Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3149 Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L 2 Motore u. 2 Reserve- motore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen u. Motore u. Werkzeuge. Nach den Ab- machungen mit der Deutschen Lufthansa-A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlung gegeben: 3 Zellen, 6 Motore u. Materialien. Das Flugpark-K. ist durch diese Übereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luftverkehrs verbleiben der Deutschen Lufthansa-A.-G., doch werden der Ges. vereinbarungsgemäss gewisse Anteile der Einnahmen aus Personen, post u. Fracht rückvergütet. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 400 000 an der Deutschen Lufthansa-A.-G. bñ;eteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz über- nommen. Gemäss Beschluss vom 12./6. 1928 ist das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 500 000 erhöht durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. über je RM. 1000 zum Nennwert. Diese wurden übernommen von der Luftverkehr Riesengebirge G. m. b. H., Herischdorf i. Rsgb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 371, Bankguth. 223 797, Eff. 280 000, Debit. 41 470, - Verlust 15 369. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4500, Kredit. 56 507. Sa. RM. 561 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 19 842, Steuern 3938, Verwalt.- Kosten: a) persönliche 15 851, b) sachliche 13 649, c) Propaganda 8721. — Kredit: Ein- nahmen aus dem Flugverkehr: a) Rückverg. 18 538, b) Regiekosten (Ersparnis) 13 143, c) Pass. Prov. 363, Konto-Zs. 14 587, Verlust 15 369. Sa. RM. 62 001. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Otto Zimmer-Vorhaus, Dir. Georg Hallama, Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr, jur. Georg Y. Thaer, Erster Landesrat u. Landes- kämmerer Karl Werner, Bürgermeister Karl Mache, Stadtkämmerer Dr. jur. Georg Friedel, Handelskammerpräs. Dr. Bernhard Grund, Breslau; Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Karl- August Freiherr v. Gablenz, Ministerialrat Artur Finger, Min.-Rat Dr. Knipfer, Berlin; Stadtrat Theodor Viebeg, Görlitz; Vizepräs. Clemens Wesemann, Stadtrat Dr. Schimmelpfennig, Breslau; Stadtrat Dr. Müller, Hirschberg i. Rsgb.; Landesbaurat Reumann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Bank (Giro-Abt.). Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Brohl a. Rh. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Konz. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt vorbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrechtes. Lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1921 wurde der Sitz der Ges. von Köln nach Brohl a. Rh. verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen u. Weibern nach Kempenich. Ferner kann die Gesellschaft den Betrieb mit Kraftwagen für die Beförderung von Personen mit Reisegepäck sowie von Stückgut und von Gütern allgemein im Einflussgebiet der Brohlthalbahn vorbehaltlich der in jedem einzelnen Fall einzuholenden Genehmigung der Reichsaufsichtsbehörde für jede neu zu betreibende Kraft- wagenlinie aufnehmen. Die Bahn wurde zunächst eingleisig mit einer Spurweite von 1 m u. für den Betrieb mit Eokomotiven u. mit Benzoltriebwagen hergestellt. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite I m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bzw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Die Bahn wird von der Ges. selbst betrieben. Ausserdem betreibt die Ges. Kraftwagenlinien. Statistik: Eisenbahnbetrieb: 1927 1928 1929 1930 1931 Beförderte Pero?kk.??? 219 140 152 134 539 113 285 Einnahme aus Pers.- u. Gepäckverkehr RM. 96 438 88 274 85 514 74 786 65 314 Beförderte Gütnrn. 33 49 273 009 310 838 360 925 300 876 Einnahme aus dem Güterverkehr . . RM. 383 822 396 103 455 435 462 997 365 180 Kraftomnibusbetrieb: 1929–1931: Beförd. Personen: 44 567, 33 388, 22 451; Betriebs- einnahmen: RM. 41 326, 30 039, 22 754. Kapital: RM. 740 000 in 1110 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1110), u. 2590 St.-Akt. (Nr. 1111–3700) zu RM. 200. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn der Ges. 4 % Div., sie nehmen an weiterer Div. teil und zwar, wenn nach erfolgter Verzins. der Darlehen die St.-Akt. ebenfalls 4 % Div. erhalten haben, mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis. Bei der Liqui- dation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab zu befriedigen. — Vorkriegskapital: M. 3 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 400 000, 1898 Erhöhung um M. 300 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 700 000 auf RM. 740 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich jetzt im Besitze der Kreise Adenau, Ahrweiler u. Mayen u. der Industrie des Brohltales. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1905 zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zahlstellen: Brohl a. Rh.: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank