Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3105 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 746 598, Rückl. in den Ern.-F. 149 383, do. in den Spez.-R.-F. 12 551, Verwend. d. Buchgewinnes a. d. Kapitalherabsetz. zur Abschr. auf Wertp. 125 267. – Kredit: Vortrag aus 1930 1778, Betriebseinnahmen 1 846 005, erlass. Beförd.-Steuer 60 749, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 125 267. Sa. RM. 2 033 799. Im Geschäftsjahre 1931 betrugen die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. RM. 10 120 u. des Vorst. RM. 10 786. Kurs: Ende 1925–1930, 1931 (30./6.): Akt. A 57, 80, –, 78, 70, 67, – (56¼) %; Akt. B 49, 73, 83.50, 78, 70, 65. – (51) %. Eingeführt in Berlin im April 1923. Dividenden: Vorz.-Akt. (A): 1913/14: 3.5 %; 1924: (9 Mon.): 3.75 %, 1925–1929: 7%― 1930–1931: 4, 0 %; St.-Akt. (B): 1913/14: 0 %; 1924 (9 Mon.); 3.40 %; 1925–1929: je 4½ %; 1930–1931: 2½, 0 %. Vorstand: Vors. Präsident der Landeseisenbahndirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin; Landrat Dr. Bohne, Belzig. Prokurist: Eisenbahn-Dir. Fritz Baum. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat von Bredow, Rathenow; Stellv. Ministerial-Dir. Schulze, Berlin; Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Reichsbahn-Dir. Arnold, Potsdam; Reichsbahnoberrat Ehlers, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Kissler. Berlin; Ober- bürgermeister Lindner, Rathenow; Oberbürgermeister Szillat, Brandenburg; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Reichsbahnoberrat Lagatz, Berlin; Rittergutsbes. von Jork, Golzow (Kreis Zauch-Belzig); Erster Landesrat Dr. Simon, Landes-Dir. Dr. H. Swart, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Preussische Staatsbank, Stadtschaft der Prov. Brandenburg, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Dresdner Bank, Internat. Handelsbank; Brandenburg: Hauptkasse der Ges., Werderstr. 26. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 3. bzw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 Jahre. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Bresläu-Trebnitz-Prausnitz ev. auch and. Kleinbahnen u. Anschlusslinien; in Prausnitz Anschl. an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn; Bahn- länge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Die Betriebseröffnung erfolgte folgenweise ab 1./. 1898 bis 5./1. 1899. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Eisenbahn- Betriebsges. m. b. H. geleitet. Kapital: RM. 2 745 000 in 2745 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 745 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. u. etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Weiterer Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzialbeihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, sowie zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe verwendet. Etwa noch verfügbarer Rest weitere Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit 2 943 624, Vorräte 1027, laufende Rechn. 70 481. – Passiva: A.-K. 2 745 000, Schatz f. gesetzl. Rückl. 99 954, do. für Erneuer. 166 366, do. für Betriebsrückl. 3 812. Sa. RM. 3 015 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9177, Schatz für Erneuer. 12 122. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1591, Betriebsüberschuss 19 708. Sa. RM. 21 299. Dividenden: 1924–1931: 2, 2, 2, 0.9, 1.9, 0.8, ?, 8 Vorstand: Baurat Carl Griebel, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, B.-Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokuristen: Richard Gärtner, Johannes Ganger, Walter Hübner, Karl-Otto Klingender. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Koblhof-“, Post Hohennauen; Dir. Eduard Andreae, Verkehrsdir. Robert Kabisch, Reg.-Baumeist. a. D. Hermann Scheibe, Berlin; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Rat Dr. Felix Steinfeld, Trebnitz. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Buckower Kleinbahn Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 31./10.1929. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn vom Reichs- bahnhof DahmsdorfMüncheberg nach Buckow (Märkische Schweiz) sowie Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen. Entwicklung: Mit den Bauarbeiten wurde im J uli 1929 begonnen. Betriebseröffn. erfolgte Mitte Mai 1930, Die Bahn hat elektr. Betrieb (mit Fahrdrahtleitung). Betriebsmittel: àtelektr. Triebwagen u. 3 Anhängewagen. – Es wurden 1931 befördert: 132 361 Personen u. 7605 t Güter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 195