3156 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. für die Strassenbahn 368 206, do. für die Elektrizitätswerke 1 061 336, do. für das Gaswerk Ober-Roden 5504, do. für das Gaswerk Lorsch 19 865, Zs. 579 454, Reingewinn 472 295. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1930 57 369, Betriebsüberschuss 2 449 292. Sa. RM. 2 506 661. Bezüge des A.-R. u. Vorst. stellen sich für 1931 auf RM. 91 700. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1925–1931: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister R. Mueller, Darmstadt, u. Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen; Reichsminister a. D. Dr. Becker, Stadtrat Justizrat Dr. Bender, Darm- stadt; Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Bracht, Essen; Bank-Dir. a. D. Brink, Geh. Baurat Prof. Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Otto Berndt, Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hold, Dir. Dr.-Ing. e. h. Kern, Essen; Prov.-Dir. Gebhardt, Stadtrat Schneider, Landtagsabgeordn. Stadtrat Wesp, Stadtrat Wiesenecker, Stadtrat Ziegs, Darmstadt. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges. in Darmstadt, Nieder-Ramstädter Str. 110. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus.hang stehen. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1930 hat zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. auf RM. 65 000 (2: 1) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 680, Bank 22 036, Postscheck 2334, C. C. Debit. 3238, Fahrzeug 1599, Gebäude 19 026, Flugplatz 500, Inv. 1078, Beteil. 10 000, rückständ. Zahl. auf Aktien 1700, Verlust 5780. – Passiva: A.-K. 65 000, C. C. Kredit. 2975. Sa. RM. 67 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 10 813, Flugbetrieb 48 059, Abschr. 9304. – Kredit: Flugbetrieb 62 396, Vortrag auf neue Rechn. 5780. Sa. RM. 68 177. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Amtmann E. Bohländer, Flugleiter Emil Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Rudolf Mueller, Minister Wilhelm Leuschner, Reg.- Rat Dr. jur. August Rösener, Ober-Ing. Paul Paschke, Architekt Jakob Krug, Darmstadt; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Provinzialdirektor Dr. Heinrich Gebhardt, Darmstadt; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Hochschulprofessor Walter Georgii, Stadtratsmitgl. Kurt Ziegs, Dir.-Dr. Gauss, Darmstadt. Regierungs-Kommissare: Staatsrat Balser, Oberreg.-Rat Dr. Krebs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Eisenbahnen aller Art, insbes. von Neben- u. Strassenbahnen, Übernahme oder Pacht des Betriebs von Eisenbahnunternehm. der vorsteh. Art u. alle Geschäfte, die mit diesem Betrieb etwa im Zus. hang stehen, Erwerb von staatl. oder kommunalen Konzess. zum Betriebe von Bahnen der vorstehenden Art. Die Ges. ist berechtigt, Prior.-Anleihen u. Oblig. auszugeben. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1931 die in nachstehender Tabelle verzeichneten Linien und betreibt diese ausser der von der Centralverwaltung für Sekundärbahnen betriebenen unter B 8. Die unter Nr. 1–12 auf nachstehender Tabelle genannten Vollspur- u. Schmalspurbahnen besitzen zus. 50 Lokomotiven, 6 Triebwagen, 125 Personenwagen, 17 Packwagen, 311 Güterwagen und 36 Bahndienstwagen; die Wiesbadener Bahnen 30 Motor-, 28 Anhänge-, 8 Arbeits- u. Güterwagen; die Essener Strassenbahnen 337 Trieb- wagen, 21 Spezialtriebwagen, 216 Anhängewagen, 69 sonstige Wagen u. Karren, 25 Per- sonenomnibusse. Autobusverkehr ist eingerichtet bei der Selztalbahn mit 4 Wagen, bei Hetzbach-Beerfeldener u. der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn mit je einem Autobus.