3172 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: Edwin Mohring. Anfsichtsrat: Fritz Haas, Wilhelm Stauf, Eiserfeld; Rudolf Patt, Eisern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich a. H. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteil. an solchen Unternehm., die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 462 000. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 362 192, Grund u. Boden 20 000, Anschlussgleis 1, Vorräte 4872, Kassa 578, Guth. bei Banken 21 698, Wertp. der Ern.-Rückl. 4741, Forder. 3232, Vorschüsse 3654, Beteil. 3871. – Passiva: A.-K. 369 600, Ern.-Rückl. 28 706, besondere Rückl. 1131, gesetzl. Rückl. 2734, Grund- u. Boden-Stock 20 000, Schulden 2669. Sa. RM. 424 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2014, Zuführung zur Ern.-Rückl. 1854. Sa. RM. 3868. – Kredit: Betrieb RM. 3868. „ Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 4, 4, 3, 4, 2, 0, Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Dr. Reuter, Ellrich. Betriebsleitung: Betriebsleiter Klein, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Dedekind, Blankenburg; Landrat Kunzemann, Nordhausen; Reg.-Rat von Kuhnhardt, Erfurt; Baurat Hesse, Braunschweig; Landesrat Baurschmidt, Schkopau bei Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen; ferner Einrichtung und Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen- und Güterverkehr. Bahnanlagen: Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barm- stedt-Oldesloe erfolgte am9./6.1907 dieVerschmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn- Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die Reichsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisenbahnges. Altona-Kaltenkirchen, in Bad Oldesloe an die Reichsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 11 Personenwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 1 Gepäckwagen, 40 gedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen, 2 Kiestransportwagen u. 1 Kesselwagen. – Beamte u. Arbeiter 9 Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Die G.-V. v. 2./6. 1931 sollte über Lösung des Vertragsverhältnisses beschliessen. Statistik: Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1925–1931: RM. 864 727, 835 565, 896 495, 747 250, 812 622, 806 491, 604 889. –— Personenbeförderung 1928–1931: 328 008, 355 499, 359 040, 329 483 Personen. — Güterbeförderung 1928–1931: 160 423, 178 715, 189 922, 136 234 t. Kapital: RM. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A u. 1400 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 966 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 966 000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Die Anleihe war gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs notierte bis 1923 in Hamburg. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Gemäss Verordnung des Reichspräsidenten vom 10. Nov. 1931 wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Hanseatischen Oberlandesger. (Anfang März 1932) für die am 1. Jan. 1932 fällig gewordenen, auf je RM. 150 aufgewerteten Schuldverschreibungen im Gesamtbetrag von noch RM. 78 825 Zahlungsfrist bis zum 1. Juli 1932 bewilligt. Die gestundeten Beträge