-G., der „National“ Lebensversich.-A.- G., der Stettiner Kredit-Anstalt A.-G., sämtl. in Stettin u. mit der „Orion“ Versich.-A.-G. in Hamburg. Zweck: Transport-Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Unfallversich. Haftpflichtversich., Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden, Versich. gegen Ver- luste durch Einbruchdiebstahl, Versich. gegen Wasserleirungsschäden, Versicherung gegen *