2 Verkehrs-, Transport- und. Lagerhaus-Gesellschaften. bahn steht das Recht zu, gegen Wettbewerbslinien Einspruch zu erbeben; auch ist ihr die Beteiligung am Gewinn u. Verlust bei neuen Kraftpostlinien u. Sonderfahrten frei- gestellt. Die Güterbeförderung über Land ist der Reichsbahn vorbehalten. Betriebseinrichtungen: Die Deutsche Reichsbahn-Ges. ist das grösste Betriebsunter. nehmen der Welt. hr Eisenbahnnetz einschl. der Bahnhofsanlagen besass Ende 1930 eine Ausdehnung von 53 795 km. Die zahlreichen Stationen — ihre Zahl beträgt 12 043 – sind neuzeitlich ausgestattet; die Gleisanlagen u. die Betriebseinricht., insbes. das Sicherungs. wesen, sind unter Benutzung aller Erfahrungen auf dem Gebiete moderner Eisenbahn- technik ausgebaut. Der Fuhrpark bestand Ende 1930 aus 23 673 Lokomotiven, 1198 Trieb. wagen, 65 429 Personenwagen, 21 337 Gepäckwagen, 654 842 Güterwagen. An baulichen Anlagen sind ausser den zahlreichen Kunstbauten (Brücken, Tunnel usw.) 113 463 Wohnungen für das Personal, 8 Gaswerke, 104 Gaserzeugungsstellen, 2009 Gebäude für Bahnwasser- werke, 67 Wasserkraft- u. Wärmekraftwerke, 814 Umspann-, Umformer- u. Gleichrichter. werke, 1867 Lokomotivschuppen vorhanden. – Personalbestand im Jahresdurchschnitt 1930: 681 871. Beteiligungen: Als Beteiligungen der Deutschen Reichsbahn-Ges. sind nach dem Reichsbahngesetz nur diejenigen zu betrachten, die nach dem 1./10. 1924 erworben wurden, während die früheren Beteiligungen einen Teil des Vermögens des Reiches (Reichs- eisenbahnvermögen) darstellen u. ebenso wie die Anlagen von dem Betriebsrecht umfasst werden. — Als wesentliche Beteil. der Ges. kommen in Betracht: Deutsche Verkehrs- Kredit-Bank A.-G., Berlin (A.-K. RM. 4 000 000, Beteil. 76.5 %), Mitropa, Mitteleuropäische Schlafwagen- u. Speisewagen-A.-G., Berlin (A.-K. RM. 10 560 000, Beteil. 91 %), Mittlere Isar A.-G., München (A.-K. RM. 27 000 000, Beteil. 11 %), Kraftverkehrsges. m. b. H., Königs- berg i. Pr. (Beteil. 47 %), Amtliches Bayerisches Reisebüro G. m. b. H., München (Kap. RM. 180 000, Beteil. 16.7 %), Walchenseewerk A.-G., München A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. 11 %, Rheinische Verkehrsges. A.-G., Köln (A.-K. RM. 1 750 000, Beteil. 26 %), Gewerkschaft Bach bei Ziebingen (90 von 100 Kuxen), Mitteleuropäisches Reisebüro G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 250 000, Beteil. 33 %). Statistik: 1913 1928 1929 11930 Betriebsleistungen: Lokomotivkilometerr..... 1 093 200 000 1 061 938 000 1 116 084 000 1 055 317 000 Zugkilometer im Güterverkeehk. 241 600 000 247 232 000 259 780 000 237 012 000 Zugkilometer im Dienstverket... 9 400 000 4 388 000 4 598 000 4 550 000 Zugkilometer im Personenverkehhk... 420 000 000 394 581 000 417 381 000 423 127 000 Verkehrsleistungen: Beförderte Gütermengen... to 467 000 000 480 966 000 485 921 000 399 544 000 Beförderte Personen.... 1577 000 000 000 400 000 1 980 300 000. 1 829 300 000 Einnahmen aus dem Güterverkehr. . RM. 1 927 000 000 3276 357 000 3 485 405 000 2 839 151 000 Einnahmen a. d. Personen- u. Gepäck- YerkKeethththh .. RM. 904 000 000 1 443 338 000 1 423 236 000 1 345 531 000 Belastung der Reichsbahn (in Mill. RM.): A. Politische Lasten: 1. Reparations- belastung: a) Reparationssteuer 660, b) Vorzugs-Div. auf die dem Reich in Verbindung mit der Reparation seinerzeit unentgeltlich überlassenen Vorzugs-Akt. 35; 2. Beförder.-Steuer 289; 3. weitere Lasten: a) politische Personallast (Pens. usw.) 226, b) Mehrkosten aus neuer Grenzziehung 18; zus. A 1228. – B. Steuern u. Zinsendienst: 4. Steuern 19.9; 5. Zinsen- dienst: a) Vorzugs-Div. auf die übrigen ausgegebenen Vorzugs-Akt. 40.7, b) Dienst der neuen Schulden 14.2; zus. B 74.8. Insges. A u. B: 1302.8. Kapital: GM. 15 000 000 000 (GM. 2 000 000 000 Vorz.-Akt. Gruppe A u. 13 000 000 000 St.-Akt.), davon nom. GM. 13 000 000 000 St.-Akt. auf den Namen des Reiches oder eines deutschen Landes lautend (Stücke noch nicht ausgegeben), nom. GM. 500 000 000 7 % Vorz.-Akt., Serie I, ausgefertigt in Zertifikaten der Deutschen Reichsbank. Gruppe vV in 50 000 Zertifikaten Lit. C zu je GM. 1000 (Nr. 45 001–95 000), 45 000 Zertifikaten Lit. D zu je GM. 10 000 (Nr. 1–45 000), nom. GM. 124 000 000 7 % Vorz.-Akt., Ser. II u. nom. GM. 107 000 000 Ser. III (nur Interims- scheine bisher ausgestellt), nom. GM. 150 000 000 7 Vorz.-Akt., Serie IV, ausgefertigt in Zertifikaten der Deutschen Reichsbank. Gruppe I in 24 750 Zertifikaten Lit. A zu je GM. 200 (Nr. 1/2–49 499/500), 47 100 Zertifikaten Lit. B zu je GM. 500 (Nr. 49 501/505–284 996/235 000), 61 950 Zertifikaten Lit. C zu je GM. 1 000 (Nr. 285 001/10= 904 491/500), 5 955 Zertifikaten Lit. D zu je GM. 10 000 (Nr. 904 501/600–1 499 901/1 500 000), nom. GM. 225 000 000 7 % Vorz.-Akt., Serie V, ausgefertigt in Zertifikaten der Deutschen Reichsbank. —