Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3137 Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt waren. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt von M. 1 Mill. auf RM. 140 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 5000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., dann 2½½ % z. Spez.-R.-F., 16 % Tant. an A.-R., Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an den Betrieb für die als Betriebskapital hergegebenen 150 000, Wertp. 6462, Bank- u. Sparkassenguth. 32 689, Darlehensforder. 17 253, Barbestand 2817, Anteile der Ges. 31 484 – Passiva: A.-K. 140 000, Rückl. 14 000, Sonderrückl. 7000, Darlehen-F. 21 000, nicht erhob. Div. 151, Unterstütz.-F. 18 717, Gewinn 39 837. Sa. RM. 240 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8033, Unk. 3294, Gewinn (24 294 Vortrag aus 1930 15 543) 39 837 (davon Div. 14 000, Tant. an A.-R. 5000, Darlehen-F. 1000, Unter- stütz.-F. 4000, Vortrag 15 837). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 15 543, Einkünfte aus Zs. 4137, do. aus Anteilen 31 484. Sa. RM. 51 164. Kurs: Ende 1927–1930: 49, 99, 99, 79 %; 1931 (30./6.): 89 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dr. jur. Kurt Dronke, Carl Krüger. Prokuristen: Ernst Schoene, Friedrich Thoke, Karl Mehnert, Wilhelm Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Eduard A. Achelis; Stellv. Dir. Ernst Glässel, P. F. Lentz, Fritz Möller, Hellmuth Maass, Dir. Herm. Helms jun., Synd. Arthur Ulrich, Alfred Faust, Bremen; vom Betriebsrat: R. Hodam, B. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremer Bank Fil, der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Kreditbank. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“ in Bremen, Langenstr. 98/99. (Börsenname in Berlin: Neptun Dampfschiff.) Gegründet: 1873. Zweigstelle: Köln a. Rh. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, bes. Dampfschiffahrt u. alle nach dem Ermessen des A.-R. diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Die Schiffe werden vorwiegend in Tourenfahrt beschäftigt. Besitztum: Die Gesellschaft besass Ende 1931 63 Dampfer, 5 Motorschiffe u. 2 Leichter mit einer Gesamttonnage von ca. 68 800 Br. Reg. t (Vorkriegsstand 55 680 t). Die Gesell- schaft besitzt in Bremen, Langenstrasse 98–99, ein mit ihrem Verwaltungsgebäude bebautes Grundst. von 397.3 am Grosse sowie ferner in Köln, Bayenstr. 81, ein 242 qm grosses Grundst., auf welchem ein Kontorhaus errichtet ist. Auf einem im Erbbauvertrag mit der Stadt Köln gepachteten Gelände im Rheinauhafen, welches mit Eisenbahngleis- anschluss versehen ist, hat die Ges. ein durchweg in Eisenbeton feuersicher aufgeführtes Lagerhaus (Länge 50 m, Breite 20 m) erbaut. Mit Ablauf des Erbbauvertrages nach 60 Jahren, u. zwar im Jahre 1981, gehen sämtl. Anlagen kostenlos in den Besitz der Stadt Köln über. Ende 1930 1200 Beamte u. Seeleute. Aktien-Umtauschangebot: Lt. Bek. v. März 1930 machte die Ges. den Aktion. folgendes Angebot: Für je RM. 100 Akt. der Dampfschiffahrts-Ges. „Neptun“ werden je RM. 100 Akt. des Norddeutschen Lloyd sowie RM. 10 in bar gegeben. Bei grösseren Posten wird an Stelle von 10 Aktien des Nordd. Lloyd über je RM. 100 eine solche über RM. 1000 ausgegeben. 3 Die Aktien der Dampfschiffahrts-Ges. „Neptun“ sind mit Gewinnanteilscheinen für 1930 u. ff. einzureichen. Die im Umtausch gewährten Aktien des Norddeutschen Eloyd werden mit Gewinnanteilscheinen Nr. 2 u. ff. geliefert. Die Einreichung der Aktien zwecks Umtausches hatte spätestens bis zum 15./4. 1930 zu erfolgen. Kapital: RM. 3 000 000 in St.-Akt. zu RM. 1000, 100 u. 20 sowie 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 5 Mill., dann erhöht 1920 um M. 10 Mill., 1922 um M. 30 000 000 auf M. 45 Mill. in 5000 Akt. zu M. 300, 28 500 zu M. 1000 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. TLt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Einziehung der M. 15 Mill. Vorz.- Akt. u. Umstell. der M. 30 Mill. St.-Akt. auf RM. 3 Mill. in 29 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4375 zu RM 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung um RM. 3 500 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 1000, 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen RM. 3 000 000 St.-Akt. sind an ein Konsort. begeben worden, mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten St.-Akt. im Verh. von 1:1 zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 1000 alte St.-Akt. wurde eine neue St.-Akt. RM. 1000 zu 116 % bei sofortiger Vollzahlung gewährt. Soweit die eingereichten alten Aktien den Betrag von RM. 1000 nicht erreichten, konnten auf je RM. 100 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. bezogen werden. Die Börsenumsatzsteuer ging zu Lasten der Bezieher. — Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 7 000 000 auf RM. 3 000 000 zum Zweck der Beseitig der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. u. Rückstell. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 197