Versicherungs-Gesellschaften. 3079 541 083, do. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 253 086, 7 Gewinnanteile an Versich. 278 394, Rückversich.-Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 651.749, Verwalt.-Kosten: Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 324 228, do. sonst. Verwaltungs- kosten 175 520, Steuern u. öffentl. Abgaben 7790; Abschr. 1738, Verlust aus Kap.-Anlagen e 16 036, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 5 911 979, Gewinn-Res. der Versich. 1 804 900, sonst. Res. u. Rückl.: Res. aus Hyp.-Prov. 97 323, do. für Wiederinkraftsetzung von 6 Versicher. 3541, do. für Prämienvorauszahl. 2536; sonst. Ausgaben 386, Gewinn 578 647 0 (davon Div. 20 000, Tant. an Aufsichtsrat u. Vorstand 2800, Gutschr. auf die Nachzahlungs- verpflichtung der Aktionäre 10 000, Schaffung einer Rücklage für Kursverluste 20 000. * Gewinnreserve der Versicherten 525 847. Sa. RM. 10 695 140. An Gehalt und Tantiemen für die Vorstandsmitglieder und en Tantieme für den Aufsichtsrat verausgabte die Ges. im Geschäftsjahre 1931 insgesamt RM. 35 210, davon RM. 1962 aus dem Überschuss des Vorjahres. 3 Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Stieringer; Dir.: Ernst Sund, Paul Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister; Stellv. Carl Braun, Otto Karkutsch, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Xaver Mayer, Konsul Ed. Gribel, Gen.-Dir. a. D. K. Walter, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin, Bollwerk 4/5. Gegründet: 4./3. 1869; eingetr. 14./7. 1869. Konzess. v. 26./6. 1869. Zweck: Transportversicherungen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Übertragung an die Genehm. * des A.-R. gebunden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); 1918 Erhöh. um M. 1 500 000. Aus dem Reingewinn für 1922 wurden Aktion. als Sonder- zuweis. die Restzahl. von M. 1125 je Aktie gewährt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 000 000 umgestellt worden auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 105 %. Die Erhöh. wurde Anfang 1927 durchgeführt. Die 2000 Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Nur in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetr. Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 10 % Tant. an Dir.; Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. RM. 2400. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hyp. 66 250, Wertp. 46 226, Bankguth. 81 443, Lom- bard 4000, Kassa u. Postscheckguth. 2523, Schuldner 125 407, Inv. 100, Verlust (18 221 ab Gewinnvortrag aus 1930 349) 17 872. – Passiva: A.-K. 200 000, Kap.-Res. 40 000, Schaden- Res. 34 200, Prämien-Res. 16 549, Gläubiger 53 066, unerhob. Div. 5. Sa. RM. 343 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 349, Schaden-Res. aus 1930 63 100, Prämien-Res. aus 1930 36 675, Prämien in 1931 361 352, Zs. 8896, verfallene Div. 11, Verlust (18 221 ab Gewinnvortrag aus 1930 349) 17 872 (aus der Kap.-Res. gedeckt). – Aus-: gaben: Rückversich.-Präm. 164 159, Rückgaben, Rabatte, Courtagen usw. 51 387, bezahlte Schäden 167 152, Schaden-Res. für 1932 34 200, Präm.-Res. für 1932 16 549, Abschr. auf Forder. 343, do. auf Wertp. 1621, do. auf fremde Währ. 3684, Steuern 1875, Unk. 47 285. Sa. RM. 488 256. Kurs: Ende 1913: M. 850 pro Stück; Ende 1924–1930: RM. 30, 22, –, 70, –, –, 52 pro Stück; 1931 (30./6.): –. Notiert in Stettin. RM. 150 000 Akt., u. zwar 1000 Akt. Lit. B . über je RM 50 u. 1000 Akt. Lit. C über je RM. 100 wurden im Sept. 1927 zum Handel u. zur Notiz an der Stettiner Börse zugelassen. Die Akt. Lit. A im Betrage von RM. 50 000, u. zwar 1000 Akt. Lit. A über je RM 50 waren bereits zugelassen. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 0, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 0 %.. Direktion: Ad. Petersen, Oskar Clemenz. Prokurist: Ernst Strelow. Aufsichtsrat: Vors. Richard Lansert, Stellv. Dir. Carl Piper, Leop. Ewald, Carl Müller, Ernst Kühnke, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Rentenversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Tübinger Strasse 26–28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. 93 Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens- u. Rentenversicher. unter Fortführ. des bisher von der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs- verein auf Gegenseitigkeit betriebenen Lebens- u. Rentenversicherungsunternehmens. Mit Genehm. des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. ist die Anstalt berechtigt, sich an anderen Versich.-Ges., sowie an solchen Unternehm. zu beteiligen, welche der Förder. der