n ――― ― ―― =― * 3134 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. gegeben. Die Anleihen waren zum 1./1. 1924 gekündigt. Zahlst.: Braunschweig: Haupt- Kasse, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin; Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Solmitz & Co. Ab 1926 werden die auf RM. 75 abgestempelten Stücke der Em. I=IV in Frankf. a. M. u. die der Em. I, III u. IV in Berlin notiert. Kurs in Berlin Ende 1926 bis 1930: 80, 78.25, 79.50, 81, 89 %; 1931 (30./6.): – (94.75) % In Frankf. a. M. Ende 1926 bis 1930: 74, 78, 80.50, 80, 90 %; 1931 (30./6.): 96 % Der Ges. ist eine Zahlungsfrist bis zum 31. Dez. 1934 bewilligt für die noch im Um. lauf befindlichen Schuldverschreibungen ihrer Anleihen von 1885 (noch umlaufender Be. trag: RM. 290 025), von 1891 (RM. 78 375), von 1899 (RM. 178 125) u. von 1904 (RM. 212 250) sowie für RM. 8700 ausgeloste Stücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Verwalt.- usw. Ausgaben einschl. Zs. u. Tilg.- Quoten die vertragsmässige Vergüt. an A.-R. (RM. 6000) u. Beamte, sodann 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), die statuten- bzw. gesetzm. Zurückstell. zu den sonstigen R.-F. u. dem Ern.-F., hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bau u. Ausrüstung 11 425 316, noch in Ausführ. befindl. Bauten 15 755, Kraftwagenverkehr 58 610, wiederveräusserl. Grundst. 94 412, Bestand an Wertp. 69 023, do. an Material. u. Ausrüst.-Gegenständen 68 879, Guth. in lauf. Rechn. 36 693, Bankguth. 25 515, Postscheckguth. 883, Barbestand 62 940. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Aufwert. der Schuldverschr. I.-IV. Em. 767 475, (Genussrechte 363 900), gesetzm. R.-F. 600 000, satzungsm. R.-F. 150 000, Ern.-F. 403 170, Bahnanlage-Abschr.-F. 90 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 203 959, Verkehrsabrechn. 616 361, Ausgleichs-K. (in Bau u. Ausrüst. enthalten) 2 483 570, Bankschulden 491 849, nicht erhob. Gewinnanteil- u. Zinsscheine 7883, Gewinn (Vortrag aus 1930 57 140 ab Verlust 1931 13 380) 43 760. Sa. RM. 11 858 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 172 627, Rückl. in den Ern.-F. 8147, Abschr. auf Kraftwagenverkehr 20 000, Verzinsung der aufgewert. Schuldverschr. I-IV. Em. 37 927, Verzinsung des Barbestandes des Erneuer.-F. 14 073, Gewinn (Vortrag aus 1930 57 140 ab Verlust 1931 13 380) 43 760. – Kredit: Vortrag aus 1930 57 140, Betriebs- einnahmen 2 239 394. Sa. RM. 2 296 534. Die Gesamtbezüge von Vorst. u. A.-R. beliefen sich für 1931 auf RM. 49 400. – Für 1932 wird eine Minderung von RM. 19 200 eintreten. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 127 %; Ende 1924–1930: 59, 98.50, 77, 80, 62, 45, 28 %; 1931 (30./6.): 25 % – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 126.50 %; Ende 1924–1930: – (60), – (98), (77), – (80), – (62), 45, 29 %; 1931 (30./6.): – %. In Braunschweig: Ende 1925–1930: 98, –, 80, — (62), 45, – %; 1931 (30./6.): 25 %. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 0, 4, 0, 3¾, 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Baurat a. D. A. Höpken. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Finanzpräs. Dr. Oscar Stübben, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurd Semler, Braunschweig; Rechtsanw. Heinr. Kirchholtes, Frankfurt a. M.: Bankier Carl Solmitz, Hamburg; Fabrikant Gustav Poll, Bad Harzburg; Bankier Oswald Thomsen, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Meinecke, M. Plieske. Zahlstellen: Braunschweig: Eig. Hauptkasse, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braun- schweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Solmitz & Co. Elektrizitätswerk und Strassenbahn Braunschweig A.-G. in Braunschweig. (Börsenname in Berlin: Braunschw. Strassenb.) Gegründet: 7./9. 1881; eingetr. 15./9. 1881. Firma lautete bis 1922: Strassen-Eisenbahn- Gesellschaft in Braunschweig. Entwicklung: Urspr. Pferdebahnbetrieb. 1896 wurde mit dem Stadtmagistrat ein Abkommen getroffen, wonach der Ges. die Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erteilt u. dieselbe gleichzeitig gegen jede Konkurrenz sichergestellt wurde. Die Verhandl. mit der Stadt wegen ihrer Beteil. haben Anfang 1920 zum Abschluss geführt. Die Stadt hat über 50 % des A.-K. erworben u. gegen das Zugeständnis angemessener Abgaben vom Bruttoüberschuss auch der Strassen- bahn sowie von dem Reingewinn über 6 % Div., für die Folge Tariffreiheit sowie eine verlängerte Dauer der Konz.-Verträge, sowohl für das Elektr.-Werk wie die Strassenbahn, bis zum 31./3. 1960 bewilligt. Die abgeänderten Konz.-Verträge wurden von der a. b. G.-V. am 25./3. 1920 genehmigt, die zugleich die Zuwahl einer Anzahl städtischer Vertreter zum A.-R. vornahm. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von elektr. betriebenen Strasseneisenbahnen in u. bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezügl. Geschäfte. Erricht. u. Betrieb von elektr. Stromlieferungsanlagen. Zurzeit sind in Betrieb in Braunschweig Stadt u. Umgebung die Linien: Richmond--Siegfriedstr., Hamburgerstr. Nordbahnhof, Westbahnhof-Glies- marode, Madamenweg-Friedhof, Augusttor-Oelper, Hauptbahnhof -Stadtpark, Hauptbahn-