Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3147 Wintermonate gegeben wurden. Langwierige Verhandlungen mit der Reichsregierung u. den beteiligten deutschen Banken führten dazu, dass ein Bankenkonsortium unter Garantie des Reiches zunächst die bis Jahresschluss 1932 voraussichtlich erforderlich werdenden Mittel bereitstellte. Die Aufnahme der neuen Kredite hatte zur Voraussetzung, dass behufs Angleichung an Wertminderungen des Vermögensbestandes das Grundkapital des Nord- deutschen Lloyd nach Einziehung der eigenen Aktien im Verh. 3:1 herabgesetzt sowie gleichzeitig ein neuer R.-F. zur Deckung etwaiger weiterer Verluste gebildet wurde. Übersee-Reederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Sitz bis 6./5. 1927 in Wesermünde- Geestemünde. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt den Dampfer, „Rhön“' (3050 t). Kapital: RM. 75 000 in 3625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; die gleichz. beschlossene Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, wurde nicht durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 27./5. 1932 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form von RM. 300 000 auf RM. 75 000 (Zus. leg. 4:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 279 828, Utens. 1, Bestände 2220, Kassa 165, Schuldner 446. – Passiva: A.-K. 75 000, Gläubiger 207 336, unerhob. Div. 333. Sa. RM. 282 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 5153, Dampferbetriebskosten 177 936, allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 15 689, Zs. 14 179, Kursverlust 4459, Rückstellung auf Prozess-K. 23 000, Verlust b. Verkauf D. ,Spessart“ 25 873, Abschr. D. „Rhön“ 33 300, Sonderabschr. D. „Rhöné 86 017. – Kredit: Frachteinnahmen 150 606, Buchgewinn durch Aktienzusammenlegung 225 000, R.-F.-Übertrag 10 000. Sa. RM. 385 606, Diridenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 4, 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 5, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Oskar Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Hinrich Janssen, Oskar Koop, Anton Rebien, Bremen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer reditbank. Unterweser Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte 21. Gegründet: 19./8. bzw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Firma bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume im eig. Hause am alten Vorhafen. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr mit Frachtdampfern nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik u. der Ostsee ausgedehnt. Besitztum: Schiffsbestand Ende 1931: 6 Frachtdampfer (zus. 43 950 t), 2 Seeleichter (zus. 2750 t) u. 16 Schleppdampfer, (zus. 9210 Ps). Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Metallges. in Frankf. a. M. (rd. 80 % des A.-K). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (Mindestvergüt. von zus. RM. 5 000), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Elotte 4 380.000, Bergungsgerüte 10 000, Geschäfts- häuser in Bremen u. Bremerhaven 46 730, Reparatur-Werkstatt 25 000, Mobil. 1, Beteiligung 1000, Kassa 88, Kohlen u. Material. 52 340, Schuldner 349 188, Verlust 34 932. — Passiva: A.-K. 1 750 000, gesetzl. Rückl. 175 000, Darlehen (£ 80 000) 1 632 000, Schiffshypotheken (hfl. 450 000) 760 500, Gläubiger 581 780. Sa. RM. 4 899 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Uunk.: Allg. Verwalt.kosten 247 204, soz. Ab- gaben 110 967, Steuern 43 506. Zs. 166 705; Abschr. 405 118. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 34 910, rechnungsmäss. Gesamterträgnis 903 658, Verlustsaldo 34 932. Sa. RM. 973 500. Bezüfle von Volst. u. A.-R. beliefen sich auf RM. 41 200.