3080.– Versicherungs-Gesellschaften. bisher von der Allg. Rentenanstalt, Lebens-u. Rentenversich.-Verein auf Gegenseitigkeit betrieb. Sparkassengeschäft weiterführen. Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft ist das Deutsche Reich, der Freistaat Danzig u. das Saargebiet. Mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherungen kann durch Beschluss des A.-R. das Geschäftsgebiet erweitert werden. Deutschen Lebensversich.-Unternehm. oder dem öffentl. Wohl dienen. Auch darf die Ges. das 0 60 Grundbesitz: Anstaltsgebäude Tübingerstrasse 24–28, die Häuser Tübingerstrasse 22 u. 32 und Sophienstr. 21 A sämtlich in Stuttgart, sowie das Haus Otto von Guerickestr. 33 0 in Magdeburg, das Haus Potsdamer Str. 31 in Berlin u. Hallplatz 5 in Nürnberg, sowie das 90 Haus Schillerstr. 25 in Hamburg-Rahlstedt. 9 Beteiligung: Beteiligt ist die Ges. an der Württ. Feuerversich.-A.-G., Stuttgart u. an der Stuttgarter Gemeinnützigen Bauges. A.-G. 9 Versicherungsstand (ohne Aufwertungsbestand): Lebensversich. : Kapitalversich. Rentenversich. 83 % „ 90 3„.. Ende 1925 18527 75 022 057 19 150 300 104 55536 „ 1926 25.574 101 415 437 22 141 700 161 77 004 1927 35 500 126 699 479 23 152 690 206 101 602 „ 1928 42 925 150 447 794 50 170 680 284 131.576 „1929 64 939 176 175 518 356 879 990 357 159 724 „1930 70 297 188 513 851 982 2 185 730 395 181 454 70 „.. 81322 190 051 714 1243 2 634 910 441 205.849 Kapital: RM. 3 008 000 in 40 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. (Ser. A) je RM. 200, 20 000 voll- * gez. Inh.-St.-Akt. (Ser. B) je RM. 20, 26 000 Nam.-St.-Akt. (Ser. C) je RM. 100 mit 25 % Ein- zahl. Eine Übertragung der Nam.-Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine höchstens 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. 61 Urspr. A.-K. M. 104 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 100 000, 12 000 zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./7. 1924 60 von M. 104 Mill. auf RM. 408 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 auf 6035 RM. 20 u. der Vorz.-Akt. zu M. 100 000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Anstelle jeder St.-Akt. zu bisher M. 100 000 traten 20 solche Aktien zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. * erhöht um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. (Lit. C) zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. £ 10 % des Nennbetrags Kostenzuschlag. Lt. G.-V. v. 8./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 008 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-St..-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 112½ %. Die neuen St.-Aktien sind von einem Banken- * konsortium übernommen worden, mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Akkt. in dem untenstehenden Verhältnis zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 100 alte St.-Akt. (also 61 auf je 5 alte vollbezahlte St.-Akt. Serie B zu je RM. 20 oder auf je 1 alte mit 25 % ein- 71 bezahlte St.-Akt. der Serie C zu je RM. 100) wurde ein Nennbetrag von RM. 200 (2 neue St.-Akt. zu je RM. 100) gewährt. Grossaktionäre: Bei der Gründung hatten einen Teil des A.-K. die Bayer. Versich.-Bank in München, die Berlinische Feuerversich.-Anstalt in Berlin, die Magdeburger Feuerversich.- Ges. in Magdeburg u. die Württ. Feuerversich.-A.-G. in Stuttgart übern.; die Bayer. Versich.- Bank in München hat später ihre Aktien an die 3 anderen Ges. abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, der nach Abzweigung des geschäftsplan- mässig an die Versicherten zu überweisenden Gewinnanteils bleibt: 5210 % zum R.-F. (Gr. % des A.-K., darüber hinaus zur besond. Rückl.), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 9 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes 3 A.-K. 1 950 000, Grundbesitz 2 046 000, Hyp. 23 292 723, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 368 471, Wertp. 5 457 155, Darlehen a. Wertp. 18 072, Darlehen a. Versich.- Scheine 2 933 513, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 372 658, do, an sonst. Unternehm. 14. 288, kurzfrist. Forder. 131 261, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 2 088 732, do. bei anderen Versicherungsunternehm. aus dem laufenden Rükversich.-Verkehr 3317, gestundete Prämien 2 421 087, Rückst. Zinsen u. Mieten 54 254, Stückzinsen 579 073, Aussenstände bei Generalagenten u. Versicherten 818 462, Kassa u Postscheckguth. 75 528, Fahrnis u. Druck- sachen 1, sonst. Vermögen 51 876. – Passiva: A.-K. 3 008 000, R.-F. 230 000, Deck.-Rückl. 27 889 869, Prämienüberträge 3 578 262, Rückst. für schweb. Versich. fälle 467 587, Gewinn- 3 rückl. der mit Gewinnanteil Versicherten 2 181 384, Rücklage für Verwalt.-Kosten: Abschluss- kosten 93 913, sonst. Verw.-Kosten 203 593; sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehob. Gewinnan- teile der Versicherten 363 892, Kriegsrückl. 902 112, Diskontrückl. 166 059, Rückl. für Wieder- 3 inkraftsetzungen 60 000, Kurs- u. Abschr.-Rückl. 250 000, Grundbesitz-Entwert.-Rückl. 50 000, Guth. anderer Versich.unternehm. aus dem lauf. Rückversich. verkehr 313 237, hinterl. Bar- kaution 10 683; sonst. Verbindlichk.: gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 69 463, vorausbez. Prämien 161 176, Sparkasse 207 646, Ruhegehaltsstock 813 850, Pfandbrief-Ablös.- schuld 6802, nicht abgehob. Div. der Aktionäre 3407, Versich.steuer 29 781, Verschiedenes 9302; Gewinn 1 606 453. Sa. RM. 42 676 472. — ...