Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3151 zus. M. 1 301 216. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1.756 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 2¾ % Oblig. v. 1903, 1908 u. 1909. Gekündigt z. 10./5. 1923. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1931: RM. 222 300. Für diesen am 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Darmstadt Zahlungs- frist bis 31./12.1934 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 854 270, Grund u. Boden 150 000, Vorräte 41 272, Wertp. 250, Schatz für Erneuer. 8618, Verlust 98 318. – Passiva: A.-K. 1 756 000, Schuldverschr. 222 300, Staatszuschuss 1 301 217, Grund u. Boden 150 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 923 129, Wertberichtig. 548 220, Schatz f. Betriebsrückl. 25 984, Eisenbahn- Anlage-Tilg. 10 165, Gläubiger 215 713. Sa. RM. 5 152 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 67 253, Veriust 31 065. Sa. RM. 98 318. – Kredit: Gesamtverlust RM. 98 318. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25 –1927/28: 1, 0, 0, 0 %; 1928–1931: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Reg.-Baumstr. a. D. Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Okonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll; Beigeordn. Heinrich Kling, Bad Nauheim; Bürgermstr. Hans Geil, Lich; Pfarrer Friedrich Nies, Ettingshausen; Regierungsbaumeister Dir. Max Semke, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Dir. Fritz Vogt, Butzbach; Abgeordn. Wilhelm Fenchel, Oberhörgern; Beigeordn. Dr. Kaspar Schmidt, Butzbach; Reg.-Baumeister Walter Hübner, Verkehrsdir. Robert Kabisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lenz & Co., G. m. b. H., Hauptkasse. Cranzer Fischdampfer Akt.-Ges. in Cranz a. d. E. – Stadtkontor: Altona-Fischereihafen. Gegründet: 16./9. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Ankauf, Verkauf u. Beförderung von Fischen, Verrichtung von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Vercharterung sowie Beteil. an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Flotte der Ges. besteht aus 8 Fischdampfern. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Nam.- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 620 000 auf RM. 800 000. Die neuen Aktien dienen zur Bezahl. der ein- zubringenden Sachwerte der als Parten-Reederei betriebenen Interessengemeinschaft mit der Fischdampfer-Reederei Otto Bröhan. Zwecks Beschaffung eines Neubaues beschloss die G.-V. 3 1./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Höhe, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 300 jährl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fischdampfer 1 042 000, Materiallager 5580, Inv. 330, Beteil. 27 900, Eff. (M. 500 Kriegsanleihe) 1250, Barbestände 306, Bankverein für Schleswig- Holstein: Div.-K. 425, Verlust (18 441 ab Vortrag aus 1930 4293) 14 148. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 444, Bank 868, Kontokorrent-Kredit. 65 201, Rückstell. für noch zu zahlende Div. 425. Sa. RM. 1 091 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz-Prämien 59 290, Handl.-Unk. 8637, soz. Lasten 47 101, Steuern 17 623, Kursverlust auf Devisen 7, Fischdampfer: Abschr. 64 000, Inv.: Abschr. 39. – Kredit: Vortrag aus 1930 4293, Fischerei 177 431, Zs. 825, Betriebs- verlust (18 441 ab Vortrag aus 1930 4293) 14 148. Sa. RM. 196 697. Dividenden: 1927–1931: 0, 4, 8, 0, 0 . 3 Vorstand: Korrespondentreeder Otto Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Kapitän Jacob Hinrichs, ona. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Vathje, Hamburg; Stellv. Willy Bartels, Cranz a. d. Elbe; Heinr. Colsman, Langenberg (Rhld.); Gust. Hoddick, Krefeld Ernst F. Hubert, Altona- Hochkamp: W. Lohmann, Harburg; Hinr. Meyer, Jork; Nic. Witt, Neuenfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Jork: Spar- u. Leih- kasse des Altenlandes. Dahme-Uckro'er Eisenbahn-Gesellschaft 3 in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Zweck: Betrieb einer Nebeneisen- bahn von Dahme nach Uckro. Betriebseröffnung am 31./7. 1886. Die Bahn hat Anschluss in Uckro an die Reichsbahnstrecke Berlin–Dresden u. in Dahme an die Jüterbog–Luckenwalder Kreiskleinbahnen. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt u. hat eine Gesamtlänge von 12.530 km. Betriebsmittel: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Stück dreiachsige Tenderloko- motiven, 2 Personenwagen 2./3. Klasse, 1 do. 3. Klasse, 1 Postgepäckwagen, 11 zweiachsige