Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3163 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 379 501, Elevatoren 4000, Gleisanlage 500, Betriebsmittel 1200, Lastenaufzüge 22 500, Säcke 1000, Kontoreinricht. 1, Wertp. 48 509, Kassa 662, Kontokorr. 201 415. – Passiva; A.-K. 600 000, R.-F. 18 700, Übergangs-K.: Rückstell. für Vergüt., Steuern usw. 5320, Kontokorr.: Verbindlichkeiten 9121, im voraus empfangene Auslagen 42, Gewinn 26 105. Sa. RM. 659 288. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 276, Geschäftsunk. 32 483, Steuern u. Abgaben 35 569, Gehälter 50 195, Löhne 34 892, Mieten 13 966, Betriebsunk. 1981, Gebäude- unterhaltungskosten 1835, soziale Lasten 5739, Gewinn 26 105. – Kredit: Vortrag 1209, Betriebsüberschuss 212 669, Zinsgewinn 15 164. Sa. RM. 229 042. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 2, 5, 6, 8, 8, 7½, 7, 4 % (Div.-Schein 26). Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. H. Kersten, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Bergwerks-Dir. Johannes Tietz, Annahütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges. in Dresden, Münchener Str. I1b. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Bei der Gründ. brachte die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät aller Art, Vermietung von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zusammenhange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. – 1927 wurde mit. dem in der Arbeitsgemeinschaft des sächsischen Transportgewerbes e. V.-Leipzig organi- sierten Speditions- u. Schwerfuhrwerksgewerbes ein die gegenseit. Interessen abwägender u. ausgleichender Vertrag geschlossen, dem sich nachträgl. auch die Chemnitzer Organisationen angeschlossen haben, so dass jetzt mit dem gesamten sächsischen Speditions- u. Schwer- fuhrwerksgewerbe eine Einigung in der Verteil. der Arbeitsgebiete erzielt worden ist. – Mit Wirkung v. 15./11. 1928 wurde der Vertrag zwischen der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn-Ges. u. der Kraftverkehr Deutschland G. m. b. H. als der Spitzenorganisation der Kraftverkehrsges. aufgehoben. Gleichwohl sind die geschäftl. Beziehungen der Ges. zu einigen Reichsbahndirektionen in der alten Weise bestehen geblieben. Betriebsmittel: Der Wagenpark umfasste Ende 1931: 112 Lastkraftwagen, 126 Anhänger, 33 Personenkraftwagen, 1 Zugmaschine u. 5 Motorräder. – Beschäftigt waren Ende 1931: 1823 Angestellte u. Arbeiter (März 1932: 1670). Statistik: Beförderte Güter 1928–1931: 397 994, 229 007, 115 715, 90 367 t. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Namens-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 100 000 000 in 80 000 Nam.-St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Nam.-St.-Akt., M. 15 Mill. Inh.-St.-Akt. sowie M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. zu je RM. 500. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von der Reichsbahnges. zu 130 % übern. Die G.-V. v. 18./8. 1926 beschloss, RM. 3 000 000 Inh.-Akt. u. die G.-V. v. 30./5. 1927, RM. 500 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4 927 000, Fahrzeuge 1 428 000, Fahrzeugbereif. 150 000, Tankanlagen 136 000, Einricht. 482 000, (Ges.-Anl.-Werte 7 123 000), Beteil. 1 203 870, Waren 817 845, halbfert. Aufträge 67 261, Kassa 6875, Bankguth. 1 663 326, verschidene Schuldner 1 448 334, Lieferantenanzahl. 10 553, Vorauszahl. 189 933. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 12 000, langfrist. Darlehen I 500 000, do. do. II 1 000 000, Betriebskapital (Autobusbetrieb) 4 665 580, Hyp. 2 462 905, Gläubiger 155 063, Rückstellungen 235 449. Sa. RM. 12 530 997. An aus der Bilanz nicht ersichtlichen Haftungsverhältnissen hatte die Ges. Bürgschaften im Zusammen- hange mit dem Betriebsstoffgeschäft in Höhe von RM. 693 774 laufen. An Kaut., die das Fahrpersonal gestellt hat, waren bei der Sächsischen Staatsbank RM. 2126 hinterlegt. Ferner waren Wechsel im Betrage von RM. 716 596. die von der Ges. ausgestellt bzw. giriert waren, in Umlauf. Diese Wechsel waren im Marz 1932 sämtlich erledigt. ohne dass die Ges. in Anspruch genommen worden ist. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 081 924, Steuern 215 108, Abschr. 996 888. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 2301, Betriebseinnahmen 2 028 919, Ent- nahme aus dem R.-F. 262 700. Sa. RM. 2 293 920. Unter den Betriebsausgaben sind die Gesamtbezüge des Vorstandes u. die der Mitglieder des A.-R. in Höhe von RM. 84 601 enthalten. = Durch die Abstossung der in früheren Bilanzen ausgewiesenen Konsortialbeteil. ist ein Verlust einge- treten, zu dessen Beseitigung einmal der sonst zur Div.-Ausschüttung verwendbar gewesene Reingewinn von RM. 301 057, sowie ferner ein Betrag von RM. 262 700 aus dem R.-F. verwendet werden musste. Dividenden: 1924/25–1925/26: 10, 10 %; 1926. (69 Mon.): 7 % p. r. t.; 1927–1931: 7, 7, 7, 6, 0 0* ― ** 0 7* * *