Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3127 Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmier- schütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- u. Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67.65 km, davon auf preuss. Gebiet 66.53 km u. auf polnischem 1.12 km. Die in Polen liegende Strecke ist seit 1920 nicht mehr im Betrieb. Spurweite 0,75 m. Die Bahn besitzt 5 Bahnhöfe u. 22 Haltestellen. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 3 Lokomotiven von 17 t, 1 do. von 12,5 t, 1 do. von 15 t, 6 Personenwagen II. /III. u. III. Kl., 3 Post- u. Gepäckwagen, 22 geschlossene Güterwagen, 91 offene do., 34 Lang- holzwagen, 4 Rollblöcke, 5 Bahnmeisterwagen. Die Werkstatt befindet sich in Trachenberg. Der Betrieb wird ab 1./1. 1900 von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Betriebsges. m. b. H. zu Berlin geführt. Statistik: Beförderte Personen 1928–1931: 72 723, 69 714, 61 319, 52 217. – Beförderte Güter: 60 233, 78 156, 81 420, 55 130 t. Kapital: RM. 1 620 000 in 720 St.-Akt. u. 900 Prior.-Akt. zu RM. 1000. Die Prior.-St.-Akt. sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt; für RM. 700 000 St.-Akt. hat der Kreis Militsch-Trachen- berg u. für RM. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebs- eröffnung an garantiert. Der Kreis Adelnau ist mit der Zahlung der Div.-Garantie seit dem Jahre 1919 im Rückstande, weil die 1.12 km lange Strecke nicht in Betrieb ist. Wegen Zahl. der Dividendengarantie seitens des Kreises Militsch schwebt ein Prozess. Die von der Ges. angestrengte Klage ist in erster Instanz zu ihren Gunsten entschieden worden u. schwebt zur Zeit in zweiter Instanz. – Vorkriegskapital: M. 1 620 000. 10 Urspr. M. 1.6 Mill.; erhöht 1897 um M. 20 000. Umstellung lt. G.-V. v. 17./6. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit 1 868 981, Vorräte 2025, Verlust 26 590. – Passiva: Vorz.-Akt. 900 000, St.-Akt. 720 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 18 722, do. für Erneuer. 6897, do. für verfügbare Beträge 113 723, Bahnpfandschuld 37 302, laufd. Rechnung K 100 952. Sa. RM. 1 897 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 15 325, Zs. 11 265. Sa. RM. 26 590. 1 –Kredit: Verlustvortrag auf neue Rechnung RM. 26 590. 0 Dividenden: Prior.-Akt. 1913: 3.7 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Baurat Carl Griebel, Regierungsbaumeister Erich Kabitz, Berlin; Eisenbahn- Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ Post Hohennauen; Generallandschafts-Dir. Siegfr. von Grolman, Breslau; Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, Hermann Prinz von Hatzfeld, Trachenberg; Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Reg.-Baumstr. a. D. Karl Pischel, Dipl.-Ing. Bernhard Schillmöller, Berlin; Bürgermeister Theodor Schmidt, Trachenberg. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Zehlendorfer Etsenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital). 0 Diüe G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Beichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 13 575, Bauanlage Bahnhof Nord 6200, do. Süd 12 600, Eisenbahnanlagen 17 700, maschinelle Anlagen 825, elektr. Licht- u. Kraft- ahnlage 565, rollendes Material 10 700, Inv. 290, Debit. 15 717, Verlustvortrag 105 253, Verlust im lauf. Geschäftsj. 16 575. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 5357, Abschr. 21 775. — Kredit: Überschuss aus dem Eisenbahnbetriebs-K. 10 557, Verlust 16 575. Sa. RM. 27 132. 0 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Goerz. Prokurist: Fr. Wöhlcke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, B.-Lichterfelde; Dir. Wilh. Mo-oeser, B.-Nicolassee; Dir. Bruno Steinhorst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.