— 3170 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Beeck (Denkmal)–Beeckerwerth (Länge 2.5 km;) ,Linie V' Dinslaken (Bahnhof)–Vieh- hof–Lohberg (Länge 3.6 km); Linie „R“' Walsum-Wehofen –Holten Markt–Holten Bahn- hof (Länge 5.1 km); Linie „M* Meiderich (Baustr.)–Schacht IV=Rathaus Hamborn — Stadion Hamborn (Länge 5.3 km); Linie „N“ Dinslaken (Bahnhof)–Hiesfeld (Länge 3.3 km). Betriebslänge jetzt insges. 48 263 km inkl. Neben- u. Anschlussgleise 70 576 m. Der Gesamtbestand an rollendem Material beträgt: 86 Triebwagen, 52 Beiwagen, 8 Lokomotiven, davon zwei Stück viermotorig, 23 Güterwagen, 22 Arbeitswagen u. Mulden- kipper. Sa. 191 Fahrzeuge. Grundbesitz: Betriebshof Meiderich einschl. der Grundst. Gartsträucherstr. 54b u. 76 43 314 qm, Betriebshof Walsum 14 648 qm, Grundst. für Werkswohnungen Meiderich (5 Häuser mit 24 Wohn.) 909 qm, Grundst. für Werkswohnungen Walsum (13 Häuser mit 29 Wohn.) 4881 qm, eig. Bahnkörper in Holten 2130 am, Ersatzstrecke Walsum– Dinslaken 1. Teil von Vierlinden bis Alleestr. 27 816 qm, Nebengelände u. Grundst. für späteren Bahnbau in Dinslaken 27 067 qm, insges. 120 765 dam. –— Ausserdem ist die Ges. mit erheblichem Betrag an einem Doppelhaus mit 10 Wohnungen Honigstr. 11–13 bei der Baugenossenschaft Duisburg Meiderich beteiligt, in welchem Werksangehörige wohnen. Statistik: Befördert 1914: 9 890 808; Personen: 1924–1931: 9 436 601, 13 416 410, 12 545 742, 13 964 311, 13 643 623, 13 533 068, 12 384 411, 9 877 321 Personen. Einnahme im Personenverkehr 1914: 1 173 255; 1924–1931: RM. 2 134 093, 2 495 042, 2 286 170, 2 592 711, 2 755 189, 2 854 022, 2 544 737, 1 958 198 RM. –— Gesamtbelegschaft einschl. Angestellte u. Lehrlinge 1927–1931: 482, 501, 453, 427, 384. Beteiligung: 1925 beteiligte sich die Ges. mit RM. 20 000 an der Gründ. der Kraft. verkehrsgesellschaft Duisburg G. m. b. H. Kapital: RM. 4 400 000 in 4400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1900 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Die G.-V. v. 30./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2.2 Mill. auf RM. 4,4 Mill. Die Erhöh. wurde in Höhe von RM. 800 000 durchgeführt. Diese wurden den Aktion. zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 7./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 1400 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 110 %. Die Kapitalserhöhung diente zum Ausbau der Werke u. zur Vergrösserung des Wagenparks. Grossaktionäre: % des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duisburg-Hamborn u. fast % im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Der Rest bei den Städten Oberhausen-Sterkrade, sowie Stadt- u. Landkreis Dinslaken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an den A.-R., jedoch mind. RM. 300, Rest an die Aktionäre als Über.Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 3 087 923, Stromführungs-Anl. 669 189, Wagen 1 910 552, Kraftfahrzeuge 77 084, Grundst. Meiderich 220 359, do. Walsum 281 641, Gebäude Meiderich 941 837, do. Walsum 174 438, Wohnhäuser 289 000, Umformerwerke I–III 150 574, Werkstatt-Masch. 155 128, Geräte u. Werkzeuge 52 118, Mobil. 78 622, Bekleidung 327, Materialvorräte 142 939, Darlehn II, Ubertragung aus lauf. Rechn. 104 000, Hyp. II 77 255, Wertp. 8863, Beteil. 31 750, Banken 332 324, Schuldner 36 038, Kassa 202, Neubau Ersatz- strecke II, die noch nicht abgeschlossen ist 11 454, Verlust (62 055 ab Gewinnvortrag 5423) 56 632. – Passiva: A.-K. 4 400 000, aufgewertete Darlehen 567 339, R.-F. 440 000, Ern.-Stock 2 122 332, Wertberichtig. 839 211, Tilg.-Stock 210 000, Haftpflicht-Rückl. 50 193, Hyp. I 31.553, Arb.-Ruhegeld-Stock 95 201, Angest.- do. 33 858, Gläubiger 100 565. Sa. RM. 8 890 252. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbahnbetrieb 1 612 689, Unk. 193 724, Zs. 35 774, Ern.-Stock 300 000. – Kredit: Vortrag 5423, Strassenbahnbetrieb 2 048 752, Zs. 31 380, Verlust (62 055 ab Gewinnvortrag 5423) 56 632. Sa. RM. 2 142 187. 2 Dividenden: 1913: 5 %; 1924 –1931: 6, 5, 4, 5, 4, 5, 4½, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Nolden, Duisburg-Meiderich; J. Otto, Duisburg-Hamborn; Julius Schrimpff, August Bertram, Duisburg; Stadtbaurat Dipl.-Ing. Hans Fischbach, Duisburg-Hamborn. Prokurist: Gerh. Bergmann, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Ober-Ing. Math. Uhrmacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Alfred Thiel, Essen: Oberbürgermeister Dr. Heuser, Oberhausen; Bürgermeister Dr. Hoffmann, Dinslaken; Dir. Dr.-Ing. h. c. Kern, Essen; Landtagsabgeordneter Ernst Müller, Duisburg; Beigeordn. W. Zweigert, Duisburg-Hamborn; Landrat Dr. Klein, Dinslaken; Dir. Dr. Forstmann. Duisburg-Hamborn; vom Betriebsrat: F. Maass, Th. Stallmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Stadthauptkasse Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Düsseldorf: Landesbank der Rheinprovinz; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zweigniederlassung der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf; Kasse des Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerks A.-G.; Oberhausen-Sterkrade: Stadthauptkasse- Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, Schwanentor 21. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Letmathe i. W., Rotterdam u. Antwerpen.