Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3169 30 000, Strassenbau-Rückl. 43 545, Rückl. für Verzins. u. Tilg. der Wohnhausbauten 417 193, do. für Instandsetzungsarbeiten an der Oberkasseler Brücke 159 767, do. für Erneuer. des Kraftwerkes 298 355, do. für Umbau der Luegallee 150 000, do. für Ruhegehalts- u. Hinter- bliebenen-Versorg. 2 283 685, do. für Versich. 107 200, Sicherheiten, von uns hinterlegt 516 200, Gläubiger (24 805 144): Komm.-Bk. der Rheinprovinz 1 307 646, Darlehent) 10 324 085; do. II-) 9 836 000, Verschied. 3 337 413, Sicherheitsgläubig. 93 664, (Bürgsch.') 175 000). Sa. RM. 66 862 376. 1) Darunter RM. 3 000 000 Akzeptverpflichtungen der Ges. 2) Dem unter ,Darlehen II' aufgeführten Passivposten von RM. 9 836 000 steht der gleiche Aktivposten unter, Schuldnerné gegenüber, weil den von der Ges. zugunsten der Stadt Düsseldorf eingegangenen Wechsel- verbindlicbkeiten in dieser Höhe gleich hohe Forderungen der Ges. gegen die Stadt Düsseldorf gegenüber- stehen. Gegen die vorjährige Bilanz, die diesen Posten mit RM. 15 750 000 ausweist, ergibt sich eine Abnahme um EM. 5 914 000. Durch Schuldentilg. seitens der Stadt Düsseldorf haben sich diese Verbindlichkeiten um weitere RM. 2 000 000 ermässigt. ) Die Bürgschaft von RM. 175 000 betrifft eine für die Stadt Düsseldorf übernomm. Bürgschaft zugunsten des Barmer Bankvereins, die inzwischen erloschen ist. Das Öbligo aus begebenen Wechseln Dritter betrug am 31./12. 1931 RM. 24 754; sämtl. Wechsel sind in- zwischen eingelöst worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 1 320 967, Zs. 440 665, Wohngebäude-Unterhalt. 56 702, Verlustanteil an der Düsseldorf-Neusser Brückenbau- u. Betriebsges. 441 057, Abschr. 1931: a) auf Verkehrsanl. 1 572 223, b) auf sonst. Anlagewerte: auf Elektrizitätswerk, Leitungsnetz u. Kraftzähler 182 197, auf Oberkasseler Rheinbrücke 277 500. – Kredit: Betriebsüberschüsse 2 970 391, Verlust: (Vortrag aus 1930 1 320 967 ab- züglich Gewinn 1931 47) 1 320 920. Sa. RM. 4 291 311. Die Bezüge des Vorst. u. stellv. Vorst. (vier Mitglieder) betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr RM. 87 666. Die Neuregelung der Einkommensbezüge ab 1./1. 1932 ergibt für das- Geschäftsjahr 1932 eine wesentliche Senkung dieser Ausgabeposten. An Mindesttantieme für den A.-R. gemäss § 31 der Satzungen ist der Stadtkasse der Betrag von RM. 10 000 überwiesen worden. Bie in der Gewinn- u. Verlustrechnung mit RM. 2 970 391 ausgewiesenen Betriebsübersch. setzen sich wie folgt zusammen; aus Verkehrsbetrieben RM. 4 448 322 abzügl. Abführ. an die Stadt RM. 2 500 000 = RM. 1 948 322. aus Elektrizitätswerk, Licht- u. Kraftabgabe Oberkassel RM. 525 965, aus Kraftverkehr, Licht- u. Kraftabgabe Benrath, Grundst.-Verwalt., Pächten, Mieten u. Brückenunterhalt.-Zuschüssen RM. 496 103. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1926: 107.50, 120 %. Notiz in Düsseldorf 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ministerialrat Karl Fritzen, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel, Dir. Heinrich Nölkensmeier, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Robert Lehr, I. Stellv. Bei- geordneter Heinrich Jäker, II. Stellv. Stadtverordn. Dir. Paul Saupe, Stadtverordn. Gen.-Dir. Tandesrat Clemens Adams, Stadtverordn. Gewerkschaftssekretär Karl Arnold, Gewerk- schaftssekr. Peter Coenen, Stadtverordn. Arnold Dunder, Stadtverordn. Oberstudienrat Dr. Jakob Erdmann, Gewerkschaftssekr. Simon Kanabay, Stadtverordn. Lorenz Karsch, Stadt- verordn. Rechtsanwalt Dr. Franz Kaufhold, Matthias Klingen Stadtverordn. Syndikus Dr. Wilfried Kossmann, Heinrich Kremer, Stadtverordn. Justizrat Dr. Max Liertz, Karl Malmede, Gewerkschaftssekretär Stadtverordn. Gustav Meier, Parteisekr. Stadtverordn. Georg Richter, Stadtverordn. Rentner Johann Schäfer, Stadtverordn. Redakteur Hugo Schotte, Stadtverordn. Karl Schramm, Joh. Simon, Stadtverordn. Rektor Georg Spickhoff, Stadtverordn. Dr. Otto Stein, Stadtverordn. Otto Steinrück, Stadtverordn. Ernst Tönnesmann; vom Betriebsrat: Iudwig Hübinger, August KRilinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.- Dauer Pis 16./9. 1938; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich u. Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Erwerb. von Strassenbahnen u. von Konzessionen zum Bau von Strassen- bahnen im Stadtkreise Duisburg u. den angrenzenden Bezirken, sowie Bau u. Betrieb derselben. Erricht. von Kraftstationen für den Betrieb der Ges.-Unternehm. u. anderweitige Verwert. dieser Kraft. Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3.9 km). Seit 1897 wurde sukzessive elektr. Betrieb eingeführt. Die Ges. besitzt ferner je ein Um- formerwerk in Meiderich u. Walsum u. gemeinschaftl. mit der Duisburger Strassenbahn G. m. b. H. eine Umformeranlage in Duisburz-Ruhrort. Der Strom wird vom Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk und vom Elektrizitätswerk Duisburg geliefert. Die Ges. besitzt ausserdem eine Reihe von Werkstätten für ihren Betrieb, die sämtlich modernisiert sind. Die Ges. unterhält für gewisse Strecken einen Gemeinschaftsbetrieb mit der Hamborner Strassenbahn u. ist ab 1./5. 1930 mit der Geschäftsführ. der Hamborner Strassenbahn beauftragt. Iinien: Die Ges. betreibt folg. Linien: Linie „0*% Ring Ruhrort =Post M. –Bahnhof Meiderich– Baustr. –Laarer Kirche–Ruhrort (Länge 9 km); Linie „6“ Ruhrort (Friedrichs- platz)–Bruckhausen (Gew. Thyssen)–Hamborn (Weseler Str.) (Länge 6.2 km); Linie „D“ Meiderich (Bahnhof)–Hamborn–Aldenrade–Dinslaken (Bahnhof) (Länge 13.7 km); Linie „W“ Walsum (Schwan)–zellstofffabrik Walsum (Fähre) (Länge 3.1 km); Linie kte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 199