L= 3148 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs: Ende 1913: 100.50 %; 1926–1930: 139, 131, 124, 108, – %; 1931 (30./6.): – %. * Notiert in Bremen. 3 Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 10, 12, 8, 8, 0 %. Vorstand: H. Meineke, Bremen; H. W. Lumme, Frankf. a. M. Prokuristen: Kapitän T. Sachse, D. Wieting. 9 Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier B. C. Heye, Bremen; Stellv. Dr. Rich. Merton, Frank. * furt a. M.; Franz Schütte, Bremen; Dir. H. Winkler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Frankf. a. M.: Metallges. A.-G., Abt. Bank. ―― 10 Weser-Lagerungs-Aktien-Gesellschaft in Bremen, Baumwollbörse, Z. 620. Gegründet: 20./9. 1928 mit Wirk. ab 12./10. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Entwicklung: Die Freihafen Lagerungs-Ges. m. b. H. in Bremen übertrug ihr Ver. mögen als Ganzes, insbesondere ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Berechti- gungen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Insbesondere übertrug die Freihafen-Lagerungs- Ges. m. b. H. alle ihr zustehenden Rechte aus den mit dem Bremischen Staat ab- geschlossenen Pachtverträgen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Die Aktiengesellschaft gewährte als Entgelt RM. 90 000 Aktien. Zweck: Lagerung von Baumwolle u. der Betrieb von Speditionsgeschäften, der Erwerb u. die Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen ferner alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zusammenhang 0 stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuppen, Inv., Masch. 510 938, Kassa 753, Debit. u. Kredit. einschl. Bankguth. 91 533. – Passiva: A.-K. 300 000, Bauanleihe 270 000, R.-F. 25 000, Gewinn 8224 (davon R.-F. 5000, Vortrag 3224). Sa. RM. 603 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 849, Abschreib. 31 131, Gewinn 1931 * (R.-F. 5000, Gewinnvortrag 1932 3224) 8224. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 3141, Betriebs- einnahmen 123 064. Sa. RM. 126 205. * Dividenden: 1929–1931: 6, 6, 2 % 7. Vorstand: G. Ellebrecht, C. Knapp. * Aufsichtsrat: Georg Kühne, Hans Addix, Julius Hirschfeld, Bremen. 4 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Flussschiffahrts-Akt.-Ges. Breslau, 4. Nikolaistr. 7. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Zweck: Transport von Gütern im Schleppverkehr auf der Oder und Elbe sowie deren Nebenflüssen und Kanälen. Kapital: RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 200. Urspr. M. 75 Mill., über- nhommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 37 500 in 1875 Akt. zu RM. 20; lt. gleicher G. V. Erhöh. um RM. 37 500 auf RM. 75 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Anderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1518, Postscheck 7603, Bankguth. 990, Debit. 132 510, Material. 1291, Beteil. 1, Inv. 1, Schiffspark 45 511, Neuanlagen 400, aussteh. Aktienzuzahl. 100, (Avaldebit. 64 001), Verlust 290. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden ―――― — 0 62 865, Kredit. 25 362, Hyp. 3220, Rückst. 23 771, (Avalkredit. 64 001). Sa. RM. 190 220. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97, Verwalt.-Kosten 63 924, Abschr. 13 909, sonst. Verluste 202. – Kredit: Spedition 76 653, Zs. 536, sonst. Gewinne 652, Ver- * lust per 31./12. 1931 290. Sa. RM. 78 133. Kurs: Ende 1926–1930: 90, 95, 100, 100, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1931: 0 %. „ Direktion: Reederelbes. Martin Mannheim, Dr. Hanz Stenz, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Dr. Oskar Oberst, Breslau; Assessor a. D. Dr. Eberhard von Gossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Gieschebank A.-G. Schlesische Luftverkehrs Aktiengesellschaft in Breslau 2, Gartenstr. 74 (Landeshaus). Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 19./3. 1925. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermiet. von Flugzeugen u. Flugzeuggerät. Die Junkers-Luftverkehr- A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre =― ―=