Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften: 3173 sind vom 1. Jan. 1932 ab mit jährlich 6 % zu verzinsen; die Zahlung hat mit einem Auf- geld von RM. 3 pro RM. 150 zu geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanl. 2 155 715, Betriebsmaterial. 35 997, Wertp. u. Deposit. 57 904, Forderungen in Ifd. Rechn. 43 733, Vorschusskonto 50, Bankkonto 28 894, Baudarlehen 43 710, Aufwertungsausgleichs-K. 183 640, Verlust 45 828. – Passiva: St.-Akt. Lit. A 566 000, St.-Akt. Lit. B 1 400 000, Schuldverschreib. 81 975, Anleihe 129 240, Genuss- scheine 54 400, Schuldentilgungs-F. 8500, Ern.-F. 122 157, Spez.-Res.-Fonds 45 000, Bilanz- R-F. 42 829, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 42 625, Arbeiter-Unterstütz.-F. 19 721, Kredit. 28 988, Kleiderkasse 789, nicht abgehob. Div. d. Vorjahres 3937, Schulden in Ifd. Rechnung 9310, Delkr.-Rückstell. 40 000. Sa. RM. 2 595 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (676 830 ab Ern.-F. 81 099) 595 731, Rückl. in den Ern.-F. 81 515, zur Tilg. der Anleihe 2058, Delkr. 40 000. – Kredit: Ubertrag aus dem Vorjahr 4684, Betriebseinnahmen (604 889 ab Ern.-F. 8884) 596 005, Abfind. von d. Kreis Oldenburger Eisenbahn 40 000, erlassene Beförderungs-Steuer 32 787, Verlust 45 828. Sa. RM 719 304. Bezüge der Vorstandsmitglieder betrugen 1931 RM. 11213, Tagegelder der A.-R.-Mitglieder RM. 1579. Dividenden: Akt. A u. B: 1912/13: 0 %; 1924–1931: Akt. A: 3½, 3½, 0, 3½, 0, 3½, 3½, 0 %; Akt. B: 2, 3½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 0 %. Vorstand: Reg- Baumeister Ernst Neumann, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt. Betriebs-Direktion: Reg.-Baumeister Neumann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Knecht, Elmshorn; Stellv. Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stadtverordn.-Vorsteher J. Schlüter, Stadtrat Petersen, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Bürgermeister Dr. Kieling, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage, Alves- lohe; Gemeindevorsteher Steenbock, Heustedt; Landrat Knutzen, Wandsbek; Reichsbahn- oberrat Francke, Altona; vom Betriebsrat: Göttsche, R. Möller. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbank, Westholstein. Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden, Am Delft. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910 u. v. 3./9. 1924. Zweck: Durchführ. des Lotsenwesens auf der Ems nach Massgabe der gesetzl. Be- stimmungen u. der Lotsenordn. v. 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrs- ministeriums. Kapital: RM. 45 000 in 150 Inh.-Akt. zu RM. 300. —– Vorkriegskapital: M. 45 000. Urspr. M. 45 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Mobilien 3100, Debit. 201 121, Vortrag auf neue Rechn. 49 079. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 206 500, Div. 1800. Sa. RM. 253 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahr 14 926, persönl. Unk. 306 781, sachl. Unk. 110 535, Div. 1800. – Kredit: Lotsgeldeinnahme 384 706, Zs. 257, Vortrag auf neue Rechn. 49 079. Sa. RM. 434 042. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Lüppo Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulte jr., stellv. Vors. Franz Thiele, Wilh. Nübel, Ernst F. Stoll, Dr. Lübbers, Emden; Hajo Bruns, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westfalen Reederei, Akt-Ges.“ in Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen-Reederei ist die Reederei A.-G. Lehn- kering & Cie. in Duisburg beteiligt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―― =