3104 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossaktionäre: Provinzialverband v. Brandenburg RM. 101 000, Stadt Kottbus RM. 29 500, Stadt Frankfurt (Oder) RM. 29 500, Stadt Forst RM. 20 000, Stadt Guben RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 61 036, noch nicht eingez. A.-K. 150 000. —– Passiva: A.-K. 200 000, Bilanz-R.-F. 526, Disposit.-F. 6000, Guth. des Preuss. Staates 542, Uberschuss 3968 (davon als Rücklage in den Disposit.-F. 3000 als Vortrag auf das folgende Jahr 968). Sa. RM. 211 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4961, Rücklage in den Bilanzres.-F. 160, Überschuss 3968. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 922, Einnahmen 8167. Sa. RM. 9089. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Präs. Dr.-Ing. Karl Wienecke. Prokurist: Eisenbahndir. Fritz Baum. Aufsichtsrat: Vors. Landesdir. Dr. Hugo Swart, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Kreutz, Kottbus; Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Hugo Kinne, Frankf. a. O.; Oberbürgermstr. Heinrich Lass, Guben; Oberbürgermstr. Borchardt, Forst; Polizeimajor Hattendorf, Ministerialrat Knipfer; Ministerialrat Finger, Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthaäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Sitz seit 1./7. 1920 in Berlin, von 9 /3. 1914 bis 1./7. 1920 in Brandenburg a. H., Werderstr. 26. Zweck: Betrieb der eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuenbrietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a, D. Bau u. Betrieb anderer Verkehrs- unternehm. Die Bauarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamt- strecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Die Bahn verbindet die märkischen Städte Treuenbrietzen, Niemegk, Belzig, Branden- burg (Havel), Pritzerbe, Rathenow, Rhinow u. Neustadt (Dosse) untereinander u. hat Anschluss in Treuenbrietzen an die Reichsbahnstrecke Wildpark –-Treuenbrietzen–Jüterbog, in Belzig an die Reichsbahnstrecke Berlin– Wetzlar, in Brandenburg (Havel) an die Reichs- bahnstrecke Berlin–Magdeburg, in Rathenow an die Reichsbahnstrecke Berlin–Stendal- Hannover u. in Neustadt (Dosse) an die Reichsbahnstrecken Berlin – Hamburg, Neustadt- Meyenburg sowie an die Privatbahnstrecke Neustadt–Neuruppin–Herzberg. Die Gesamt- länge (Baulänge) der Bahn beträgt 125.580 km; grosse industrielle Unternehmungen längs der Bahn haben Anschlussgleise zu ihr genommen; im ganzen bestehen 33 Privat- gleisanschlüsse. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 17 Tenderlokomotiven, 38 Personen- wagen, 8 Post- u. Gepäckwagen, 3 Güterzug-Gepäckwagen, 31 gedeckte Güterwagen, 170 offene Güterwagen u. 53 Rungewagen. Statistik: Beförderte Personen: 1925–1931: 1000 000, 825 000, 924 000, 913 000, 1 405 000, 733 437, 581 000; beförd. Güter: 911 000, 881 000, 1 157 000, 1 135 000, 1 166 000, 943 005, 696 000 t. Kapital: RM. 11 300 900 in 3728 St.-Akt. A u. 109 281 St.-Akt. B zu RM. 100. Die St.- Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt. B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Urspr. A.-K. M. 12 954 000 (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. um M. 25 908 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1923 beschloss, das A.-K. um M. 77 724 000 auf M. 116 586 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären Lit. A u. B (1:2) zu 190 % zZum Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 116 586 000 auf RM. 11 658 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. – Laut G.-V. v. 23./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 357 700 auf RM. 11 300 900 durch Einziehung von erworbenen nom. RM. 27 200 Akt. Lit. A und nom. RM. 330 500 Akt. Lit. B. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. auf Wertpapiere verwendet. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz: des A.-K. von RM. 11 300 900 auf RM. 11 122 800 durch Einziehung von RM. 178 100 eigenen Aktien Lit. B. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat, Provinz Brandenburg u. die Kreise Westhavelland, Ruppin, Zauch-Belzig, Stadtkreis Brandenburg (Havel) u. Stadtkreis Rathenow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, bis 4 % Div. an Aktien Lit. A, bis 3½ % Div. an Aktien Lit. B, Rest unter Aktien Lit. A u. B gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 12 555 792, Wertp. des Betriebs-F. 25 913, do. des Spez.-R.-F. 859, Hyp. des Ern.-F. 6000, Stoffvorräte des Betriebs-F. 6061, do. Werk- statt-Betriebs-F. 44 960, do. Werkstatts-Ern.-F. 3590, do. Ern.-F. 25 771, Bankguth. u. Schuldner 104 886, Ergänzungsbaukonto (Guth. in der Bahnanlage) 673 932. – Passiva: A.-K. Lit. 4 372 800, do. Lit. B. 10 928 100, Bahnanlag-F. 4759, Vorschuss in der Bahnanlage 892 432, Dispos.-F. 205 162, Ern.-F. 733 231, Werkstatt-Ern.-F. 34 727, Spez.-R.-F. 58 296, Bilanz-R.-F. 177 906, Div.-F. 347, Stoffbeschaff.-F. 40 003. Sa. RM. 13 447 764.