Versicherungs-Gesellschaften. 3085 sicherung gegen Aufruhrschäden. Die vorbezeichneten Versicherungszweige können auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversicherung) betrieben werden; andere Ver- sicherungszweige können mit Zustimmung des Aufsichtsrats nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. 2. Beteiligung an anderen Versicherungsunter- nehmungen u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirt- schaftlichem Zusammenhang steht. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Stuttgart: Johannesstr. 1 A, 1 B u. 3 B, Gutenbergstr. 22 u. 28, Friedrichstr, 3 u. 5, Alleenstr. 10 u. 12, am Kräherwald 233, 235 u. 237, Pflaumstr. 62, 64 u. 66, in Berlin: Lützowstr. 89/90, in Frankfurt a. M.: Frhr.-v.-Stein-Str. 11 u. Bockenheimer Landstr. 59, in Heilbronn: Schellengasse 2, in Karlsruhe: Bismarck- Str. 37, in Leipzig: Weststr. 34, Promenadenstr. 40 u. Seitenstr. 9, in Lübeck: Glocken- giesserstr. 14, in Mannheim: Augustaanlage 21, in München: Widenmayerstr. 29, in Reut- lingen: Kaiserstrasse 117, in Ulm a. D.: Münsterplatz 3. Beteiligungen: Die Beteiligungen an anderen Versicherungs-Unternehmungen bestehen aus Aktien von folgenden vier Gesellschaften: Name der Gesellschaft Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Rentenver- sicherungs A.-G. in Stuttgarrt. 2 600 000 St.-Akt. 408 000 St.-Akt. voll Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin . 4 500 000 St.-Akt. 25 3 „%. einbezahlt rd. 29 % 0 750 000- St.-Akt. volf . vd- 10 % Union & Rhein, Versicherungs-A.-G. in Berlin . . . 4 400 000 St.-Akt. 25 % rd. 12 % Aachen-Leipziger Versicherungs-A.-G. in Aachen . . 4 000 000 St.-Akt. 25 % 1d. 14 % Verbände: Die Ges. ist Mitgl. folgender Verbände: Reichsverband der Privatversicherung, Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversich.-Ges. in Deutschland, Hansaindustrie- u. Hansa- sbeichertarifvereinigung, Einbruchdiebstahl-Versich.-Verband, Deutscher Glasversicherungs. Verband, Deutscher Wasserversich.-Verband, Verband u. Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Ges. u. Verband der Kraftfahrzeugversicherer. Kapital: RM. 10 000 000 in 25 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 99 795 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. mit 25 % eingez. u. 1000 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.- Akt. besitzen Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % ohne Nachzahl.-Recht u. haben in 3 best. Fällen je 100 St., sonst 1 St. Die Übertragung der St.-Akt. ist an die Zustimmung des Vorstandes gebunden; zur Übertragung der Vorz.-Akt. ist die Genehmigung des A.-R. erforderlich. Die Erhöh. des Grundkap. durch Ausgabe neuer Aktien kann auch vor der vollen Einzahl. des bisher. Kap. erfolgen. Zur Einforderung von Einzahl. auf die noch nicht voll gezahlten Aktien hat der Vorst. die- Genehmig. des A.-R. einzuholen. Urspr. M. 151 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Kapital-Umstell. It. G.-V. „. 14./7. 1924 von M. 151 000 000 auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 49 900 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 115 % u. statt der alten 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 10 ebensolche zu RM. 20 zum Nennwert. Die neuen, ab 1./10. 1928 div.-ber. St.-Akt. wurden von einem aus dem Bankhaus H. Aufhäuser in München, der Direction der Disconto-Ges. Filiale Stuttgart in Stuttgart u. dem Bankhaus Paul Kapff in Stuttgart bestehenden Bankenkonsort. zum Preise von RM. 40 pro Aktie übernommen u. den Aktion. im Verhältvis von nom. RM. 100 zu nom. RM. 100 mit 25 % Einzahl. zum gleichen Preise angeboten Hiervon waren je RM. 20 am 15./10. 1928 u. am 15./4. 1929 zu zahlen. Die neuen voll einzuzahl. Vorz.-Akt. wurden ohne Agio ausgegeben. Der Nennwert der bereits bestehenden Vorz.-Akt. wurde durch Zuzahl. von RM. 10 pro Aktie auf RM. 20 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. über RM. 20 im allg. = 1 St., in besond. Fällen = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. 7 485 000, Grundbes. 3 375 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 989 392, Schuldscheinforder. an öffentl. Körperschaften 2500, Wertp. 2 475 551, eigene Akt. 1165, Beteilig. an anderen Versicherungsunternehmungen 753 500, Guth. a) bei Bankhäusern 1 051 774, bp) bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 149 518, im folg. Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr fallen 86 481, rückst. Zs. u. Mieten 7600, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 738 910, sonst. Forder.: a) Prämienreservedepots 173 889, b) andere Debit. 93 847, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 58 584, Inv. u. Drucksachen 100, für den Pens.-F. ausgeschied. Barmittel, Wertp. u. Hyp. 835 238. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F.: a) gesetzl. R.-F. nach § 262 HGB. 1 900 000, b) besondere Rückl. 800 000, Prämienüberträge