7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3101 omnibus-Akt.-Ges. zu Berlin im Werte von RM. 11 250 324, 4. nom. RM. 12 500 Geschäfts- anteile der Bahnbetriebsges. Borsigwalde G. m. b. H. im Werte von RM. 12 500, 5. nom. RM. 47 400 Aktien der Konigswusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kreisbahnges. im Werte von RM. 47 400, 6. nom. RM. 2 105 600 Aktien der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktienges. im Werte von RM. 2 015 720, 7. nom. RM. 200 000 Aktien der Berliner Nordsüdbahn-Aktienges. im Werte von RM. 200 000, 8. nom. RM. 237 500 Aktien der Aktienges. Osthavelländische Kreisbahnen im Werte von RM. 237 500, 9. nom. RM. 4000 Aktien der Ruppiner Eisenbahn- Aktienges. im Werte von RM. 4000. Der Wert der eingebrachten Aktien u. Geschäfts- anteile wird hiernach festgesetzt auf RM. 53 587 144. c) Nom. RM. 102 500 000 7 % Städtische Obligationen der erstmalig zum 1./10. 1934 seitens der Inhaber seitens der Stadt Berlin, jedoch nur im Wege der Gesamtkündig., erstmalig zum 1./4. 1931, alsdann zu jedem Viertel- jahresersten kündbaren, spätestens am 31./3. 1950 mit 102 % rückzahlbaren Goldanleihe der Stadt Berlin im Werte von RM. 92 250 000. Der Wert der eingebrachten Obligationen wird hiernach festgestellt auf RM. 92 250 000. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb der Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, omnibusse sowie sonstiger Verkehrsmittel, die dem öffentlichen Verkehr in Berlin u. Umgebung dienen. Tochtergesellschaften: H. Grengel, Weichenbau-G. m. b. H., Berlin, Ferienheim Bruns- haupten G. m. b. H., Berlin, Lawa, Laden- u Wartehallen-G. m. b. H., Berlin, Wagen- bauwerke G. m. b. H., Berlin, Gemeinnützige Heimstättenbaugesellschaft der BVG G. m. b. H., Berlin. Sämtliche Anteile befinden sich in Händen der BVG. Die ersten vier Gesellschaften sind in Liquidation getreten, ihr Vermögen wird auf die BVG übernommen. Die Betriebe sind bereits am 1./1. 1931 der BVG als Abteilungen angegliedert worden. Die Heimstättenbaugesellschaft bleibt als gemeinnütziges Unternehmen selbständig. Sie verfügte Ende 1931 über 3205 Wohnungen und 42 Läden. Von den Heimstättenbauten in Treptow, Köpenicker Landstrasse, ist nur ein kleiner Bauabschnitt bis zum Februar 1932 fertiggestellt worden. Die Ausführung der übrigen auf dem gleichen Gelände noch geplanten Bauten ist unterblieben. Gegenwärtig befinden sich keine Heimstätten mehr im Bau. Beteiligungen: = 83 Gesellschafts- Anteil der kapital BVG RM. RM. Niederbarnimer Eisenbahn-Aktiengesellschaft, Berlin ... 5360 000 2 829 600 Königswusterhausen –Mittenw alde–Töpchiner Kreisbahn- Gesellschaft, Berriin....?? 900 000 47 400 A.-G. Osthavelländische Kreisbahnen, Nauen .. 1 900 000 237 500 Mecklenburgische Bäder-Bahn-Aktiengesellschaft, Rostock 820 000 250 000 Die Beteiligungen an den Bahngesellschaften sind 1931 ohne Ertrag geblieben. Die nom. RM. 200 000 Akt. der Berliner Nordsüdbahn A.-G., die 1928 von der Stadt Berlin in die Berliner Verkehrs-A.-G. eingebracht worden waren, wurden Ende 1930 wieder an die Stadt abgestossen. Die Berliner Nordsüdbahn betreibt den Bau von neuen Hoch- u. Unter- grundbahnstrecken, zum Teil für Rechn. der Berliner Verkehrs-A.- G., zum Teil für die Stadt Berlin. Diese Bauten sowie für Zwecke der Schnellbahnbauten getätigte Grund- stückserwerbungen sind zum Teil durch Vorschusszahlungen der Stadt, zum Teil durch eigene Kredite der Berliner Nordsüdbahn A.-G. finanziert u. erscheinen demgemäss weder im Vermögensverzeichnis der Stadt Berlin noch der Berliner Verkehrs-A.-G. Statistik: Strassenbahn: Verkehrseinnahme 1929–1931: RM. 126.7, 128.0, ? Mill. Verkehrsleistung 1929–1931: 177.9, 158.3, 139.9 Mill. Wagenkilometer oder rd. 487 500, 434 000, ? Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1929–1931: 929.1, 721.1, 582.6 Mill. Gleislänge Ende 1929–1931: 1337.4, 1341, 1334.5 km. Anzahl der Linien 1929–1931: 93, 89, 74. Anzahl der Arbeiter u. Angestellten Ende 1929–1931: 16 470, 13 898, ? Heeh- u. Untergrundbahnen: Verkehrseinnahme 1929–1931: RM. 35.9, 43.5, Mill. Verkehrsleistung: 1929–1931: 57.9, 56.2, 59.6 Mill. Wagenkilometer oder rund 158 500, 154 000, 7 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1929–1931: 277.3, 256.5, 265.5 Mill., Baulänge Ende 1929–1931: 64.4, 80.1, 80.1 km (Doppel- gleis). Anzahl der Arb. u. Angestellten Ende 1929–1931: 6725, 6582, ? — omnibusse: Verkehrseinnahme 1929–1931: RM. 41.5, 44.1, ? Mill. Verkehrs- leistung 1929–1931: 41.8, 41.3, 36.7 Mill. Wagenkilometer oder rd. 114 500, 113 000, ? Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1929–1931: 277.2, 219.5, 152.8 Mill. Streckenlänge (befahrene Strassenlänge) 1930–1931: 355, 333 km. Anzahl der Linien Ende 1929–1931: 44, 45, 39. Anzahl der Arb. u. Angestellten Ende 1929–1931: 5246, 4484, ? . Personalbestand: Am 1./1. 1831: 2049 Angest. u. 23 197 Arb.; insges. 25 246; am 1./1. 1932: 1924 Angest. u. 22 153 Arb.; insges. 24 077. Wagenpark Ende 1931: Strassenbahn: Triebwagen für die Personenbeförderung 2115, Anhängewagen für die Personenbeförderung 1825, verschiedene Schienenfahrzeuge 647; insges. 4587 Wagen, davon 38 im Eigentum der Reichspost (Anhänger). Abgestellt waren Ende 1931: 518 Triebwagen u. 529 Beiwagen. — Hoch- u. Untergrundbahnen: