3126 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Reg.-Baumeister H. Ahrens, Reg.-Baumeister F. Racer. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Bachstein, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg-Sudenburg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teltower Eisenbahn Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 14./12. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnunternehm., insbes. solcher, die im Kreise Teltow konzessioniert sind, Erwerb u. Verwert. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehm., sowie Abschluss von Geschäften, welche diesen Zwecken zu dienen geeignet sind. Die Ges. übernahm 1928 durch Fusion Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Bahn verbindet eine Reihe von industriellen Unternehm. in der Nähe der Stadt Teltow mit dem dortigen Staatsbahnhof u. mit dem Teltower Hafen am Teltowkanal. Länge etwa 8 km. Statistik: Güterbeförderung 1928–1931: 61 233, 158 435, 132 711, ? t. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 begeb. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 100. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanl. 645 556, Haus Wohnweg 7 10 790, Vorräte 8522. – Passiva: A.-K. 600 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 703, do. für Erneuer. 51 996, do. für Betriebsrückl. 1500, laufd. Rechnung 8984, Gewinn 1685. Sa. RM. 664 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 124, Betriebsverlust 9524, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 1685. Sa. RM. 11 333. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre RM. 11 333. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin; Eisenbahndir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ Post Hohennauen; Dir. Dr. Willy Gerschel, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow; Baumstr. Leo Nauen- berg, Berlin; Dir. Ernst Kurt Loesche, Teltow; Eisenbahndir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlen- dorf; Dir. Eduard Andreae, Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Verkehrsdir. Rob. Kabisch, Reg.-Baumeister a. D. Karl Pischel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Teltowkanal-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Viktoriastr 17. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung u. Betrieb des Teltowkanals u. seiner Nebenanlagen (Treidelei, Werft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 6./4. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 29./3. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000. Lit. G.-V. v. 3./4. 1930 Erhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 1 210 859, Vorräte 44 478, Debit. 75 624, Kassa 18 497, Postscheck 2359, Bank 239 498, Wechsel 1025 (Kaution 6000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 82 000, Spez.-R.-F. 170 000, Ern.-F. 250 000, Kredit. 133 037, (Kaution 6000) Gewinn (Vortrag aus 1930 3710 Reingewinn 1931 53 594) 57 305. Sa. RM. 1 592 342. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 317 386, Gewinn 57 305. – Kredit: Vortrag aus 1930 3710, Betriebsüberschuss 370 981. Sa. RM. 374 691. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Kreisoberbaurat Kanaldir. Georg Landsberg, B.-Charlottenburg; Regierungs- u. Baurat Ulrich von Both, Potsdam. Prokuristen: R. Wahrendorf, J. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Adolf v. Achenbach, Neubabelsberg; Stellv. Ministerial- Dir. Dr. Ulrich Stapenhorst, B.-Zehlendorf: Wasserbau-Dir. Karl Frentzen, Potsdam: Min.- Rat Dr. Hans Brose, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau: Dir. Dr. Carl Köttgen, Min.-Rat Paxmann, Berlin: Min. Rat Dr. Viktor Mahnke. B.- Dahlem; Erster Bürgermeister Rosenthal, Nowawes; Landrat von Nathusius. Zimmermeister Ernst Teske. Werkmeister Kern. Zahlstelle: Ges.-Kasse.