Versicherungs-Gesellschaften. 3083 München, nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses (s. oben) verwendet. Die verbleibenden nom. RM. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von einem Banken- konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Allianz Lebens- versicherungsbank-Aktien im Verh. 3: 1 zum Kurse von RM. 75 pro Stück (RM. 50 = 25 %, Einzahl. u. RM. 25 Agio) zum Bezuge anzubieten. Aus dem Reingewinn für 1930 u. 1931 wurden je RM. 1 000 000 auf das A.-K. eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. auf noch nicht eingezahltes A.-K. 14 000 000, Grundbesitz 25 470 915, Hyp. 251 803 197, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 36 665 589, Wertp. 118 900 341, Darlehen auf Wertp. u. Hyp. 95 034, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Versicherungsscheine 45 461 513, Beteil. an anderen Versicherungsunter- nehmungen 6 647 663, dto. an sonstigen Unternehmungen 731 461, Guthab. bei Bankhäusern 8 825 473, dto. bei anderen Versicherungsunternehmungen aus dem Ifd. Rückversicherungs- verkehr 82 431, noch nicht fällige Prämienraten 35 109 674, Forder. auf Zinsen u. Mieten 2 835 998, Guth. bei Geschäftsstellen, Agenturen u. Dritten 19 043 161, Kassa einschl. Post- scheck 1 160 901, Inv. u. Drucksachen 1, Vermögen des Aufwertungsstocks 114 240 454, sonst. Aktiva 554 606. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienreserven u. -Überträge 401 167 725, Res. für schwebende Versicherungsfälle 2 412 831, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 57 714 307, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Abschluss- kosten 2 146 956, für sonst. Verwaltungskosten 2 574 265: Grundbesitzentwert.-F. 4 758 447, Rückl. für Kapitalverluste 12 040 904, sonst. Res. u. Rückl.: Allgem. Risiko-Res. 1 600 000, Versorg.-Rückl. 4 073 900, sonst. technische Res 2 538 786, nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 8 075 608, noch nicht ausgez. Rückkaufswerte 90 884: Guth. anderer Ver- sicherungsunternehmungen aus dem HId. Rückversicherungsverkehr 2 063 601, Barkautionen 11 427, Aufwertungsstock 114 240 453, sonst. Passiva: Hyp. auf eigen. Grundbesitz 2 512 771, vorausbez. Prämien 4 050 063, angesammelte Gewinnanteile der Versicherten 1 123 688, An- zahlungen auf Anträge u. Versicherungsscheine 596 671, vorausbez. Zs. 740 915, Guth. von Geschäftsstellen, Agenturen u. Dritten 3 449 104; Gesamt.Überschuss: An die Gewinn-Res. der Versicherten 28 869 107, Reingewinn 2 776 000. Sa. RM. 681 628 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 433 381 788, Pprämien 149 921673, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 1 440 049, Kap.-Erträge 34 605 083, Gewinn aus Kap.-Anlagen: 1. Kursgewinn 474 046. 2. sonst. Gewinn 3 341 748; Vergüt. der Rückversicherer 25 230 184, Aufwertungsstock 114 240 453, sonst. Einnahmen 764 589. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 1 452 528, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versich. 25 954 372, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versicher. 5 284 930, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicher. (Rückkäufe) 13 411 179, Gewinnanteile an Versicherte 27 997 069, Rückversich.-Prämien 23 240 133, Ver- walt.-Kosten: Abschlusskosten (erstmal. Kosten) 21 045 770, sonst. Verwalt.-Kosten 8 741 111, Steuern u. öffentliche Abgaben 1 207 880; Abschr. 1 130 095, Verlust aus Kapitalanlagen 1690 428, Prämien-Res. u. Prämien-Uberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 401 167 725, Gewinn-Res. der Versicherten 57 714 307, Rückl. für Kapitalverluste 12 040 904, sonst. Res. u. Rückl. 8 212 686, Aufwertungsstock 114 240 453, sonst. Ausgaben 7 222 934, Gesamt-Uberschuss: An die Gewinn-Res. der Versicherten 28 869 107, Reingewinn 2 776 000 (davon allgem. Risiko- Reserve 300 000, Fürsorgeeinricht. 250 000, Div. 840 000, Tant. an Aufsichtsrat 177 778, UÜber- weisungen auf das Konto „Forder. auf noch nicht eingez. A.-K.“ 1 000 000, Vortrag 208 222). Sa. RM. 763 399 613. Die Gesamtunk. einschliesslich der Steuern und öffentlichen Abgaben ermässigten sich infolge des geringen Neugeschäfts von RM. 33 092 012 im Vorjahr auf RM. 30 994 762 im Berichtsjahr. Für das Geschäftsjahr betragen die Gesamtaufwendungen der Bank für Vorst.-Bezüge RM. 485 046 und für A.-R.-Bezüge RM. 177 778. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1931: 8, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 14 %. (Div.-Scheine 10 u. 43). Kurs: In München: Ende 1913: M. 1335 pro Akt.; Ende 1925–1930: RM. 76, 195, 312, 290, 220, 150 pro Stück; 1931 (30./6.): RM. 190 pro Stück. Kurs in Berlin: Ende 1925–1929: RM. 77, 180. 305.50, 290.50, 211, 149 pro Stück; 1931 (30./6.): RM. 194 pro Stück. Auch notiert in Frankfurt a. M, Köln u. Stuttgart. Die früher Arminia etc. A.-G., nunmehr wie oben lautenden Aktien (Nr. 1–30 000) sind im Januar. 1924 erneut zum Handel an der Münchener Börse zugelassen u. im August 1925 auch in Berlin. – Zulass. von RM. 14 000 000 Aktien, Em. v. Nov. 1927 (Nr. 30 001–100 000 zu RM. 200), im Okt. 1928 in Berlin u. München. – Zulass. von RM. 20 000 000 Aktien im Okt. 1928 in Frankfurt a. M., Köln u. Stuttgart. Direktion: Berlin: Dr. jur. Rudolf Schloessmann, Richard Krause, Dr. med. Paul Hörnig Vorstandsmitglieder); Stuttgart: Dr. jur. Arno Eberhard, Hans Parthier, Dr. jur. Alwin Dietz (Vorstandsmitglieder); Frankfurt a. M.: Hans Zankl (Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. h. c. Heinrich von Kraut, Stuttgart; Stellv. Bankier August von Finck, München; sonst. Mitgl.: Bankier F. Andreae, Bankier Hans Arn- hold, Berlin; Bank-Dir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Komm.- Rat, Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Rechtsanwalt Gen.-Dir. a. D. A. Dörr,