Verkehr s-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3093 It. G.-V. v. 23./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 501 600 durch 9 Einzieh. von 335 Prior.-St.-Akt. (nom. RM. 67 000) u. 731 St.-Akt. (nom. RM. 146 200). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten die Akt. bis zu 4 % Div., Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahn 1 294 243, Material. 3448, Ern.-F.-Anlage 63 765, Kassa 865, Beteil. 215, Vorschuss-K. Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen 1717, Verlust 141 425. – Passiva: Prior.-St.-Akt. 67 000, St.-Akt. 647 800, Wertbericht.-K. 434 746, pesond. R.-F. 137 458, Ern.-F. 148 526, Abschr. 10 205, Rückstell. für die Pens.-Kasse 9157, Kredit. 50 787. Sa. RM. 1 505 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929/30 139 946, Kosten für oberste Betriebsleitung 5051, Unk. 3298, Rückl. in den Ern.-F. 11 487, Abschr. 1050, Zs. 3642, Betriebs- materialien 136. – Kredit: Betriebsüberschuss 22 928, (Betriebseinnahmen 130 393, Betriebs- ausgaben 107 465), Reservematerialien 257, Verlust (Vortrag 946 – Verlust 1930/31 1479) 141 425. Sa. RM. 164 611. Dividenden: Prior.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %; St.-Akt.: 1913/14: 0 , 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund; Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Präsident Dr. Haussmann, Stralsund; Reichsbahnoberrat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Rat Bröse, Barth; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Aero-Union Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande u. alle mit Herstell. u. Vertrieb von Luftfahr- zeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unternehm. u. Geschäfte, ins- besondere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteilig. an derartigen Unternehm. und Finanzierung derselben. Die Gesellschaft ist beteiligt an der Deutschen Aero-Lloyd A.-G. in Berlin; der Deutschen Luftreederei G. m. b. H. in Berlin; der Dornier Metallbauten G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B. u. der Costruzioni meccaniche Aeronautiche S. A. in Pisa. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1921 um M. 5 Mill. erhöht, mit Div. ab 1922, zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. 21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 Erhöh. um RM. 430 000 beschlossen, durchgeführt um RM. 180 000, zu 105 % begeben. Grossaktionäre: Allgem. Elektr. Ges., Berlin; Hamburg-Amerika Linie, Hamburg; Luftschiff-Zeppelin G. m. b. H., Friedrichshafen; Metallgesellschaft Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 164 858, Beteil. 283 200, Inv. 1, Kassa 15, Bank- guth. 77 481, Aussenstände 8554. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 200, Schulden 12 480, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1930 38 708 abzügl. Verlust in 1931 32 278) 6429. Sa. RM. 534 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4330, Abschr. auf Beteilig. u. Eff. 38 658, Gewinn 6430. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 38 708, Erträge 10 710. Sa. RM. 49 418. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Dr. Hermann Döring, Paul Fette. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. W. Petersen, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Mitgl.: Dr. Carl Schmid, Friedrichshafen; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Dir. Henning von Meibom, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. –— Lt. Mitt. der Verwalt. v. Juni 1932 ist die Ges. 2. Zt. nur Grundstücksverwalt.-Ges. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. —– Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil.: bebaut 5 361 740, unbebaut 3000, Auf. wert.-Ausgleichs-K.: wegen bebaut 93 000, do. unbebaut 37 000, Inv. 1, Eff. 1, Kassa u *―