31062 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. H. Kersten, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Dresden; Bergwerks-Dir. Johs. Tietz, Annahütte (N.-L.); vom Betriebsrat: W. Hiller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Dresdner Strassenbahn Aktiengesellschaft in Dresden, Theaterstr. 11–13 (Stadthaus). Gegründet: 31./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 17./4. 1930. Die Stadt Dresden überliess der A.-G. das bisher städtische Strassenbahn-Unternehmen einschl. Grundstücke mit sämtlichen Anlagen, Werten u. Verbindlichkeiten, sowie die sonstigen Beteiligungen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Verkehrsunternehmungen. Die Stadt Dresden übertrug weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete von Verkehrsunter- nehmungen, die ihr in Zukunft zufallen sollten, mit allen auf diesem Gebiete ihr obliegenden Rechten u. Pflichten u. räumte ihr das alleinige Recht zum Betrieb des angegebenen Geschäftszweiges u. zu der dabei erforderlich werdenden Benutzung der städtischen Strassen u. öffentlichen Grundstücke auf Grund der Konzessionsbedingungen des Stadtrates ein. Die Ges. trat in alle Verträge ein, welche die Stadt Dresden bei der Führung der städt. Strassenbahnverwaltung oder über die sonstigen mit der städtischen Strassenbahn auf die Ges. übergehenden Zubehörungen abgeschlossen hat, u. übernahm die sich daraus ergebenden Rechte u. Pflichten. Die Stadt Dresden überliess der Ges. die an fremden Grundstücken bestehenden Dienstbarkeiten sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadtgemeinde Dresden wurde auf RM. 17 960 000 festgesetzt. Als Gegenwert wurden der Stadtgemeinde Dresden von der A.-G. 1796 Stück auf den Namen lautende Akt. zu je 10 000 RM. zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Betrieb der Dresdner Strassenbahn- u. Omnibuslinien, ihre Erweiterung u. ihr Ersatz durch etwaige künftige andere Grossverkehrsmittel, Erwerbung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, insbesondere der Erwerb u. die Weiterführung des bisher städtischen Strassenbahnunternehmens zu Dresden. Betriebslänge (Linienlänge): Strassenbahn; 254.1 km, Kraftomnibus: 36.7 km. – Betriebs- mittel: Strassenbahn: 1076 Pers.-Wagen, Kraftomnibus 57 Pers.-Wagen. —– Beförderte Personen 1929–1931: 194 754 226, 173 816 032, 150 864 783 Pers. Kapital: RM. 18 000 000 in 1800 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Eäeschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 3 596 696, Gebäude 6 358 609, Bahnanlagen 16 806 839, Stromführung 3 406 045, Wagenpark 7 581 415, Kraftomnibusse 210 144, Werkstatt- einrichtungen, Geräte, Inv. 478 983, Kraftwagen 12 486, Bekleidung u. Ausrüstung 349 575, (Anlagewerte 38 800 792), unvollendete Bauten 149 831, Beteil. u. Wertp. 1 829 976, Hyp. 41 867, Darlehen 323 289, Vorräte 1 283 714, Forderung aus Akzeptbegebung 3 977 600, Schuldner 90 224, Barguth. 1 168 591, Kassa 338 265, Übergangsposten 366 747, Verlust (205 083 ab Gewinn-Vortrag aus 1930 8911) 196 172. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 120 000, Selbstversich.-Rücklage 72 586, Ruhegeldrücklage 79 276, Anleihedarlehen 22 966 981, sonst. Darl. 1 413 909, Hyp. 56 923, Akzepte 3 977 600, Gläubiger 715 780, Übergangsposten 1 164 013. Sa. RM. 48 567 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 23 476 519, Abschr. 3 777 859, Zs. 1 682 074. – Kredit: Vortrag aus 1930 8911, Betriebseinnahmen 28 731 370, Verlust (205 083 ab Gewinnvortrag aus 1930 8911) 196 172. Sa. RM. 28 936 453. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Karl Albrecht, Oberbaurat Dir. Johann Zehnder. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Külz. Stellv. Bürgermeister Dr. Eduard Bührer, die Stadträte Georg Köppen, Kaufmann Hermann Christoph, Bruno Kirchhof, die Stadtverordneten Oberlehrer Max Clajus, Buchhalter i. R. Robert Fischer 1, Schriftleiter Hans Finsterbusch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Mechaniker Willy Kirchhoff, Justizamtmann Erich Müller I u. Verwaltungsamtmann Richard Müller II, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden, Magdeburger Str. 58. Gegründet: 24./1., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von u. der Handel mit Waren aller Art. Die 4 in Dresden belegenen Speicher u. Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 qm u. ca. 25 000 qm Lagerfläche. Vorhanden ist ein Elevator u. 4 elektr. betrieb. Aufzüge. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932: am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.