Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3131 Anleihen: 1) 3½ % von 1884. 2) 3½ % v. 1895. 3) 3½ % von 1903. 4) 3½ % von 1906. 5) 4 % von 1909. Die Anleihen 1–5 waren zum 1./7. 1923 gekündigt worden. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1931 erfolgt die Rückzahl. des noch umlaufenden Restbetrages der Anleihen 1–5 ab 2./1. 1932. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 80, 78, 79.50, 82.50, 89 %; 1931 (30./6.): – (95.50) %. Notiz 1932 eingestellt. Den Altbesitzern der Anleihen 1–5 wurden über die ihnen zustehenden Genussrechte besondere auf den Inh. laut. Genussscheine gegeben. Das Genussrecht betrug RM. 100 für ein Stück zu M. 1000, RM. 50 für ein Stück zu M. 500, RM. 30 für ein Stück zu M. 300. Bei der zum 1./7. 1926 zurückgezahlten Anleihe von 1920 berechnete sich das Genussrecht auf RM. 7.86 für ein Stück zu M. 1000. Für 3 bzw. 4 Genussrechte, welche sich in der Person eines Altbesitzers der Anleihe von 1920 gemäss seiner Anmeld. zum Altbesitz vereinigten, wurde 1 Genussschein über RM. 20 bzw. RM. 30 ausgefertigt u. die sich hierbei ergebenden Spitzenbeträge durch Zahlung ihres Nennbetrages abgelöst. Soweit in der Person eines Altbesitzers der Anleihe von 1920 weniger als 3 Genussrechte vereinigt waren, erfolgte gleichfalls ihre Ablös. durch Zahlung des Nennbetrages. Betrag der ausgegebenen Genuss- rechtsscheine RM. 221 040. Darlehen: RM. 2 000 000, aufgenommen i. J. 1929 zur Streckenverleg. Hüttenrode–Rübe- land. Das Darlehen ist durch Eintragung in das Bahngrundbuch hypoth. gesichert. Amortisiert bis Ende 1931 bis auf RM. 1 393 848. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das St.-Recht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach folg. Bestimmungen ermittelt u. ver- teilt: 1) Von dem Gesamtertrage des Unternehmens werden zunächst die von der Ges. aufge- wandten Verwalt.-, Unterhalt.-, Betriebs- u. sonst. Ausgaben, sowie alle auf dem Unter- nehmen haftenden Lasten, insbes. die für Verzins. u. Tilg. der Prior.-Oblig. erforderl. Beträge bestritten. 2) Darauf werden die jährl. Zuschüsse zu den Res.- u. Ern.-F. vorweggenommen. 3) Die zu entrichtenden Eisenbahnabgaben u. etwaige weitere, aus den Reinerträgen zu bestreitende Lasten des Unternehmens in Abzug gebracht. 4) Der nunmehr verbleib. Betrag gelangt, insoweit nicht die G.-V. besond. Rückstell. beschliesst, u. nachdem zuvor die Gewinnanteile für die Dir. u. den A.-R., davon gekürzt worden sind, zur Verteilung auf A.-K. Für den R.-F. gelten die gesetzl. Vorschriften. Da für diesen RM. 1 400 000 zurückgestellt sind, sind Rückl. nicht mehr vorzunehmen. Die Rückl. in den Reservestock Iu. den Ern.-Stock erfolgen nach besond. Regulativ. Der A.-R. erhält eine feste Jahresver- güt. von zus. RM. 7000 u. ausserdem 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage u. Ausrüst 16 067 132, Bauten in Ausführ. 66 096, Streckenverlegung: Hüttenrode=–Rübeland 1 386 447, Blankenburg–Hütten- rode 26 390, Vorräte 261 676; Wertp.: der Ges. 4036, des Ern.-Stocks 16 863, des Spez.-Res.- Stocks I 3202, Beteil. 843 500, Aufwert.-Ausgleichsposten 221 040, Kaut.-Eff. Dritter aus Frachtstundungen 54 100, Avale u. Bürgschaftsschuldner 12 321, Hyp.-Forder. 33 295, Darlehnsforder. 102 600, Forder. in lauf. Rechn. 183 714, Bankguth. 416 598, Kassa 17 274. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Darlehen 1 393 848, Schuldverschr. 421 350, Genussrechtsscheine 221 040, Tilg. Stock für Anschlussgleise 45 808, Bahnanlagen- Abschr.- Stock 756 221, Ern.-Stock 235 919, Spezial-Res.-Stock 238 474, gesetzlicher Res. Stock 1 400 000, Res.- Stock II 2 061 328, rückst. Gewinnanteil- u. Zs.-Scheine 4473, ausgel. u. gekünd. nicht ein- gelöste Schuldverschr. 3065, Kautionen Dritter für Frachtstundungen 54 100, Avale u. Bürg- schaftsgläubiger 12 321, Schulden an abhäng. Ges. 128 196, Schulden in lauf. Rechn. 688 836, Gewinn (Vortrag 104 359, ab Verlust per 1931 53 053) 51 306. Sa. RM. 19 716 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 26 333, Verzs. der Schuldverschr. 21 203, Verzs. des Darlehns 104 904, Tilg. des Darlehns 68 518, Rückl. in den Ern.-Stock 147 742; do. in den Res.-Stock 10 509 Abschr. auf Gebäude 75 332, do. auf Materialien 12 928, do. auf Kraftwagen 4953, Gewinn (Vortrag 104 359, ab Verlust per 1931 53 053) 51 306. – Kredit: UÜbbertrag aus dem Vorjahre 104 359, Betriebsüberschuss (Betriebseinnahmen 2 593 546, abz. Betriebsausgaben 2 198 184) 395 362, Kontokorrent-Zs. (Einnahmen 36 733, Ausgaben 17 679) 19 054, Betriebsüberschuss aus Kraftwagenverkehr 4953. Sa. RM. 523 728. Im Jahre 1931 haben die gesamten Bezüge des Vorst. RM. 49 650 u. die des A.-R. RM. 7000 betragen. 3 Kurs: Ende 1913: 93 %; Ende 1924–1930: 60.60, 34.25, 61, 63, 70.75, 52.75, 32 , 1931 (30./6.): 26.25 %. Notiert in Berlin. Eingeführt am 6./6. 1889: 102 %. Nicht zum Boörsenhandel zugel. sind die Aktien Lit. D Nr. 1–351. – Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927–1930: 61, 68, 51, – %; 1931 (30./6.): 25 %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 4, 3½, 4½, 5, 5, 2½, 0 %. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Kratz, Reichsbahnrat a. D. Rudolf Lavezzari. Prokurist: Verkehrsinspektor Meissner. 5 Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. à. D. Bansi, Quedlinburg; Oberbaurat Gen.-Dir. Heck, Dessau; Wirkl. Geh. Rat Gesandter Dr.-Ing. e. h. Boden, Berlin; Bürgermstr. Zerbst, Blankenburg a. H.; Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauer- schmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Kreisdir. Dede- kind, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges.; Blankenburg a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.