―――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3171 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen u. verwandten Betrieben aller Art, sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handels- geschäfts. Die Ges. übernimmt in ihren Lagerhäusern am Duisburger Innenhafen, Magazin Nr. 46, im Zollamt – Lager am Duisburger Zollhafen –— u. in ihren am Parallelhafen gelegenen Lagerhäusern, Magazin 103 u. 104, sowie in ihrem in Münster i. W. am Mittel- hafen 18 gelegenen Lagerhaus die Lagerung u. Aufbewahrung von Gütern auf Grund dieser von dem Preussischen Minister für Handel u. Gewerbe genehmigten Lagerhaus- ordnung. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport- Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schleppkähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. u. 2 Motorboote. Die Ges. musste 1921 3 Rhein-Kähne mit 4081 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war un- zureichend. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. in Emden. Kapital: RM. 2 100 000 in 3500 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neuan- schaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Zus. leg. des A.-K. von RM. 3 500 000 auf RM. 2 100 000 durch Herabsetz. des Nenn werts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16/6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 802 135, Schiffspark 558 646, Baggerei-Geräte 36 410, Krangerüste 1, Elevatoren 48 977, Kessel u. Masch. 65 844, Geschirr 4, Mobil. 6, Fuhrwerke 9930, Waren 41 049, Wertp. 18 098, Kassenbestand 38 507, Wechsel u. Schecks 100 151, (Bürgsch. 39 000), Schuldner 1 978 184. —– Passiva: A.-K. (bisher 3 500 000 umzustellen im Verh. 10:6) 2 100 000, gesetzl. Rückl. 210 000, Hyp. 370 963, Versich.-F. 100 000, Krisen-Res. 340 000, nicht abgehob. Div. 801, (Bürgsch. 39 000), Gläubiger 576 184. Sa. RM. 3 697 948. verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln u. Schecks am 31./12. 1931: RM. 73 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschr. 1931 302 355, Geschäfts-Unk. 763 874, a.o. Abschr. infolge der Kap.-Umstell. 1 124 431, Überweis. an die gesetal. Rückl. 210 000, do. an die Krisen-Res. 340 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 3032, Bruttogewinn 1931 987 629, Gewinn aus der Kap.-Umstell. 1 400 000, Auflös. der alten gesetzl. Rückl. 350 000. Sa. RM. 2 740 661. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands für 1931: RM. 136 000. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 5, 3, 5, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Bramfeldt (bis 31./7. 1932; ab 1./8. 1932 Mitgl. des A.-B.), Dir. J. L. Neuhäuser; Stellv. R. Loose, L. Wagner. Prokuristen: H. Gantenberg, O. Fischer, C. van Kleef. Aufsichtsrat: (Mind. 5). Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Justizrat Dr. Julius Schultz, Duis- burg; Bank-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. H. W. Lumme, Dr. h. c. R. Merton, Frankfurt a. M.; Hüttendir. J. Fromme, Gr.-Ilsede; Gen.-Dir. H. Bramfeldt, Duisburg (ab 1./8. 1932). Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg, Münster, Dortmund, Mannheim u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Emden: Emder Bank Fil. der Oldenburg. Spar- u. Leih- bank; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Metallges. A.-G.; Duisburg u. Dortmund: Dresdner Bank. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld/sieg. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Zweck: Betrieb einer Seilbahnanlage. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss Zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Lit. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 133 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich restlos im Besitz der A.-G. Eiserfelder Stein- werke, Eiserfeld/Sieg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Drahtseilbahn 33 037, Gewinn u. Verlust-K. 560. – Passiva: A.-K. 30 000, Schulden 3597. Sa. RM. 33 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 478, Abschr. 1581. – Kredit: Pacht 1500, Verlust 560. Sa. RM. 2060. 199 ........... . — ―――