— 3100 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. von M. 1 Mill. auf RM. 43 600 000 in 4360 Akt. zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1928 Herab- setzung des A.-K. um RM. 43 400 000 auf RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Stadt Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Baukonten (193 377287): Schnellbahn Gesundbrunnen- Neukölln 119 825 937, do. Alexanderpl.-Friedrichsf. 35 989 451, Erweiterungsstrecke Neukölln 10 809 800, do. Tempelhof 10 257 624, do. Britz 6 875 763, do. Pankow 5 074 007, do. Tegel 853 772, do. Stadion 1 179 117, do. Zehlendorf 2 511 816; Betriebsmittel 15 239 833, Kraft- wagen, Materialien, Geräte u. Baumasch. 657 184, Wertp. u. Beteilig. 5 899 960, Grundst. u. Gebäude 93 309 120, Kassa 4652, Büroinv. 1, Guthaben bei Banken 2 627 848, Debit. 12 067 613. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gelder der Stadt Berlin: lanfristig 58 299 256, kurz. fristig 186 303 632; langfrist. Darlehen der Erwerbslosenfürsorge 17 029 040, Schulden bei Banken 21 500 000, Kredit.: Darlehen von Unternehmern 19 294 000, kurzfrist. Forder. der Unternehmer 8 527 146; sonst. Kredit. 1 334 106, Hyp.-Schulden u. Restkaufgelder 9 829 874, Aufwert.-Rückl. 240 752, Rückl. für Restbaukosten der Nordsüdbahn 325 407, Rückl. für besond. Ausgaben 280 284. Sa. RM. 323 183 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgaben: Verwalt.-Kosten 41 091, Steuern 185 656; Rückl. für besondere Ausgaben 280 284. – Kredit: Verschied. Einnahmen: Zs. u. Grundstückswirtschaft 176 705, zurückerhaltene Steuern 330 326. Sa. RM. 507 031. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Baukonten (104 156 794): U-Bahn Gesundb.-Neukölln 5 404.608, do. Alexanderpl.-Friedrichsf. 64 399 712, Erweiter.-Strecke Neukölln 16 081 286, do. Tempelhof 1 589 882, do. Britz 3 683 574, do. Pankow 695 677, do. Tegel 3 356 123, do. Stadion 36 968, do. Zehlendorf 66 384, sonst. Baukosten 8 842 580; Umformerwerke 12 036 213, Betriebs- mittel 19 389 937, Kraftwagen, Materialien, Geräte u. Baumaschinen 1 107 508, Wertßp. u. Beteilg. 6 498 393, Grundst. u. Gebäude 112 011 465, Kassa 7288, Buroinv. 1, Guth. bei Banken 1.774 396, Debit. 8 722 514. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gelder der Stadt Berlin: langfristig 13 869 971, kurzfristig 202 617 859; langfrist. Darlehen der Erwerbslosenfürsorge 6 073 806, Schulden bei Banken 19 500 000, Kredit: Darlehen von Unternehmern 12 000 000, sonstige Kredit. 749 388; Hyp.-Schulden u. Restkaufgelder 9 237 125, Aufwert.-Rückl. 281 324, Rücklage für Restbaukosten der Nordsüdbahn 721 492, Rückl. für besondere Ausgaben 433 543. Sa. RM. 265 704 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verschied. Ausgaben: Verwalt.-Kosten 4858, Steuern 122 209; Rücklage für besondere Ausgaben 190 872. – Kredit: Versch. Einnahmen: Grundstücks- wirtschaft 15 692, zurückerhaltene Steuern 302 247. Sa. RM. 317 939. Dividenden: 1924–1930: 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Hermann Hahn, Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, Stadt- verodn. Konni Behrendt, Stadtverordn. Edgar Bleeker-Kohlsaat, Stadtverordn. Johannes Engel, Stadtverordn. Rich. Barth, Stadtverordn. Richard Krille, Stadtverordn. Friedrich Lange, Stadtverordn. Siegbert Loewy, Stadtverordn. Heinrich Schäfer, Stadtverordn. Paul Schwarz, Stadtverordn. Paul Schwenk, Stadtverordn. Leo Tilgner, Stadtbaurat Dr.-Ing. Martin Wagner, Stadtverordn. Franz Wisnewski, Bürgermeister Dr. Fritz Elsas, Stadtkämmerer Bruno Asch, Stadtverordn. Dr. K. Steiniger, sämtl. zu Berlin; vom Angestelltenrat: Karl Burmeister; vom Arbeiterrat: W. Hientzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Leipziger Platz 14. Gegründet: 30./11. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Die Firma lautete bis 8./12. 1928: Berliner Vorbereit.-Aktiengesellschaft für Verkehrs-Vereinheitlichung. –— Auf die von der Stadt Berlin übernommene Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 8./12. 1928 hat die Stadt folgende Sacheinlagen gemacht: a) Die im Bahngrundbuch bisher noch nicht vermerkte Bahneinheit der Berliner Strassenbahn, deren Betrieb zurzeit die Berliner Strassenbahn- Betriebs- Ges. m. b. H. führt, bestehend aus: Bahnkörper, Stromzuführungsanlage, Grund- stücken, Gebäuden, dem gesamten rollenden Material einschliesslich Kraftwagen, Pferde- fuhrwerken sowie sonstigen Maschinen u. Einricht., Geräten . für Gleisunterhaltung u. Werkzeugen nebst den dazu gehörigen polizeilichen u. sonst. Konzessionen u. Zustimmungen. Nicht miteingebracht werden folgende Grundstücke: das der Strassen- bahn gehörige Forstgelände in Grünau u. die Grundstücke zu Berlin, Ackerstr. 3/4, Manteuffelstr. 79 u. 83, Cöpenicker Str. 92, Schönhauser Allee 123, Hohenschönhausen, Degenerstr. 22/27, Alt-Glienicke, Friedrichstr. 10, u. Buchholz, Grabensteiner Str. Der Wert der Bahneinheit beträgt RM. 267 960 685. Zu übernehmen sind folgende, die Bahneinheit betreffende Schulden: Anleihe-Ablösungsschuld RM. 10 588 937, Strassenbahn-Obligationen RM. 2 902 200, Kautionen RM. 30 000, Hypotheken RM. 326 692. Sa. RM. 13 847 829. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner bezüglich der Anleihe-Ablösungsschuld die Verpflicht., etwaige höhere, rechtskräftig festgestellte Aufwertungsansprüche zu befriedigen. Der Wert dieser Einlage wird hiernach festgesetzt auf RM. 254 112 856. b) Folgende Aktien u. Geschäfts- anteile: 1. die sämtl, Geschäftsanteile der Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin von nom. RM. 10 000 000 im Werte von RM. 10 000 000, 2. Aktien der Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Hochbahnges), u. zwar nom. RM. 62 000 000 mit 50 % eingezahlte Aktien im Werte von RM. 27 900 000 nom. RM. 2 133 000, voll eingezahlte Aktien im Werte von RM. 1919 700, 3. nom. RM. 6 250 180 Aktien der Allg. Berliner