3164 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Lorenz Strobel, Johannes Arras. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger; Stellv. Stadtrat Georg Köppen, Ministerialrat Bareuther-Nitze, Dresden; Spediteur Richard Baum, Plauen i. V.; Stadtrat Dr. Böhme, Chemnitz; Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Stadtbaurat Ebersbach, Zwickau; Vize-Präs. Geh. Reg.-Rat Georg Friedrich, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Finanzminister Dr. Hedrich, Ober-Reg.-Rat Georg Heink, Dresden; Stadtrat Dr. Leiske, Leipzig; Oberreg.-Rat Dr. Protze, Dir. bei der Reichsbahn Dr. Johannes Reinige, Staats- minister Dr. Friedrich Richter, Ministerialrat Dr.-Ing. Arthur Speck, Ober-Reg.-Rat Dr. B. Spangenberg, Amtshauptmann Dr. Venus, Dresden; Stadtbaurat Eugen Woörner, Plauen; vom Betriebsrat: G. Schäfer, C. Klotsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Zweigniederl. in Magdeburg, Hamburg u. Berlin. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spedition, Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Masch. u. Geräten, die Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Entwicklung: Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G in Magdeburg. Im J. 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. durch Fusion übern. Ferner wurde 1923 ein Fusionsvertrag mit der Fa. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden abgeschlossen, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. v. 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. auf die Neue Deutsch-Böhmische Elbe- schiffahrt A.-G. übertrug, wobei je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft in M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. umgetauscht wurden. Die 1925 mit der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. abgeschlossene Betriebsmittelgemeinschaft wurde 1926 wieder aufgehoben. 1927 kaufte die Ges. um dem Bedürfnis nach einem eigenen Umschlagsplatze im Hamburger Zollinlande genügen zu können, ein daselbst im Hafenbecken „Haken“ gelegenes grösseres Grundstück an. Der im Jahre 1922 erbaute Speicher im Alberthafen in Dresden wurde durch zwei Anbauten um ungefähr das Dreifache vergrössert. – Besitztum: Die Ges. besitzt gegenwärtig: 25 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 4 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 30./4.1928 genehmigte einen Interessengemeinschafts.- vertrag mit der 1923 gegr. Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt-A.-G. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt- A.-G. in Dresden u. an der Schiffswerft u. Maschinenfabrik Dresden-Laubegast G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 5 025 000 in 8375 Akt. zu RM. 600. –— Vorkriegskapital: M. 2 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 700 000. 1921 erhöht um M. 5 300 000 u. 1923 um M. 375 000. Letztere Aktien sind den Aktion. der Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrte-Ges. in Dresden in Gemässheit des zwischen den beiden Akt.- Ges. geschloss. Fusionsvertrages angeboten worden (s. oben). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 8 375 000 auf RM. 5 025 000 (5: 3) in 8375 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Fast die Hälfte des A.-K. befindet sich in Händen des Sächs. Staates. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag RM. 69.09 für je M. 500. Barablös. der Altbes.-Genussrechfe mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffe 3 904 245, Grundst., Schuppen, Speicher u. Werftanlage 1 840 000, Einricht. d. Geschäftsräume 33 000, Druckerei (anteilig) 18 600, Beteil,. Wertp. u. Sicherheiten 538 947 (darunter Beteil. an der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff- fahrt-Aktiengesellschaft u. an der Schiffswerft u. Maschinenfabrik Dresden-Laubegast G. m. b. H), Hyp. 7594, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen u. Ersatzteilen 240 500, Übergangs- posten 55 825, (Bürgschaften 756 161) Kassa, Postscheck u. Bankguth. 453 065, Aussenstände 548 744. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. I 141 027. Res.-F. II 497 765, Schuldverschreib. 622, Hyp. 139 925, Darlehen u. Akzepte 1 098 820, unerhob. Div. 610, do. Schuldverschreib.- Zs. 43, Übergangsposten 190 059, Ausgleich Pens.-Kasse S. B. D. G. 33 000, (Bürgschaften 756 161) Buchschulden 513 650. Sa. RM. 7 640 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 954 820 (Löhne, Betriebsstoffe, Kohlen, Schiffsausbesserungen, Betriebs- u. Geschäftsunk., Gehälter, Zs., Kahnmieten, Charter- frachten) Versicher., Steuern u. soz. Abgaben 326 909, Abschr. 176 752. – Kredit: Frachten- u. Schlepplöhne 4 708 148, Nebengebühr. u. sonst. Einnahmen 750 333. Sa. RM. 5 458 481. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 3, 3, 5, 5, 5, 3, 0, 0 %. Direktion: Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Prokuristen: Max Thomas, Willy Wehner, Dresden; Gustav Grapendorf, Rudolf Rek, Hamburg.