Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 30908 Entwicklung: Anfänglich eine reine Besitz- und Betriebsgesellschaft von Strassen- und 6 Lokalbahnen in Deutschland, entwickelte sie sich im Laufe der Jahre vorwiegend zu einer Holding-Gesellschaft für Bahnen u. Energie-Erzeugungs- u. Verteilungsunternehmungen in verschiedenen Ländern des In- u. Auslandes. Die im Besitz der Ges. befindl. Auslandswerte wurden lt. G.-V. v. 1./6. 1923 teilweise an die neugegründete Treuhand-Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte übertragen. Diese Ges. emittierte im Juni 1923 M. 35 000 000 6 % Teilschuld- verschreibungen, worauf den St.-Aktion. u. den Obl.-Inhabern, auch der zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd. Teilschuldverschr. von 1896, 1898, 1900 u. 1902, der Lokalbahn-Ges. ein Erwerbsrecht eingeräumt war: Auf M. 1000 St.-Akt. oder M. 10 000 Obl. – letztere konnten verschied. Jahrgängen angehören — entflel 1 Obl. zu M. 1000 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer der neuen Ges. Sämtliche Aktien der neugegründeten Ges. befinden sich im Besitz der Ges. 1928 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Württembergischen Elektrizitäts-A.-G. (WEA0) in Stuttgart (A.-K. RM. 4 000 000); dieses Unternehmen besitzt neben verschied. Immobil. u. Beteilig. :inen grösseren Posten St.-A. der Kreis-Elektrizitätsversorg. Unter- franken A.-G. sowie einen langfristigen Vertrag mit der Stadt Salzburg, wodurch ihr deren gesamte Elektrizitätswerke u. Stromverteilungsanlagen zur Ausnutz. pachtweise überlassen sind. Ferner hat sich die Ges. an der Gründ. der Allg. Energieversorg. A.-G. in Heidelberg (A.-K. RM. 1 000 000) massgebend beteiligt. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Bayerischen Zugspitzbahn A.-G., München mit RM. 3 000 000 (A.-K. RM. 5 000 000). Zweck: 1) Erbau. u. Erwerb, sowie Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Lokalbahnen u. sonst. Verkehrsunternehm. jeder Art; 2) Erwerb u. Ausnutz. von Konzessionen zur Erbau. u. zum Betriebe derartiger Unternehm.; 3) der Erwerb, die Erricht., die Pacht. u. Verpacht. u. der Betrieb von Kraftwerken, Kraftverteil. u. damit zus. hängenden Anlagen jeder Art; 4) der Erwerb aller zur Erreich. der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden GBrundst., Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Obl. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Unternehm. der zu 1–3 gedachten Art oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Ver- mögen derartiger Ges. gegen Gewähr. der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegen- leist. zu erwerben. Eigene Betriebe: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Bahnen: In Görlitz: Elektr. Strassenbahn, Konzession bis 1947. Gesamtbetriebslänge 18.015 km. Beförderte Personen 1925–1931: 3 990 114, 3 794 611, 4 134 294, 4 963 986, 4 881 832, 4 747 914, 4 264 197. Betriebsein- nahmen: RM. 619 976, 607 854, 671 327, 757 447, 800 072, 808 405, 715 420. In Betrieb sind 34 Motor- u. 28 Anhängewagen. Beschäftigt werden 15 Angestellte u. 147 Arbeiter. – In Kiel: Elektrische Strassenbahn, Konzession bis 1936 bzw. 1946. Gesamtbetriebslänge 43.798 km. Beförderte Personen 1925 bis 1931: 23 566 421, 24 312 504, 25 499 731, 27 721 495, 29 525 478, 28 033 055, 24 495 425. Betriebseinnahmen: RM. 3 505 484, 3 615 442, 3 773 147, 4 106 147, 4 362 344, 4 158 437, 3 656 010. Der Wagenpark besteht aus 107 Motor- u. 49 Anhänge- wagen. Beschäftigt sind 42 Angestellte u. 550 Arbeiter. Für das liquidierte Unternehmen der Ges. in Polen „Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Bromberg (Bydgoszcz)“' ist die geforderte Zusatzentschädig. inzwischen beim Deutschen Reich angemeldet worden. Das bezügliche Verfahren schwebt noch. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Braunschweig A.-G.; Frankf. Elektr.-Werke G. m. b. H. zu Frankf. a. O.; Elektrizitäts- u. Strassenbahn-Ges. Linz a. D.; A.-G. Elektrizitätswerk Wels; Elektrizitätswerke Warnsdorf G. m. b. H.; Treuhand- A.-G. für Verkehrs- u. Industriewerte; Danziger Elektr. Strassen- bahn A.-G.; Rostocker Strassenbahn A.-G.; Duisburger Strassenbahnen G. m. b. H.; Halber- stadt-Blankenburger Eisenbahn-Ges.; Württembergische Elektr.-A.-G., Stuttgart (s. auch „Entwicklung“'); Allgemeine Energieversorg. A.-G., Heidelberg; Bayer, Zugspitzbahn A.-G., Garmisch (99 jähr. Konzession); Oberösterreichische Elektro-Bau-A.-G.; Österreichische Kraft- werke A.-G., Linz a. d. D. (früher Oberösterreichische Wasserkraft- u. Elektrizitäts-A.-G.); Strassenbahn Halle-Merseburg; Slaskie Koleiki Spolka Akcyjna, Katowice (früher Schles. Kleinbahn); Verkehrsbetriebe Oberschlesien A.-G., Gleiwitz; Slasko-Dabrowskie Kolejowe Towarzystwo Eksploatacyjne Sp. z. o. P.; Katowice (früher Schles. Dombrowaer Eisenbahn- Betr.-Ges.); Wiborgs Gas och Elektricitats Aktiebolag, Wiborg. Kapital: RM. 18 300 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300, 27 000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 15000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. befinden sich im gebundenen Besitz einer befreundeten Gesellschaft. Sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. erhalten bei einer Liqu. der Ges. eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % ihres eingez. Betrages. Die Vorz.-Akt. können auch nach sechsmonat. Kündig.-Frist zu 112 % zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 25 000 000. Das urspr. A.-K. von M. 5 Mill. wurde 1885 auf M. 2 500 000 herabgesetzt, alsdann erhöht von 1892 bis 1914 auf M. 25 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 15 Mill. auf M. 40 Mill. in 15 000 6 % Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 25./10. 1924 wurde beschlossen, das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 15 000 000 derart umzustellen, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 500 auf RM. 600 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 300 u. 4500 Akt. zu RM. 600. Die neuen vom I. Januar ab dividendenber. Akt. wurden von einem Konsortium unter Führ. der ―――――――――0..