== 3168 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aktien, Anteile, Kuxen und Schuldverschreibungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu erwerben. Bahnanlagen: Die Kleinbahn Düsseldorf–Krefeld (21.8 km) u. die Rheinbrücke wurd. 1898 eröffnet; die Rheinbrücke wurde 1925/26 von 14.2 m auf 26.5 m verbreitert. Lokalstrecken in Düsseldorf, seit 1899 in Betrieb. Z. Zt. in Lokalverkehr die Linien 1–18. Die unter Beteil. der Städte Düsseldorf u. Duisburg 1925 von der Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. in Angriff genommene Fernstrecke Düsseldorf–Duisburg wurde am 1./5. 1926 in Betrieb genommen. Am gleichen Tage wurde die vom Hauptbahnhof bis Kaiserswerth führende u. für den Lokalverkehr mit Lohausen u. Kaiserswerth bestimmte Linie dem Betrieb übergeben. Der Betrieb der Fernlinie zwischen Düsseldorf u. Duisburg erfolgt von der Ges. u. der Duisburger Strassenbahn-G. m. b. H. gemeinsam. Sämtl. Linien werden elektr. betrieben. – Am 31./12. 1931 betrug die Gesamt-Gleislänge 337.541 km, die Betriebslänge 172.182 km. – Ab 1930 Betrieb der 3 Kraftwagen-Linien: Düsseldorf–Solingen, Düsseldorf– Mülheim (Ruhr), Gerresheim–Hilden-–Langenfeld. Besitztum: Ausser den oben aufgeführten Bahnanlagen besitzt die Ges. eine Kraft- station in Oberkassel; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Ausserdem besitzt die Ges. in Oberkassel den Industriebahnhof daselbst u. Häuser mit Beamten- u. Arb.- Wohnungen. Die Ges. besitzt u. betreibt auch eine Ringofenziegelei. Der Wagen park besteht aus 384 Triebwagen, 418 Anhängewagen, 5 elektrischen Loko- motiven, 124 Güterwagen, 54 Trieb-Arbeits- u. Bauwagen, 42 Anhänge-Arbeitswagen. –— Die Zahl aller Beschäftigten (einschl. Autobusbetrieb) betrug am 31./12. 1931: 2744. Beteiligungen: Höhe der Beteil. Düsseldorf-Neusser Brückenbau- u. Betriebsgesellschaft, Düsseldorf . . . RMI. 9 789 431 Niederrheinische Eisenbahngesellschaft A.-G., Rheydt (Einzahl. 85 %) 50 000 Fürsorgegesellschaft Rheinbahn, G. m. b. H., Düsseldorf 5 000 Dusseldorfer Flughafenbetriebsgesellschaft m. b. H., Düsseldorf (Einzahl. 25 %0 10 000 Bürohaus-Gesellschaft m. b. H., Düsseldorf %%% % % 1 000 Industriebahn Zoppenbroich G. m. b. H., Neuses... 5 1 700 Oberkasseler Grundstücks-Gesellschaft m. b. H., Düsseldorf. 3 10 000 Rheinische Verkehrs-Gesellschaft. KöÜln........ 8 50 000 Die Rheinische Kraftwagen-Betriebs-Gesellschaft m. b. H. wurde 1930 liquidiert. Statistik: Bahnbetrieb: 1927 1929 1929 1930 1931 Personenbeförderung. 139 684 449 145 081 742 143 215 160 123 876 003 104 185 494 Güterbeförderung . . t 76 259 57 360 46 395 40 630 28 496 dazu Industriebahnhof. t 352 188 333 439 359 020 284 086 227 352 Kraftwagenbetrieb: Personenbeförderung. — 862 970 910 177 808 134 Stromerzeugung kWh 20 414 720 21 002 210 23 264 600 20 472 600 14 279 290 Strombezug. . . „ 3 2 2 3 224 000 2 082 500 nutzbare Stromabgabe „ 2 2 22 012 640 14 393 350 Anschlussbewegung: Der gesamte Anschlusswert beträgt etwa 17 881 kW, hiervon entfallen auf 82 Transformatoren von Grosskonsumenten 14 999 kW u. auf 20 Transformatoren von Kleinkonsumenten 2882 kW. An das Niederspannungsnetz sind 1807 Häuser ange- schlossen. An Zählern sind angeschlossen 7241 Licht- u. Kraftzähler. An Kabeln sind verlegt etwa 37 000 m Hochspannungskabel, etwa 51 000 m Niederspannungskabel, etwa 10 000 m Niederspannungskabel für Hausanschlüsse. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 105 000 eigene Akt.). – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., erhöht 1900 um M. 3 Mill. 1907 Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Von dem A.-K. sind ca. 99 % im Besitz der Stadt Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Dotation von Ern.- u. Betriebs- R.-F. separat, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens RM. 10 000), sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 095 696, Brücke Düsseldorf – Oberkassel 6 162 500, Bahnanlage Düsseldorf–Krefeld 1 520 003, do. Meererbusch-–Uerdingen 100 001, do. UWerdingen–Kaldenhausen 55 000, do. Kaldenhausen –Mörs 77 002, do. Oberkassel–Neuss 446 000, do. Meererbusch–Handweiser 135 000, Kraftwerk 564 805, Privatanschlussbahn 1, Güterbahn 39 002, Werftbahn-Anschluss Heerdt 1, Fähr- u. Verkehrsboote 190 000, Leitungs- anlage für Licht- u. Kraftabgabe 370 000, Kraftzähler 40 000, Wohnhäuser 1 160 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Ringofen 1, Last- u. Personenwagen 25 000, Strassenbau 1, Wagenhalle u. Gleis- bauwerkstatt Heerdt 1 857 000, Wertp. 466 081, Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 945 490, Zugänge zum Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 620 084, Vorräte 473 195, Beteil. 9 804 637, Sicherheiten, bei uns hinterlegt 93 665. Kasse 9737, Bank- u. Postscheckguth. 465 258, Schuldner (12 310 095): Restkaufpreise 761 187, Darlehen 9 836 000, verschiedene 1 712 908, Sicherheits- schuldner 516 200, (Bürgsch. 175 000), Verlust (Vortrag aus 1930 1 320 967, ab Überschuss 1931 47) 1 320 920. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kap. der Städt. Strassenbahnen 11 287 060, Abgänge u. Abschr. vom Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 15 370 562, Ern-. Rücklage der Bahn Düsseldorf–Krefeld 300 000, Sonder-Rückl. der Bahn Düsseldorf-–Krefeld