Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3165 Verwalt.-Ausschuss: Vors. Verwaltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Stellv. Minist.- Dir. i. R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Dresden; Dir. Heinrich Hille, Hamburg; Oberreg.-Rat Dr. Walther Protze, Dresden; Hauptm. a. D. Walter Weyrich, Aussig a. E. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg a. E.; Staatsbank-Präsident Carl Degenhardt, Finanzminister Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden: Dir. Heinrich Hille, Hamburg: Minist.-Dir. Dr. Rudolf Hörig. Dresden; Handelskammer-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Minist.-Dir. Geh.-Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Verwaltungsrat Dr. Vincenz Lienert, Aussig a. E.: Dir. Karl von Radnotfay, Präs. Dr. Heinrich Schicht, Berlin; Haupt- mann a. D. Walter Weyrich, Aussig a. E.; Minist.-Rat Dr. Wimmer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden, Magdeburg, Hamburg, Berlin: Commerz- u. Privat- Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 21./3. 1923, nachdem die alte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Axt.-Ges. in Dresden geschloss. Fusionsvertrag dieser mit Wirk. ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen übertragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetr. 13./4. 1923. Zweck: Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- teiligung an ähnl. Unternehm. sowie Pacht. oder Vertret. solcher, Mietung u. Vermiet. von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln u. Grundst. sowie auch der Erwerb u. die Verwert. solcher. Der Schiffspark der Ges. besteht aus 25 Seitenrad-Personendampfern (16 mit u. 9 ohne Oberdeck), 3 Schraubenschiffen, 1 Motorbagger, 2 Kohlenkähnen, 57 eisernen und 50 höl- zernen Landungsbrücken. Beteiligung: Die Ges. ist an der Schiffswerft u. Maschinenfabrik Dresden-Laubegast G. m. b. H. (Kap. RM. 300 000) beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000 (10: 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffe u. Anlagen 2 580 420, Hafen Loschwitz 20 000, Grundst. 17 500, Wartehallen u. Inventar 64 600, Kraftwagen 500, Motorenanlagen 38 000, Druckereieinricht. (anteilig) 18 600 Beteil., Wertp. u. Sicherh. darunter die Beteilig. der Ges. an der Schiffs werft und Maschinenfabrik Dresden-Laubegast G. m. b. H. 200 503, Bestände an Betriebsstoffen usw. 41 400 (Bürgschaften 1 032 776) Kassa, Postscheck u. Bankguth. 26 183, Aussenstände 38 105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 404 000, Ern.-F. 220 000, Unterstütz.-F. 87 370, Darlehen 744 662, (Bürgschaften 1 032 776) Buchschulden 425 779, Rein- gewinn 64 000. Sa. RM. 3 045 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 287 968, Versicher., Steuern u. soz. Abgaben 150 018, Abschr. 124 314, Gewinn 64 000. – Kredit: Einnahmen an Fahrgeldern und Frachten 1 492 854, sonst. Einnahmen 133 446. Sa. RM. 1 626 300. Dividenden: 1924–1931: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 6 %. Direktion: Robert Pilz. Prokurist: Oberinsp. W. Eissner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Harry Kühne, Stellv. Min.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Arno Sorger, Max Kiessig, Finanzminister Dr. Hans Hedrich, Min.-Dir. Geh.-Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Präs. Dr. Heinrich Schicht, Berlin; Verwaltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Dir. Richard Lederer, Wilhelm Eckelmann, Aussig; Min.-Dir. Geh. Rat Franz Lorey, Min.-Dir. Dr. Rudolf Hörig, Schiffahrts-Dir. i. R. Curt Rudert, Dresden; Dir. Heinrich Hille, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank. Sächs. Industriebahnen-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Dresden, Ringstr. 10. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 15./12. 1905. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Bahnen jeglicher Art sowie Erwerb von Konz. zum Bau u. Betrieb derartiger Bahnen. Die Ges. baute die eingleisige Normalspurbahn von Mittweida über Neudörfchen nach Dreiwerden u. Ringethal (die sogen. Zschopauthalbahn, Länge 10.53 km). Eröffnung einer Teilstrecke 1906, der Rest 1909. Der Betrieb, nur Güterverkehr, wird von der Reichs- bahn-Direktion Dresden geführt, die auch die erforderl. Betriebsmittel, Lokomotiven u. Güterwagen, stellt. Ausgenommen von der Wagengestellung sind die für den Binnen- verkehr der Güterbahn erforderl. Wagen. die von der Ges. zu beschaffen sind. Statistik: Die Frachtmengen, die über die Bahn geleitet wurden, stellten sich 1912 bis 1931 auf 176 578, 176 803, 137419, 109 973, 127 460, 99 680, 102 473, 105 727, 153 222, 168 842, 191 423, 142 085, 165 999, 232 685, 225 267, 273 372, 260 715, 227 511, 168 873, 124 908 t.