3160 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 89 424 (Streckenbeihilfen des Preuss. Staates 50 367), Zs. 56 854, Steuerrückzahl. 32 981. Sa. RM. 191 049. Dividenden: 1925–1931: 0 % (gemeinnütz. Ges.). Direktion: Major a. D. Paul Sommer. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Dieckmann, Münster i. W.; Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Dortmund; Landrat Graubner, Altena; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Polizei- hauptmann Bueter, Münster i. W.; Ministerialrat Finger, Berlin; Stadtverordn. Grüttner, Dortmund; Beigeordneter Hansing, Essen; Bürgermeister Hirsch, Dortmund; Ministerialrat Dr. Knipfer, Berlin; Dir. Lipken, Handelskammersyndikus Dr. Martin, Dortmund; Ober- bürgermeister Dr. Raabe, Hagen i. W.; Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum; Oberbürger. meister Schlichter, Hamm; Oberbürgermeister Dr. Zuhorn, Münster; Oberbürgermeister Dr. Priess, Bielefeld; Landrat Dr. Vogels, Burgsteinfurt; Bergass. a. D. Dr. Wenzel, Dort- mund; Dir. Wronsky, Berlin; Oberbürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund, Mallinckrodtstrasse. Gegründet: 18./11. 1897. Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. Zweck: Betrieb der Schifffahrt auf den westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Ausserdem wird ein regelmäss. Eilgüterdampferdienst zwischen Dortmund, Rotterdam u. Amsterdam betrieben. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, Güterversicher. u. Bunkerkohlenverkauf. Besitztum: Der Schiffspark besteht aus 132 Schleppkähnen, 4Eilgüterdampfern, 20 Schlepp- dampfern, 6 Motorbooten. In günstiger Lage am Dortmunder Hafen 7600 am Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anl., Reinigungs- u. Sortierungs-Maschinen etc. Grosse Lagerplätze im Freien, 10 elektr. Kräne, Lagerei- u. Umschlagsbetriebe in Emden, Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotterdam. In Dortmund, Duisburg-Ruhrort u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Beteiligungen: Massgebliche Beteilig. an nachstehenden Ges.: Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-A.-G. zu Münster (A.-K. RM. 525 000), Westfäl. Speditions-Ges. m. b. H. zu Dortmund (Kap. RM. 100 000), C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H. zu Emden (Kap. RM. 324 000), Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. zu Leer (Kap. RM. 90 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 200 000. 1914 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./6. 1924 erhöht um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. in der Weise angeboten, dass auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 130 % bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Hoesch- Köln-Neuessener A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 1 589 021, Gebäude u. Grundst. 510 167, Umschlagsanlagen 368 229, Geräte 5, Material. 76 317, Beteil. 2 234 326, Kassa 15 399, (Bürg- schaften 476 100), Schuldner 3 422 836. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 621 907, Spez.- R.-F. 310 000, Rückstell. für schweb. Schulden 25 597, Hyp. 75 650, nicht abgehob. Div. 3222, (Bürgschaften 476 100), Gläubiger 1 179 229, Gewinn 695. Sa. RM. 8 216 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 156 913, Abschr. 301 534, Rein- gewinn 695. – Kredit: Gewinnvortrag 77 629 Betriebseinnahmen 2 381 513. Sa. RM. 2 459 142. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c Albert Janus, Essen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Dortmund; Reg.-Rat a. D. Dir. Otto Skalweit, Essen; Dir. Bergass. a. D. Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedrich Springorum, Dortmund; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund-Derne. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kassen; Dortmund, Duisburg, Münster, Emden, Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dortmund: Dresdner ank. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Die Lage der Rheinschiffahrt gestaltete sich im Verlaufe des Jahres 1931 immer trostloser: trotzdem u. obwohl seit Erstattung des be- kannten, behördlicherseits angeforderten Rheingutachtens feststeht, dass die Lohnkosten der ausländischen Rheinschiffahrt erheblich geringer sind, waren erträgliche, der aus-