3090 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 69 Statistik: Beförder. 1914–1931: 25 950 000, 27 402 600, 31 194 768, 40 415 058, 38 647 801, 38 193 205, 33 458 533, 25 071 224, 20 155 677, 15 882 145, 18 454 023, 20 708 963, 22 811 296, 69 27 775 445, 27 622 116, 27 695 529, 26 513 418, 23 800 885 Person.; Güterbeförder.: 66 940, 61 050, f 88 745, rd. 100 000, 144 023, 127 429, 114 527, 123 190, 178 927, 64 782, 95 107, 110 261, 121 505, 127 830, 147 818, 144 383, 116 602, 72 746 t. Bruttoeinnahme 1914: M. 2 954 431; 1924–1931: RM. 4 016 293, 5 087 556, 5 079 773, 5 338 241, 5 813 384, 5 927 450, 5 800 661, 5 114 056. Beteiligungen: Im Jahre 1907 erfolgte die Angliederung der Rhein. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. zu Kohlscheid (A.-K. RM. 2 250 000). Am 1./1. 1916 ist ein Pachtver- hältnis mit der Kohlscheider Ges. abgeschlossen worden, wonach der Betrieb für Rechnung der Aachener Kleinbahn-Gesellschaft geht. 1920 wurde der Sitz von Kohlscheid nach Aachen verlegt. Kapital: RM. 6 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 400, 1500 Aktien zu RM. 1200 u. 1500 Aktien zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. * Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht 1881 um M. 700 000. 1884 Abstempelung der Stücke * von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; 1894 Zus. leg. im Verh. 4: 3, So dass M. 1 200 000 verblieben; hierauf 1896 erhöht um M. 1 800 000. 1907 dann Erhöh. um M. 2 000 000 in 1000 Aktien M. 2000. 1910 weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 500 Aktien zu M. 2000. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Währ. Die G.-V. vom 19./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000. Dieser Beschluss ist noch nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Das Aktienkapital befindet sich zu 51 % im Besitz der Stadt Aachen, zu 25 % in demjenigen des Landkreises Aachen, während sich der Rest auf den Privat- besitz verteilt. Anleihen: Darlehen für die Stadtlinien u. Kreislinien lt. Bilanz per 31./12. 1931 RM. 2 493 166. 03 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl, 60 vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 5000 für sämtl. Mitgl. zus.), Rest nach G.-V.-B. e Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gleisanlagen 6 069 431, Leitungs- do. 2 047 579, * Bahnhofs- do. 1 983 452, Masch. u. Gerätschaften 290 889, Kraftwerke 199 356, Wagen 2 815 852, * Vorräte 339 275, Forder. in Ifd. Rechnung 663 733, Wertp. I 146 104, do. II 500 000, Beteilig. * 27 086, Kassa 10 010. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen (Stadtlinien) 1 460 248, do. (Kreis- linien) 1 032 918, gesetzl. Rückl. 348 194, Sonder-Rückl. 931 485, Tilg.-Rechn. 2 899 641, Ern.- do. 873 735, Haftpflicht-Versich. 258 202, Schulden in Ifd. Rechn. 358 763, Akzepte-Kto. 532 000, 91 Div.-Kto. 3627, Gewinn- u. Verlust-Rechn. 393 954. Sa. RM. 15 092 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausg. 4 397 524, Darlehns-Zs. 175 267, Tilg. 78 760, Ern. 115 344, Gewinn (347 162 £— Vortrag aus 1930 46 792) 393 954 (davon R.-F. 17 358, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 13 660, Vortrag 122 936). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 46 792, Einnahmen aus der Personenbeförder. 4 172 350, do. aus der Güterbeförder. 91 050, do. aus den Wohnungs- u. Plakatmieten 43 194, verschied. Einnahmen 807 463. Sa. RM. 5 160 849. Die Bezüge an Vorst. u. A.-R. beliefen sich RM. 126 246. Kurs: Ende 1913: 150.50 %; Ende 1925–1930: 47.50, – (84.50), 86, 50, 87, 71, 68 %; 1931 (30./6.): – (68) %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1931: 4, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4 % (Div.-Schein 15). Vorstand: Ing. Jos. Siméeon, Dipl.-Ing. M. Cremer-Chape. Prokuristen: Obering. G. Rabbow, Jos. Pfennings. „ Aufsichtsrat: (7– 12) Vors. Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Rombach, Stellv. Fabrikbes. Alb. Hausch, Stadtverordn. Fabrikbes. Franz Bündgens, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Reg.- Vizepräsident a. D. Robert von Goerschen, Stadtverordneter Fabrikbes. Adolf Heucken, Kreissyndikus Adolf Richter, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Landrat Erwin Classen, Stadtverord. Syndikus Dr. Carl Hunscheidt, Stadtverordn. Hubert Winners, Aachen; vom Betriebsrat: K. Fischer, X. Klinkenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Berlin u. Köln: Dresdner Bank; Aachen: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus i. W. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum- 9 Alstätte nach Enschede. Betriebseröffnung am 25./4. 1903. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Am 28./9. 1927 hat die Niederländische Erste Kammer den Gesetzentwurf auf Verstaat- lichung der holländischen Teilstrecke der Eisenbahn angenommen. Diese Verstaatlichung ist mit dem 1./4. 1928 in Kraft getreten u. der Kaufpreis seitens der Niederländischen ―――― = =