Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3117 Prokuristen: R. Gärtner, Joh. Gauger, Dr. K. O. Klingender. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Drewes, Stellv. Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Dr. Erich Stephan, Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Prokurist Richard Gärtner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germanischer Lloyd in Berlin NW 40, Alsenstrasse 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen u. Luftfahrzeugen, Herausgabe von Registern u. Vor- schriften für Schiffe u. Luftfahrzeuge, Hebung der Sicherheit in der Schiff- u. Luftfahrt sowie Vornahme u. Förder. von dahingehenden Versuchen u. Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugute kommen. 1927 hat die Ges. mit dem American Bureau of Shipping, der British Corporation, dem Bureau Veritas, Norske Veritas, Registro Italiano u. der Imperial Japanese Corporation eine Vereinig. zur Überwachung der nichtmilitärischen Luftfahrzeuge jeder Art u. zur Veröffentlich. eines „Internationalen Luftfahrzeug-Registers“ gebildet. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktion. nach Befriedig. der Gläubiger der Ges. ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurückerstattet. Ein dann noch verbleibender Liqu.-Erlös ist ausschl. für gemeinnützige Zwecke, insbes. für die Förder. der Schiffahrt u. der Luftfahrt zu verwenden. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./4. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. nur für Betriebszwecke oder für die Förderung der Schiffahrt u. der Luftfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 756 000, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Kassabestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 10 040, andere Bank- guth. 123 323, Wertp. u. feste Anl. 179 304, eig. Aktien 3300; Schuldner: geleistete Anzahl. für Druckschriften 7456, Gebührenforderungen an die Besichtiger des Germanischen Loyd 85 047, verschiedene Schuldner 14 755, Interims-K. 9803. – Passiva;: A.-K. 240 000, R.-F. 32 000, Rückl. für Betriebsbedürfnisse 117 100, do. für festbesoldete Besichtiger im Auslande 172 300, do. für Klassifikation von Luftfahrzeugen 14 100, do. für besondere Zwecke 58 300, Hyp.-Schulden 525 000, unerhob. Gewinnanteile 661; Gläubiger: Gebührenanteile der Besichtiger des Germanischen Loyd u. befreundeter Schiffsklassiffkationsgesellschaften 5921, verschiedene Gläubiger 393, Interims-K. 15 150, Überschuss: Vortrag aus 1930 1191, Rein- gewinn 6912. Sa. RM. 1 189 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 306 799, soz. Abgaben 12 082, Abschreib. auf Grundstücke u. Inventar 87 525, Kursverluste an Wertp. 17 484, Steuern u. Abgaben 92 884, Register u. Bauvorschriften 28 351, Klassifikation v. Luftfahrzeugen 22 474, allgemeine Unkosten 195 405, Überschuss: Gewinnvortrag aus 1930 1191, Reingewinn 6912. – Kredit: Vortrag aus 1930 1191, Inland-Gebühren 487 415, Ausland-do. 102 190, Zs., Auf- wert. u. Mieten 105 622, in 1930 zuviel gezahlte Steuern 74 689. Sa. RM. 771 107. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2 %. (Div.-Schein 7). Direktion: Fritz Buttermann, Prof. Laas. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. jur. C. Buff, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. h. c. Franz Gribel, Stettin; Dir. W. Schierenbeck, Oscar Plate, Bremen; Senator F. H. Witthoefft, Prof. H. Dieckhoff, Hamburg; Dir. Friedhelm Küppers, Stettin; Dir. Walter Schües, Dir. K. Deters, Dipl.-Ing. Rudolf Blohm, Hamburg; Gen.-Dir. E. Glässel, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft) in Liqu. in Berlin W 9, Köthener Strasse 12. Auf Grund des Gen.-Versammlungsbeschl. v. 11./12. 1928 trat die Hochbahngesellschaft am 1./1. 1929 in Liquidation; die Anlagen u. der Betrieb der Bahn sind am gleichen Tage auf die Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft übergegangen, in der Strassenbahn, Hoch- u. Untergrundbahn u. Omnibus in städtischer Hand vereinigt sind. Liquidatoren: Dir. Quark, Synd. Lackner, Kaufm. Alfred Lorenz, Berlin. Gemäss den in der G.-V. v. 11./12. 1928 für die Liqu. festgesetzten Grundsätzen u. der den Liquidatoren erteilten Ermächtig. wurde der Betrieb der Ges. einschl. der Bahneinheiten u. des sonstigen zum Betrieb erforderlichen Vermögens mit Wirkung vom 1./1. 1929 an die Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft veräussert. Nach den getroffenen Vereinbarungen erhielt sie die in Betracht kommenden Vermögensgegenstände zu den in der Liquidations- Eröffnungsbilanz eingesetzten Werten u. übernahm die Gewähr für den Liquidationserlös, wie dies in dem G.-V.-Beschl. v. 11./12. 1928 vorgesehen ist. Demgemäss hat die Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft die zur Einlös. der von den Aktionären einzureichenden Aktien erforderl. Oblig. der Stadt Berlin geliefert. – Die Aktionäre erhielten für je nom. RM. 1000 ――==―― ―