— Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3161 ländischen Konkurrenz sich anpassende Lohn- u. Arbeitsbedingungen auch im Berichts- jahre nicht zu erreichen. Mit dem ständigen Rückgang der Ladungsmengen sanken die ohnehin schon unzulänglichen Frachten noch weiter. Die Stillegung von Schiffsraum nahm infolgedessen ungeahnte Formen an. Der Wettbewerb der Reichsbahn tritt immer stärker in die Erscheinung. Er hat auch auf die Verkehrslage im Gebiet der westdeutschen Wasserstrassen seine nachteiligen Wirkungen ausgeübt. Die Privatwirtschaft hat u. E. alle Veranlassung, den Bemühungen der Reichsbahn, immer mehr Güter an sich zu ziehen, entgegenzutreten u. durch Unterstützung der Binnenschiffahrt die wertvollen Dienste anzu- erkennen, die diese der deutschen Wirtschaft bisher geleistet hat u. auf die sie auch in Zukunft nicht wird verzichten können. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet::.9./7. 1895. Hervorgegangen ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhr- wesen Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät' u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr“, alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann gehörend. 1931 ist der mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vormals G. Thamm, Dresden, ab 1./1. 1897 abgeschlossene Pachtvertrag ausser Geltung gesetzt. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Be- erdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz-u. Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. um- gewandelt (s. a. Beteilig.) – Der Ges. gehört das Grundstück Bautzner Strasse 37 u. Böhmische Str. 32 in Dresden. Interessengemeinschaft: 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaft hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.50 %; auch konnten für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 Aktien der Speicherei- u. Speditions-Ges. bezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Aktien der Dresdner Fuhr- wesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über, durch weitere Zukäufe von Aktien bis jetzt auf RM. 790 000 gestiegen. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Auteile der Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. (RM. 50 000). der Dresdner Beerdigungsinstitute „Pietät' u. Heimkehr' G. m. b. H. (KM. 35 000) sowie der Firma Gebrüder Naumann G. m. b. H., Kohlen en gros (RM. 7500). Verbände: Die Ges. gehört der Zentralstelle des Deutschen Möbeltransport E. V. in Berlin u. dem Dresdner Kohlenhandel E. V. als Mitgl. an. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. (RM. 790 000) ist im Besitz der Speicherei- u. Speditions-A.-G. in Riesa-Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält pr. anno zus. RM. 6000, sonst nichts. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 380 000, Gebäude 240 000, Büro-Inv. 1000, Betriebs-Inv. 7000, Wagen 22 000, Lastautomobile 9000, Personenautomobile 7000, Pferde 22 000, Masch. 1, Werkz. u. Treibriemen 1, Bekleid. 1, Tankanlage 2000, Zentesimal- wage 1, Wagenplatz 1500, Kassa 1640, Schecks 142, Postscheck 2151, Debit. (laufende Forder. einschl. Übergangsposten 82 392, Forder. an Konzern-Ges. 40 628) 123 020, Beteil. 89 300, Kautionen 100, Bürgschaften 20 000, Bestände 19 054, Verlust 57 785. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 61 000, Delkr.-Rückst. 7347, Kredit. (laufende Schulden einschl. Rückstell.- Posten 19 281, Schulden an Konzern-Ges 38 903) 58 184, Aufwert.-Ausgleich 7377, Akzepte 50 791 (Bürgschaften 20 000). Sa. RM. 984 699. Die Ende 1931 noch laufenden Verpflicht. für Wecheel betrugen RM. 3225, für Schecks RM. 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 240 532, soziale Lasten 20 942, Zs. 3434, Steuern 30 641, Allg. Unk. 59 200, Betriebs-Unk. 90 912, Abschr. auf Anlagen 31 217, do. auf Beteil. 3200, Zuweis. auf Delkr. 6000. – Kredit: Ertrag aus den gesamten Be- trieben 396 415, do. aus Pacht-Beteil. 8875, do. aus Grundst. 23 002, Verlust 57 786. Sa. RM. 486 078. An Bezügen für A.-R. u. Vorst. wurden 1931 RM. 12 240 verausgabt. Kurs: Ende 1913: 105 %; 1924–1930: –, –, –, 105, 105, 100, 93.50 %; 1931 (30./6.): 90 %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1930: Je 7 %; 1931: 0 %. Direktion: Fr. Sondermann, Oscar Brückner. Prokurist: Karl Uhlig.