3150 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal- Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs in Köln Ende 1914: 95 %; 1926–1930: 60, 60, 71, 70, 75 %; 1931 (30./6.): – %. In Umlauf Ende Dez. 1931 aufgewertet RM. 147 150. – Der Ges. wurde hinsichtlich der noch im Umlauf befindlichen Teilschuld- verschreib., fällig am 2./1. 1932, eine Zahlungsfrist bis zum 1./1. 1933 bewilligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. * Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. erhalten Tagegelder u. Reisekosten. * Bilanz am 31. Dez. 1931: I. Eisenbahnbetrieb: Aktiva: Bahnanlage 938 518, Immobil. 09 26 500, Inv. 1, Kassa 9787, Postscheck 2160, Eff. des Spez.-R.-F. 4776, Betriebsmaterial. 25 548, Depositen u. Vorschuss 2508, Kontokorrent 127 712, Bank 137 008. – Passiva: A.-K. 740 000, Obligationen 147 150 (Genussrechte 73 900), Koupon-Einlös.-Konto 532, Spez.-R.-F. 50 000, Ern.-F. I 70 421, do. II 47 952, Bilanz-R.-F. 4282, Unterstütz.-F. 3726, Depositen u. Vorschuss 4427, Kontokorrent 174 903, Gewinn 31 124. Sa. RM. 1 274 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Konto I 73 646, do. II 8000, Bilanz-R.-F. 1638, Obl.-Zs. von 1931 7358, Überschuss 31 124. Sa. RM. 121 766. – Kredit: Saldoübertrag der Betriebsrechn. von 1931 RM. 121 766. Bilanz am 31. Dez. 1931: II. Kraftomnibusbetrieb: Aktiva: Wagen-K. RM. 18 203. – Passiva: Darlehen RM. 18 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wagen-K. RM. 4746. – Kredit: 0 Saldoübertrag aus der Betriebsrechn. von 1931 RM. 4746. „ Dividenden: 1913/14: %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1931: Je 0 %. Vorstand: Betriebsdir. Hermann Hartmann. Prokurist: Ernst Zemke. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Carl Heyden, Burgbrohl; Stellv. Landrat Röttgen, 7 Mayen: Landrat Dr. Creutz, Adenau; Landrat Dr. Meyers, Ahrweiler; Fabrikant Josef Porz, Weibern; Bürgermstr. Busch, Kempenich; Gruben-Dir. Gustav Pickel, Mayen; Hotelbes. Hans Felinger, Brohl; Fabrikbes. Walter Rhodius, Fabrikbes. Jean Schoor, Burgbrohl; Dir. Dr. Brecher, Hönningen; vom Betriebsrat: J. Hommen, W. Sandmeyer. Zahlstellen: Wie bei Anleihe; ausserdem in Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. * Wechselbank. 2 Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges., * in Brühl bei Köln. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. * Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- * verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. Bau von Omnibus- u. Lieferwagen-Karosserien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guth. bei der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 71, Vermögenssteuer 200. Sa. RM. 271. – Kredit: Vergüt. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin lt. Vertrag RM. 271. Dividenden: 1924–1931: 0 %. * Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. 7 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. und Dr. jur. Paul Silverberg, 1 Dir. Herbst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Butzbach-Licher Eisenbahn Akt-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn u. Kleinbahnen; zunächst von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1./8. 1909 auf der Teilstrecke Queckborn-Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg- Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis * Oberkleen (7.9 km) aufgenommen; Betriebslänge nunmehr zus. 56.44 km. Eine grössere Anzahl industrieller Unternehm. sind durch Gleisanschluss mit der Bahn verbunden. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Rapital: RM. 1 756 000 in 1756 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 756 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1903 um M. 201 000, 1907 um M. 1 015 000 u. 1910 um M. 101 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 111 000 auf M. 1 756 000. Hessischer Staatszuschuss