Versicherungs-Gesellschaften. 3081 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 32 604 625, Prämien 9 303 823, Nebenleist. der Versich.nehmer 12 070, Kapitalerträge 2 343 477, Gewinn aus Kapitalanlagen 235 539, Vergütung der Rückversicherer 1 245 202, sonstige Einnahmen 2357. –— Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus 0 selbst abgeschlossenen Versicherungen 413 613, do. für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsj. aus selbst abgeschl. Versicher. 2 036 021, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 144 756, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschl. Versich. (Rückkauf) 1 164 667, Gewinn- anteile an Versicherte 1 774 054, Rückversich. prämien 1 349 690, Steuern u. Verwalt. kosten * (unt. Ausschluss der Leistung, für in Rückdeckung übern. Versich.) Abschlussk. 940 509, sonst. Verwalt. kosten 692 056, Steuern u. öffentl. Abgaben (115 571 abzügl. der bei den Miets- erträgen verrechneten Haussteuern 62 593) 52 978 Abschr. 23 040, Verlust aus Kapital- anlagen: 209 001, Deckungsrückl. am Schlusse des Geschäftsjahrs 27 889 869, Prämienüber- träge do. 3 578 261, Gewinn-Rücklage der Versicherten 2 181 384, sonst. Reserven u. Rückl.: Kriegsrückl. 902 112, Diskontrücklage 166 059, Rückl. für Wiederinkraftsetz. 60 000, Kurs- u, Abschr.-Rückl. 250 000, Grundbesitz-Entwert.-Rückl. 50 000; sonst. Ausgaben: Zs. an 03 Rückversich. 196 657, versch. Zinsen 45 691, Ruhegehaltsleist. 20 222, Gewinn 1 606 453, (da- von R.-F. 20 000, Div. 103 488, Tant. an A.-R. 32 683, Gewinnanteile an die Versich. u. zwar an die Gewinn-Res. 1 440 282, an die Ruhegehaltskasse 10 000). Sa. RM. 45 747 094. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1931 betragen RM. 72 630, die Gesamtbezüge des A-R. RM. 39 783. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Scheine 4 u. 8); Vorz.-Akt. 1924–1931: je 5 %. Direktion: Dr. jur. Otto Hafner, Hugo Harlandt, Wilhelm Gramberg. Prokuristen: Paul Schauffler, Karl Brick, Eugen Rieger, Franz Leuser, Wilhelm Schwinn, 03 Dr. W. Paulus. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Eugen Hedinger, 1. Stellv.: Komm.-Rat Eberhard Fetzer, 2. Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Oberst Hermann von Bockshammer, Notar Hermann Gänssle, Bürgermeister Dr. G. Ludwig, Oberhofkammerrat Karl von Völter, Stuttgart; Hofrat Ernst Drumm, München; Gen.-Dir. Johs. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magde- burg; Dir. Dr. Adolf Schweizer, wWiesbaden-Biebrich a. Rh.; vom Betriebsrat: K. Schreiber, M. Lorch. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Akt-Ges. Sitz in Stuttgart. Direktionsbetriebe: Berlin W8, Taubenstr. 1/2; Stuttgart, Silberburgstr. 174. Gegründet: 17./4. 1889; eingetr. 28./6. 1889. Konz. 27./6. 1889. Die Firma lautete früher: Arminia“', Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Akt.-Ges., dann bis 9./3. 1923: Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Akt.-Ges. in München, dann bis 11./11. 1927: Allianz Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweigniederl. Frankf. a. M., Lübeck (unter der Firma: Stuttgart-Lübeck Lebensversicherung, Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft), München (unter der Firma: Bayerische Lebensversicherungsbank Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft), Danzig, Delhi (Brit. Indien). Geschäftsgebiet: Deutschland, Danzig, Saargebiet, Aegypten, Brit. Indien, Ceylon, Griechenland, Palästina, Syrien, Cypern, Siam. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an (s. darüber bei Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G.). Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschl. der Spar-, Invaliditäts- u. Pensions-Versich.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes. Entwicklung: Die Gesellschaft übernahm Ende 1902 die Militärdienst- u. Aussteuer- versicherungs-Gesellschaft „Hannovera“ in Hannover, Anfang 1905 die „Augusta“ Allgemeine Deutsche Invalid.- u. Lebensversich.- Akt.- Ges. in Berlin u. Anfang 1911 die „Prudentia“ Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. 1913 Angliederung der Vereins-Versich.- Bank für Deutschl. in Düsseldorf. 1916 erfolgte die Übernahme des Deutschen Adler, Vereinigte Versich.-Kassen des Deutschen Privatbeamtenvereins in Magdeburg. 1919 Über- nahme der Deutschen Anker Pensions- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin u. der „Urania- Akt.-Ges. für Kranken-, Unfall- u. Lebensversicherung in Dresden. Unter Genehmig. des Vertrags v. 6./3. 1923 beschloss die G.-V. v. 9./3. 1923 die Übernahme der im Jahre 1922 gegr. Allianz Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin im Wege der Fusion u. Annahme obiger Firma. Den Aktionären der „Allianz“ Lebensversich.-Bank wurde der Umtausch ihrer Aktien in solehe von Arminia-Aktien im Verh. 1: 1 angeboten (6s. u. Kap.). Die Ges. übernahm ferner den Lebensversicherungsbestand der „Freia“', Bremen-Hannoversche Lebensversiche- rungsbank Akt.-Ges. Berlin und der mit der Allianz Versicherungs-A.-G. fusionierten Gesellschaften „Providentia“ in Frankfurt u. „Wilhelma“ in Magdeburg. Die G.-V. v. 11./11. 1927 genehmigte die Verträge wegen Übernahme des Vermögens der: a) Stuttgart-Lübeck Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, b) Stuttgarter Lebensversicherungsbank Akt.- Ges., Stuttgart, c) Bayerische Lebens- und Unfallversicherungsbank Akt.-Ges., München, als