Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3145 Vereinigung A.-G. RM. 12 500 000 zu 105 % mit der gleichen Verpflicht. übern. wie bei der Em. v. 2./8. 1926, während die Übernahme von RM. 37 500 000 St.-Akt. durch ein Banken- konsortium erfolgt ist; die letzteren Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 zu 122 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 35 000 000 St.-Akt. u. RM. 1 093 800 Vorz.-Akt. auf insgesamt RM. 165 000 000 durch Ausgabe von 35 000 St.-Akt zu RM. 1000, 1093 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. sind durch ein Konsort., bestehend aus den Firmen Kuhn, Loeb & Co. u. Lee, Higginson & Co., New York, zum Kurse von 130 % bei Gewinnbeteilig. des Norddeutschen Lloyd am Erloös über 140 % übernommen worden. Die dagegen auf Grund eines Treuhandabkommens ausgegebenen amerikanischen Zertifkate wurden zum Preise von $ 69 für einen Nominalbetrag von RM. 200, also zum Kurse von etwa 145 % verwertet. Die Zertifikate wurden zum Verkauf in den Staaten New York, Missouri, Michigan, Massachusetts, Rhode Island u. Ohio zu- gelassen u. an der New Yorker Börse eingeführt. Von dem erzielten Aufgeld wurde der Betrag von RM. 5 500 000 als Agio dem gesetzl. R.-F. zugeführt, womit die offenen Reserven den Betrag von RM. 40 000 000 gleich 25 % des Stamm-A.-K. erreichen. Die neuen Vorz.- Akt. mit 25 % Einzahl. sind von der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, zum Kurse von 100 % übernommen worden, die auch auf die bisher nicht vollgezahlten Vorz.-Akt. die Nachzahl. geleistet hat. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1929 sind die am 14./11. 1928 geschaffenen nom. RM. 35 000 000 St.-Akt. zu je RM. 1000 in Stücke zu je RM. 200 umgewandelt worden. 1929 wurden die Stamm-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss a) Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form auf RM. 49 500 000 zum Zwecke des Ausgleichs von Wertminder. am Vermögen der Ges. durch Einzieh. von nom. RM. 11 500 000 eigener St.-Akt. u. Zus. leg. des verbleibenden St.-Akt.-Kap. im Verh. von 3:1; b) Umwandlung von nom. RM. 3 340 000 Vorz.-Akt. in neue St.-Akt. im Verh. von 1:1. Anleihen von 1883, 1885, 1894, 1901, 1902 u. 1908 sowie Anleihe der früheren Hamburg- Bremer Afrika-Linie A.-G. v. 1912: Von diesen Vorkriegsoblig. befanden sich am 31./12. 1931 noch RM. 1 369 115 im Umlauf. Die Anleihestücke waren gemäss den Bestimm. des Auf- wert.-Gesetzes am 1./1. 1932 zur Rückzahl. fällig u. sind 1932 zum grössten Teil eingelöst. Kurs der Vorkriegsanleihen des Nordd. Lloyd am 30./6. 1931: – (99.30) %. 6 % 20jähr. Goldanleihe vom 1./11. 1927: $ 20 000 000, Stücke zu $ 500 u. 100. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1929 ab durch Rückkauf bis zu pari oder durch Verlos. aus einem kumulativen Tilg.-F. bis 1./11. 1947; vom 1./11. 1932 ab vorzeitige Rückzahl. der Anleihe (jedoch nur im ganzen) mit 60täg. Frist zulässig. – Sicherheit: Die Anleihe ist eine direkte Verpflicht. der Ges. – Treuhänder: Guaranty Trust Company of New York. – Zahlst.: New York: Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern in Gold- dollars. –— Die Anleihe wurde in Amerika am 10./11. 1927 zu 94 % aufgelegt von Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York u. Lee, Higginson & Co. Kurs Ende 1927–1931 in New York: 94, 94, 87.50, 82, 24 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt.-Kap. == 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (Nachzahl. anspruch), 4 % St.-Akt.-Div., besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Versicherungsfonds: Der Vorstand ist berechtigt, nach vom A.-R. zu genehmigenden Grundsätzen Schiffe ganz oder zu angemessenen Teilbeträgen in Selbstversicherung zu nehmen. Zu diesem Zwecke wird eine Versicherungsrücklage gebildet, die zur Deckung von Havarien, Schäden u. Kosten der in Selbstversicherung genommenen Schiffe dient. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 7 5 % von RM. 1 093 800) 820 350, Seedampfer 218 660 000, Seebäder- u. Schleppdampfer, Leichterfahrzeuge usw. 1 907 525, Grundstücke u. Gebäude 5 100 470, Masch., Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1 547 780, Beteil. 21 853 332, Wertp. 3 153 653, Waren 11 293 613, Aktiv-Hyp. bzw. Grundschulden 641 254, Barkaut. 14 828, Forder. an Dritte 24 492 440, do. an abhängige u. Konzern-Ges. 4 979 935, Wechsel 315 975, Kassa einschl. Postscheck- u. Notenbankguth. 1 013 932, sonst. Bankguth. 4 502 223, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 9 968 305, (Avale 37 575 750). – Passiva: St.-Akt. 52 840 000, Vorz.-Akt. 1 660 000, gesetzl. Rückl. 5 450 000, Sonder-Rückl. 24 000 000, Rückstell. 20 670 547, 6 % amerikan. Goldanleihe von 1927 76 742 400, Anleiheaufwert. 1 369 115, Passiv-Darlehnshyp. 10 841 105, Anzahl. 5 814 015, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. 338 900, do. gegenüber abhängigen u. Konzern-Ges. 13 220 037, Akzept-Verbindlichkeiten sowie eig. Wechsel 2 364 676, Bankverbindlichkeiten 63 704 585, Gläubiger 27 749 804, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 3 500 430, (Avale 37 575 750). Sa. RM. 310 265 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 169 595, Steuern 1 397 414, soziale Aufwend. 7 221 900, Anleihe- u. sonst. Zs. 12 502 328, Abschr. (140 517 058): auf Seedampfer 84 897 961, do. Hilfsfahrzeuge 809 911, do. Grundbesitz u. Gebäude 819 037, do. Inv. u. Anlagen 875 374, do. Beteil. u. Wertp. 53 114 775; Sonder-Rückl., Zuweis. 24 000 000. – Kredit: Gesamterträgnis nach Vornahme des vertraglichen Ausgleiches mit der Hamburg- Amerika Linie. Hamburg 18 093 509, zweite Rate der amerkan. Freigabe 24 059 164. Versich.- Rückl., Auflös. 27 500 000, gesetzl. Rückl., Entnahme 19 050 000, Gewinn aus der Einzieh.