Verkehrs-, TFransport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3099 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wert des Erbbau- u. des Pachtvertrages 2 836 937, Bauten auf Erbbau u. Pachtgelände 5 270 491, Masch. auf Erbbau- u. Pachtgelände 1 094 951, Betriebsgeräte auf Erbbau- u. Pachtgelände 28 482, Büroeinricht. 62 049, eigene Grundstücke Cöpenicker Str. 22 u. 24a 1 389 000, Wohngebäude 68 243, Speicher u. sonst. Gebäude 792 203, Masch. 101 760, Beteilig. 49 401, Warenbestände 6478, geleistete Anzahl. 10 548, Forder. auf Grund u. Leistungen 287 167, do. an abhängige Ges. 31 600, sonstige Forder. 9907, Darlehen u. Vorschüsse an Angestellte u. Arbeiter 5313, Wechselbestand 4201, Kassenbestände u. Post- scheckguthaben 24 305, Bankguth. 55 869, Abgrenzungsposten 40 915, Anleihekosten 368 300, (Bürgschaften für abhängige Ges. 2001, gegebene Sicherheit 2 000 000). – Passiva: A.-K. 1600 000, Vorz.-Akt. 80 000, gesetzl. R.-F. 45 000, Erbbau- u. Pachtvertragverpflicht. 430 000, Rückstell.: Steuern 482 743, sonstige 20 111, Wertbericht. des Erbbau- u. Pachtvertragswertes 310 000, Delkr. 17 602, Hyp. 8 217 037, Anzahl. von Kunden 233 945, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen: langfristig 465 209, kurzfristig 57 074; Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 9948, Frachten-Kredit. der Dtsch. Verk. Kred. Bank 190 474, Abgrenzungs- posten 268 400, Reingewinn 110 578, (Bürgschaften für abhängige Ges. 2001, gegebene Sicher- heit 2 000 000). Sa. RM. 12 538 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Löhne 1 108 021, sonstige 1 188 456; Handl.-Unk.: Gehälter, Tant. u. Gratifikat. 663 412, sonstige 489 708; soziale Lasten 129 016, Abschr. 358 667, Zs. 577 642, Steuern u. Abgaben 547 522, Zuweis.: Erbbau- u. Pachtvertrag- Verpflicht. 130 000, Wertbericht. des Erbbau- u. Pachtvertragswertes 62 000, Delkr. 35 000; Reingewinn (Vortrag 65 062 £= Gewinn 1931 45 516) 110 578 (davon Tant. an A.-R. 22 400, R.-F. 10 000, Vortrag 78 178). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 65 062, Brutto-Betriebs- einnahmen 5 214 791, Erträge aus Beteilig. 1350, sonst. Einnahmen 118 820. Sa. RM. 5 400 023. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Stellv. Hermann Korff. Prokuristen: Max Thomas, Ernst Krause, Heinrich Hankes, H. Beckmann, Ernst Clavier, F. Kiwus, H. Lotterer. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, I. Stellv. Bürgermeister Dr. Fritz Elsas, II. Stellv. Carl Busch, Stadtkämmerer Bruno Asch, Berlin; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Siegfried Bieber, Berlin; Geh.-Rat Dr. B. Bodenstein, Wirkl. Leg.-Rat a. D. Dr. Hermann Bücher, Stadtverordneter Emil Buchholz, Alfred Busch, Hugo Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Konsul Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.; Ministerialdirigent u. Geheimrat Dr. Hans Hausmann, Wilhelm Herrmann, Stadtrat Martin Katz, Stadtverordn. Otto Krause, Geheimer Regierungsrat Artur Norden, Berlin; Dir. Othmar Paudler, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Dir. Curt Schiller, Berlin; Bürgermeister Alfred Scholz, B.-Neukölln; Paul Julius von Schwabach, Berlin; Bürgermstr. Martin Stritte, B.-Spandau; Dir. Baron Bogislaw v. Swieykowski-Trzaska, Berlin; vom Betriebsrat: v. d. Felden, W. Hesse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Geschäftsjahr wurden unsere Betriebe durch den wirtschaftlichen Rückgang im allgemeinen u. durch die geringfügige Berliner Bautätigkeit im besonderen weiter ungünstig beeinflusst. Der Gesamtgütereingang ist von reichlich 3.5 Mill. t im Jahre 1929 u. reichlich 2.8 Mill. t im Jahre 1930 auf fast 2.25 Mill. t im Jahre 1931 zurückgegangen. Von diesem Gesamteingang haben wir entladen: 1929 rd. 2.1 Mill. t, 1930 1d. 1.9 Mill. t, 1931 r1d. 1.6 Mill. t. Die Gesamtleistung unserer Betriebe, welche sich ja nicht nur auf den Eingang, sondern auch auf den Ausgang der Güter erstreckt u. auf die Behandlung des in unseren Betrieben eingelagerten Gutes, stellt sich im Berichtsjahr auf rd. 2 360 000 t. Der verhältnismässig geringe Rückgang von 250 000 t gegenüber 1929 bzw. rd. 90 000 t gegenüber 1930 ist hauptsächlich dadurch zu erklären, dass bei uns im ersten Halbjahr 1931 sehr erhebliche Getreidemengen lagerten, die mit dem Fortschreiten der Jahreszeit besonderer Behandlung bedurften. Die zweite Hälfte des Geschäftsjahres stellte uns vor eine ernste Situation, da die bekannte Juli-Krise u. das Ausbleiben der neuen Getreideernte mit dem Fortzug unseres grössten Mieters, der Ford Motor Company A.-G. zusammenfielen. Soweit möglich, haben wir diesen ungünstigen Verhältnissen durch schärfste Sparmassnahmen, zu denen auch ein Abbau der Gehälter u. Löhne gehörte, zu begegnen versucht. Der Erfolg ist allerdings nur der gewesen, dass wir einen Betriebsverlust ver- meiden konnten. Berliner Nordsüdbahn Akt--Ges. in Liqu. in Berlin SwW 29, Gneisenaustr. 115. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./3. 1932 ist die Ges. mit dem 1./4. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Baurat Otto Honroth, Kaufm. Franz Raaz, Baurat Werner Mahlendorff, Pro- kurist Paul Madalinski, Berlin. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Zweck war Bau von Untergrundbahnen. Beteiligungen: Die Ges. ist überwiegend bzw. ganz beteiligt an dem A.-K. der Berolina Grundst.-A.-G., der Semper-idem A.-G. für Realwerte (in Liqu.), Berlin u. „Afgru“ A.-G. für Grundstücksverwalt. i. L. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell.