――― 3118 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. vollgezahlte bzw. nom. RM. 2000 mit 50 % eingezahlte Akt. nom. RM. 1000 7 % Oblig. der Stadt Berlin u. einen Betrag in Höhe einer Div. von 5 % für das Jahr 1928. Ende 1931 waren noch 2051 Aktien nicht eingelöst, davon 51 im Besltz von freien Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1702, Wertp. u. Beteilig. 245 900, Guth. bei Banken 118 970, Debit. (Forderung an Berl. Verkehrs-A.-G. u. versch. Schuldner) 1 483 904, (ausserd. Bürgschaftsschuldner 20219 1200. – Passiva: Noch nicht vorgelegte, zur Rück- zahl. gek. Schuldverschr. 74 923, do. zur Rückzahl. gek. Genussrechte d. Altbesitzer von Schuldverschreib. 28 427, noch nicht erhob. Div. u.- Zinsen auf Schuldverschr. 13 168, Kredit. 204 973, (Bürgschaften 20 219 120), Liquidationsvermögen 1 528 984. Sa. RM. 1 850 477 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef. Vortrag 270 451, Liquidationskosten 47 412. — Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 947, Verlust 316 915. Sa. RM. 317 863. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 138 %; Ende 1925–1928: 61, 95, 90, 87.75 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 137 %; Ende 1925–1928: 61, — (95), 96.50, – (91) %. Die Notiz ist eingestellt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Elsas, Stadtkämmerer Asch, Stadtbaurat Hahn, Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, Stadtbaurat Dr. Martin Wagner, Stadtverordn. Richard Barth, Stadtverordn. Konni Behrendt, Stadtverordn. Edgar Bleeker-Kohlsaat, Stadtverordn. Johannes Engel, Stadtverordn. Richard Krille, Stadtverordn. Friedrich Lange, Stadtverordn. Siegbert Loewy, Stadtverordn. Heinrich Schäfer, Stadtverordn. Paul Schwarz, Stadtverordn. Paul Schwenk, Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, Stadtverordn. Leonhard Tilgner, Stadtverordn. Franz Wisnewski. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin Sw 61, Gitschiner Str. 107. Gegründet: 11./7. bzw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Der Wagenpark wurde 1929 verkauft u. der Fuhrbetrieb stillgelegt. 3 Besitztum: Das Grundstück der Ges. in Berlin, Gitschinerstr. 107 hat eine Grösse von 2494 qm u. besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrikgebäude, in dem Betriebswerkstätten u. Garagen untergebracht sind (vermietet). Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Lit. vorhanden (vermietet). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 200 000, 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./3. 1929 bzw. 24./9. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 500 000 (Zus. leg. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 535 000, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 30, Postscheck 21, Kontokorrent 18 842, Verlust 246 433. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 300 000, unerhob. Div. 331. Sa. RM. 800 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag p. 31./12. 1930 232 954, Handl.-Unk. 10 845, Hauskonto 2633. Sa. RM. 246 433. – Kredit: Verlust P. 31./12. 1931 RM. 246 433. Kurs: Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1931: 0, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Albach. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Südekum, Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Bankier Otto Marx, Dir. Camillo Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Freienwalde-Zehden in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 28./7. 1928; eingetr. 5./2. 1929. Mit den Bauarbeiten wurde 1928 begonnen. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bad Freienwalde (Oder) nach Zehden. Entwicklung: Die Kleinbahn wurde am 5./10. 1930 in Betrieb genommen. Die Ge- schäfte des Vorstandes werden von der Landesverkehrsdirektion Brandenburg in Berlin wahrgenommen, der auch die gesamte Betriebsführ. obliegt. In Zehden befindet sich eine örtliche Betriebsverwaltung.