― § ――――― „ * 3138 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. in der Weise, dass RM. 6 000 000 St.-Akt. im Verh. von 3: 1 zus. gelegt werden, b) Umwandl. von nom. RM. 750 000 Vorz.-Akt. in neue St.-Akt. im Verh. von 1:1. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz des Nordd. Lloyd in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. =— 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), evtl. Beitrag zu Wohlf.-Einricht., 6 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt. bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., (jedes Mitgl. jedoch mind. RM. 500, der Vors. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div., jedoch nur für St.-Akt., oder anderer Verwend. Den Versich.-Modus der Schiffe bestimmen Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 75 %) 750 000, Dampfer, Motorschiffe u. Leichter 18 501 833, Immobil. 361 000, Mobil. 1, Vorräte 280 611, Eff. u. Beteilig. 89 257, Debit.: Bankguth. 175 776, diverse Debit. 1 145 130; Kassenbestand 14 365, Vortrag auf 1932 755 156, (Avale 1 000 000). – Passiva: Vorz.-Akt. 1 000 000, St.-Akt. 6 000 000, R.-F. 992 343, Assekuranz-F. 375 000, Kredit.: hypothekarisch gesicherte Anleihe 5 073 000, Bankschulden 5 896 528 (wovon 1 163 728 durch Eigenwechsel mobilisiert), diverse Kredit. 1 550 780; Wertberichtig. 1 185 479, (Avale 1 000 000). Sa. RM. 22 073 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für soz. Zwecke 441 776, Steuern 119 882, Unk. 429 878. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 32 306, Betriebsgewinn 1931 204 074, Verlustvortrag auf 1932 755 156. Sa. RM. 991 536. Kurs: In Bremen Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1930: 51½, 123.50, 144.25, 125, 102, 74.75 / 1931 (30./6,): 61 %. In Berlin Ende 1925—1930; 51 125, 144, 125.75, 104, 74.50 %, 1931 (30.6): = (68) %. — Zulass. von RM. 3 Mill. St-Akt. (Em. Nov. 1926) in Berlin u. Bremen im Mai 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0%. – Vorz.-Akt. 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, Ö % = Vorstand: Franz Stickan, Richard Adler. Prokuristen: W. Gerking, stellv. Dir.; Joh. Millahn, Ad. Beins, W. Richter, K. Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Glässel, Stellv. P. F. Lentz, Geheimrat Dr. Heinrich Albert, Sigmund Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ in Bremen, Schlachte 6. (Börsenname in Berlin: Hansa Dampfschifl.) Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Sanierung: Um dem allgemeinen Wertrückgang der Vermögenswerte gerecht zu werden u. die Auswirkungen der ungünstigen Geschäftslage der Jahre 1930 u. 1931 auszugleichen, wurden ausserordentliche Abschr. erforderlich, die eine Herabsetz. des Grundkapitals im Verhältnis 2: 1 nach erfolgter Einziehung der eigenen Aktien erforderlich machen (s. auch „Kapital“). Die ungünstige Betriebslage der ersten Monate des Jahres 1932 zwang die Ges. an die Reichsregierung zwecks Übernahme einer Garantie für einen erforderlich werdenden Betriebs- kredit heranzutreten, der der Ges. die ungehinderte Betriebsfortführung gewährleistete. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Rotterdam bzw. Amsterdam, Antwerpen nach Bom- bay u. Karachi, nach Okha, Bedi Bunder, Verawal u. Bhavnagar, Navalakki, Porebunder, Cutch-Mandroi, nach der Malabar-Küste, nach Colombo, Madras, Calcutta, nach Rangoon, nach dem Persischen Golf, ferner nach Djeddah, Port Soudan, Djibouti, Aden, Tuticorin u. Cocanada monatlich; Linien Hamburg-Portugal n. Südspanien, Linie nach Nord- spanien sowie nach dem La Plata; auch sind Linien New York-Süd- u. Ostafrika, New York-Australien u. Neuseeland, New York-Indien, New York-Niederländisch-Indien, Norwegen-Indien eingerichtet. Die La Plata-Linien werden gemeinschaftlich mit dem Nord- deutschen Lloyd betrieben; die Linien nach Bombay-Karachi sind 7täglich, nach Colombo- Madras-Calcutta sind 10täglich, nach Rangoon 3 wöchentlich, nach Okha, Bedi Bunder, Verawal u. Bhavnagar monatlich, nach der Malabarküste 2 monatlich u. nach dem Persischen Golf ebenfalls alle 2 Monate. Die Linien nach Spanien u. Portugal werden in Gemeinschaft mit der Oldenburg-Portugiesischen Dampfschiffs- Rhederei betrieben u. zwar finden Expeditionen alle 10 Tage nach Nordspanien u. alle 6 Tage nach Portugal u. Südspanien statt. — Die Ges. beschäftigt rd. 360 Landangestellte u. Arbeiter sowie rd. 2690 Schiffs- angestellte. Schiffspark: Die Flotte bestand Ende 1931 aus 42 Seedampfern u. 6 Motorschiffen von zus. 308 280 Brutto-Reg.-Tons, ferner aus 2 Schleppdampfern, 2 Dampfbarkassen, 6 Motor- barkassen, 3 Motorleichtern u. 25 eisernen Leichtern mit zus. 498 Brutto-Reg.-Tons. Beteiligungen: Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Reedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier, Malta, Port Said usw. beteiligt. Zu diesem Zweck wurde die Kohlendepot G. m. b. H. in Hamburg gegründet (Kap. RM. 3 000 000, Beteil. RM. 108 000). – 1928 übernahm die Ges. RM. 3 000 600 Nordd. Lloyd-Akt. im Austausch gegen Hansa-Akt. * *