0 3086 Versicherungs-Gesellschaften. 3 310 129, Prämien-Res. 144 870, Schaden-Res. 1 016 547, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 128 549, sonst. Verbindlichkeiten: a) rückst. Steuern u. Abgaben 193 957, b) Barkaut. u. Prämienreservedepots 96 275, c) noch nicht abgehob. Div. 4402, d) Guth. and. Kredit. 80 533; Präs. Dr. von Geyer-Stiftung 20 000, Pens.-Verpflicht. 1 072 756, Gewinn 510 030. Sa. RM. 19 278 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ein nahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 173 690, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversich. 1 117 917, Einbruch. diebstahlversicherung 38 291, Glasversicherung 18 669, Wasserleit.-Schadenversich. 429, Haftpflichtversicherung 6474, Unfallversicherung 32 963, Kraftfahrzeug-(Kasko-)Versicherung 43 796, Vermögenserträgnisse: Zs. 376 804, Mietserträge 113 050, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 115 983, sonstiger Gewinn 19 783. – Ausgaben: Steuern u. öffentl. Abgaben (513 556, davon an den Mietserträgnissen in Abzug gebracht 145 363) 368 193, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust aus veräusserten Wertpapieren 370, buchmässiger Kursverlust 952 547, sonst. Verlust 17 771, Abschr. auf: Grundbes. 30 176, Inv.-Anschaff. 40 126, zweifel- hafte Forder. 36 204, Beteil. 38 269; sonst. Ausgaben 64 162, Gewinn 510 030 (davon Div. an St.-Akt. 299 260, do. an Vorz.-Akt. 1000, Tant. an A.-R. 22 167, Pens.-F. 50 000, do. an die Präsident von Geyer-Stiftung 10 000, Vortrag 127 603). Sa. RM. 2 057 849. Die Gesamtbezüge der 4 Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr belaufen sich auf RM. 119 456, die des Aufsichtsrats (15 Mitglieder ausser den etriebsdelegierten) auf RM. 47 167. Kurs: In Stuttgart Ende 1928–1930: RM. 75, 50, 52 pro Akt. zu RM. 100; 1931 (30./6.): RM. 45 pro Akt. zu RM. 100. In München Ende 1928–1930: RM. 74, 55, 50 pro Akt.; 1931 (30./6.): RM. 45 pro Akt. – Im Aug. 1928 wurden RM. 4990 000 St.-Akt. (Nr. 1–43 900 zu RM. 100, Nr. 43 901–73 900 zu RM. 20) in Stuttgart u. München zugelassen. Im Okt. 1930 wurden RM. 4 990 000 St.-Akt., Em. v. Juni 1928 (Nr. 73 901–123 800 zu RM. 100) in München u. Stuttgart zugelassen. % 1924–1931: St.-Akt. 6, 10, 12, 16, 16, 16, 16, 12 %. Vorz.-Akt. 6, 4, 4, 10, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: In Stuttgart: Gen.-Dir. Dr. Carl Raiser, Dir. Franz Hepp, Dir. Otto Haase, Stuttgart; in Berlin: Dir. Hermann Gottschalg, Berlin. Prokuristen: In Stuttgart: H. Gramm, A. Locher, A. Kolbus, J. Horn, K. Rothermel (stellv. Dir.), G. Schaupp (stellv. Dir.), E. Wais, J. Wais; in Berlin: P. Kleberg. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. jur. Karl von Haffner, Stuttgart; Stellv. Hofrat Ernst Drumm, München; sonst. Mitgl.: Gutsbes. Oskar Adorno, Kaltenberg 0./A. Tettnang; Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Adolf Bader, Dr. Heinrich Blezinger, Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Drescher, Stuttgart; Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Gutbrod, Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Oberbürgermeister Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Gen.-Dir. Johannes N ordhoff, Berlin; Fabrikant Fritz Roser, Stutt- gart; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Rittergutsbes. Freih. Dr. Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen, O.-A. Ehingen; vom Betriebsrat: Eugen Friz, Karl Rau. Zahlstellen: Stuttgart u. Berlin: Ges.-Kassen; Stuttgart: Paul Kapff; München: H. Auf häuser; Stuttgart u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Württembergische Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 77. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Zweck: Anderen Versicherungsges. Rückversich. oder Retrozession in allen Zweigen zu gewähren. 1924 Ankauf des Grundstücks Neckarstr. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 4960 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. u. 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000 (davon 50 Vorz.-Aktien), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 16 000 (6250: 1) in 800 Akt. zu RM. 20 u. gleichz. Erhöh. um RM. 984 000 in 2460 Nam.-Akt. zu 3 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu RM. Die G.-V. v. 31./5. 1932 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien Lit. A im Nennbetrag von RM. 20 im Verh. von 2:1 u. Ver- minder. des Nennbetrags der Aktien Lit. B von RM. 400 auf RM. 200. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte auf Grund der Notverordn. vom 6./10.1931 in erleichterter Form zum Zweck der Anpassung an den veränderten Vermögensstand. Grossaktionäre: 50 % des A.-K. sind im Besitz der Associated Reinsurers Ltd., London. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1929: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für das noch nicht ein- gezahlte A.-K. 744 000, Grundbesitz 97 000, Hyp.-Forder. 62 000, Beteil. bei anderen Ges. 11 250, Guth. (bei Banken 116 135, bei anderen Versich.-Unternehm. 227 689 = 343 824 ab Abschr. 26 703) 317 121, Prämien-Rückl. in Händen der Cedenten (Lebensversich.) 1754 071, do. (Sach- schadenversich.) 596 317, Kassa u. Postscheck 4578, Einricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 42 859, Prämien-Rückl. in der Lebensversich. für eig. Rechn. 657 545, Über- träge für lauf. Risiken für eig. Rechn. 322 805, Rückl. für schweb. Schäden für eig. Rechn.