――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3159 Umstell. von M. 1 120 000 auf RM. 784 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 326 200 durch Ausgabe von 466 Akt. zu RM. 700. Die Erhöh. wurde erst im Jahre 1931 durchgeführt. Anleihen: I. M. 400 000 in 3 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31./12. 1931 aufgewertet RM. 40 500. II. RM. 90 000. Noch im Umlauf Ende 1931: RM. 78 397. III. RM. 200 000 von 1931, hypoth. auf Bahneinheit gesichert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14/6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.- (Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanl. 1 397 415, noch nicht abgerechn. Neu- bauten 514 005, Material.-Vorräte 25 251, Bankguth. 89 942, eigene Wertp. 11 265, Kassa 8245, aussteh. Forder. 6079, Verlust (aus 1930 27 410, aus 1931 39 735) 67 145 (aus Ern.-F. gedeckt). – Passiva: A.-K. 1 110 200, Erneuer.-F. I 64 361, Unfallres.-F. 97 256, Ern.-F. II (Goldmark- Umstellungs-Res.) 340 000, Oblig.-Anleihe 40 500, Anleihe I 78 397, Anleihe II 200 000, Ab- schlagszahlungen auf die Reichs- u. Landesdarlehen zum Bahnbau Wörlitz-Rehsen 148 240, noch nicht abgerechnete Verkehrseinnahmen 15 014, hinterlegte Bürgschaften 800, Bankschuld (Bahnbau Wörlitz-Rehsen) 44 581. Sa. RM. 2 119 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (348 986, hiervon entfallen auf den Ern.-F. 32 947) 316 038, Disagio bei Aufnahme der Anleihe II 15 525, Oblig.-Zs. 2047, Dar- lehens-Zs. 13 332, Tilg. der Anleihen 3497, Abführ. an den Ern.-F. 32 454. – Kredit: Betriebseinnahme 321 258, Einnahme des Ern.-F. 1796, erlassene Beförderungssteuer 20 106, Verlust in 1931 39 735. Sa. RM. 382 896. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925 – 1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 3 %; 1924 (9 Mon): 0 %; 1925–193 1: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. V. Koch, Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. G. Uflacker, Dessau. Aufsichtsrat: (8) Vors. Staatsmin. Dr. Dr. Knorr, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Haase, Finanzdirektionspräs. Frohn, Dessau; Oberbürgermeister Hesse, Oberbaurat Heck, Justizrat Dr. Cohn, Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Siegfried, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, Commerz- u. Privat-Bank. Bankkonten: Dessau: Städt. Kreissparkasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Luftverkehrs-Aktiengesellschaft Westfalen (Welu) in Dortmund, Richthofenstr.-Flughafen. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Zweck: Förderung des Flugwesens u. insbesondere die Förderung des Luftverkehrs. Die Gesellschaft dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken. Die Gesellschaft erstrebt vor allem die Einfügung der Provinz Westfalen in den deutschen und internationalen Luftverkehr u. befasst sich mit der Regelung aller für den Bereich der Provinz aus dem Luftverkehr sich ergebenden gemeinsamen Fragen, wie z. B. der Regelung der Anlegung von Flugplätzen, Verständigung über die Einricht. der Fluglinien, Regelung des- Zubringerdienstes sowie des Funk- u. Wetterdienstes, Propaganda u. ähnlichem. Die Ges. betreibkt entweder selbst Fluglinien oder überträgt den Betrieb andern Flugunternehm. Auch kann sie sich an andern Luftverkehrsunternehm. beteiligen. Die Ges. ist durch Besitz von nom. RM. 400 000 Akt. an der Deutschen Luft Hansa A.-G. beteiligt. Verträge bestehen mit der Deutschen Luft Hansa A.-G., der Hansa Luft- bild G. m. b. H. u. der Deutschen Verkehrsflug A.-G. Kapital: RM. 1 000.000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei einer Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Goldwert ihrer Aktien nach Massgabe der Einzahl. ausbezahlt. Etwa verbleibende Überschüsse sind nach Beschluss der G.-V. in gemeinnütziger Weise zur Förderung des Flugwesens zu verwenden. Grossaktionäre: Stadt Dortmund, Deutsche Luft Hansa A.-G., Provinzialverband West- falen, Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Stadt Münster, Stadt Bochum, Stadt Bielefeld, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Vereinigte Stahlwerke A.-G. Dort- munder Union, Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Harpener Bergbau-A.-G., Stadt Wanne-Eickel, Landkreis Recklinghausen, Stadt Recklinghausen, Landkreis Iserlohn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931? Aktiva: Verpflicht.-Konto der Aktionäre (noch nicht eingez. Kap. 158 000, Debit. 6388, Darlehen 445 000, Bankguth. 119 309, Kassa 435, Eff. 266 000, Hyp. 7000, Gebäude 65 384, Fuhrpark, Werkzeuge u. Ersatzteile 2. Inv. 2. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 24 837, R.-F. 847, Gewinn 41 841. Sa. RM. 1 067 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 47 863, Beihilfen f. Luftverkehrs- strecken 48 957, (mit der Lufthansa verrechnete Streckenbeihilfen des Preuss. Staates 50 367), Handl.-Unk. 38 794, Abschr. 13 594, Gewinn 41 841. – Kredit: Gewinn (Vortrag 12 410, abz. Zuführ. auf R.-F. 1930 620) 11 790, Einnahmen (aus Betrieb 31 350, aus Beihilfen 58 074) 9 0 0 9 9