— 3140 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 668 619, Steuern 302 565, soz. Beiträge 787 093, Anleihe- u. sonst. Zs. 2 584 949, Abschr. auf Schiffe 8 566 000, Abschr., andere, u. Rückstell. 7 407 186, Vortrag auf 1932 1258. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 129 584, Gesamterträgnis 1931 einschl. zweite Rate der amerike n. Freigabe 3 548 087, gesetzl. Rückl. Entnahme 4 640 000, Buchgewinn (durch Herabsetz. des nach Einzieh. der nom. RM. 8 000 000 eigener Aktien verbleibenden A.-K. von RM. 24 000 000 auf RM. 12 000 000) 12 000 000. Sa. RM. 20 317 671. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betragen für 1931 RM. 136 224. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 268.25 %; Ende 1925–1930: 100, 203, 217, 175.50, 140.50, 122 %; 1931 (30./6.): 78.50 %. – In Bremen: Ende 1913: 268 %; Ende 1925–1930: 98, 202, 216.50, 174, 140, 121 %; 1931 (30./6.): 80 %. Okt. 1925 in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1925–1930: 100.25, 205, 218, 176, 139.75, 123 %; 1931 (30./6.): – %. —– Zulass. von RM. 12 000 000 Akt. (RM. 24 000 000 im Nov. 1926 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Akt. u. RM. 8 000 000 Em. v. Nov. 1926) im Mai 1927. Zulass. von RM. 8 000 000 Akt. (im März 1928 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Akt.) im Sept. 1928. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Helms; Herm. Helms jr. Prokuristen: Chr. Timme, J. Holtz, B. Huhle. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Phil. Heineken, Stellv. Konsul J. G. Aug. Dubbers, Herm. Marwede, Bremen; Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Dr. jur. F. Boner, Berlin; Geh. Rat Dr. h. c. Heinrich F. Albert, Emil Watjen, Bremen; Bankier Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin. Zahlstellen: Bremen u. Hamburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; ferner die Effektengirobanken deutscher Wertpapier-Börsenplätze. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Gegenüber der Geschäftslage im Ausgang des Jahres 1930 hat sich im Jahre 1931 noch weiter eine einschneidende Verschlechterung der Ver- hältnisse ergeben. Der Export nach Indien u. den übrigen Ländern, nach denen wir regelmässige Abfahrten ausführen, hat gegenüber dem Vorjahre noch weiter abgenommen, u. zwar vor allen Dingen wegen der ausserordentlich geringen Kaufkraft der Rohstoffe liefernden Länder. Bedeutende Reduzierungen unserer Ausgaben u. weitere Rationalisier. unseres Dienstes konnten die Verluste nicht wettmachen. Frachtverkehr Aktiengesellschaft in Bremen, Freihafen 1. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922; Firma bis 2. 3. 1925: Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“ Akt.-Ges. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, die Geschäfte der Reederei u. Stauerei sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehm. * Kapital: RM. 126 000 in 126 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 121 000 in 121 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3255, Gebäude 1, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 366 200, Schuldner 4258. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 25 200, Gläubiger 196 701, Delkr. 5000, Gewinn: (Vortrag aus 1930 1207 £ Gewinn in 1931 19 607) 20 814. Sa. RM. 373 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Steuern, Zs., Abschr. usw. 1 065 146, Gewinn: (Vortrag aus 1930 1207 £ Gewinn in 1931 19 607) 20 814 (davon 15 % Div. 18 900, Vortrag 1914). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1207, Betriebseinnahmen 1084 753. Sa. RM. 1 085 960. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 20, 20, 20, 20, 15, 15 % Direktion: Hans Christian Früchtnicht, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Meentzen, Heinz Specht, Bremen; Rechtsanw. Dr. Kurt Lindemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Liqu. in Bremen, Lloydgebäude. Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. J. H. L. Kulenkampff, Lesum. Nach dem Geschäftsbericht 1931 sind kaum Aussichten vorhanden, dass die katastrophale Lage des Frachtenmarktes, die zum Teil auf die Autarkie-Bestrebungen der einzelnen Länder, hauptsächlich aber wohl auf das Überangebot an Schiffsraum zurück- zuführen ist, sich schon bald wesentlich bessern könnte und so muss damit gerechnet werden, dass der Betrieb weitere erhebliche Zuschüsse erfordert. Da unser Hauptgläubiger infolge eigener Geldknappheit nicht in der Lage ist, uns weiter zu stützen, sehen wir uns zu unserem Bedauern genötigt, vorzuschlagen, unsere Gesellschaft zu liquidieren. Es muss