Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3177 Gewinn-Verteilung: Beiträge z. Ern.-F., z. Spez.-R.-F. (bis GM. 100 000 erreicht), die zur planmässigen Verzins. u. Tilg. der gemachten Anleihen erforderlichen Beträge, die zu Abschr. nach dem Inventar etwa erforderlichen Beträge, die auf Grund von Verträgen oder Beschlüssen der G.-V. etwa an die Beamten der Ges. zu zahlenden Anteile am Jahresgewinn (Tant.), Steuern; 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., dann 4½ % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. von RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung der Zschipkau- Finsterwalder Eisenbahn 2 587 050, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 912 950, Material.-Bestände 31 654, Wertp. 34 701, (Bürgschaften 221 500), Bankguth. u. Kassa 461 877, Forder. aus lauf. Rechn. 424 420. – Passiva: A.-K. 3 400 000, aufgewert. Schuldverschr. von 1898 89 700, gesetzl. Res.stock (davon RM. 10 300 in der Bahnanlage) 216 296, Ern.stocks 128 188, Spez.-Res.stocks 30 074, Sonderrückl.stock 100 000, Schuldverschr.-Tilg.stock 5625, Genussrechts-Tilg.stock 1294, aoch nicht eingelöste Div.-Scheine 1397, (Bürgschaften 221 500, Genussrechte Schuldverschreib.] 50 850), Verbindlichk. aus lauf. Rechn. 216 543, Betriebs- gewinn 263 534. Sa. RM. 4 452 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn 888 271, do. der Nebenbahn Sallgast-LEauchhammer 168 493, Rückl. in die Ern. stocks 58 373, do. in die Spez.-Res.stocks 3500, do. in den Sonderrückl.stock 100 000, do. in den Schuldverschr.-Tilg.stock 4200, do. in den Genussrechts-Tilg.stock 1271, Zs. für Genussrechte 1780, Betriebsgewinn 263 534 (davon Rücklage in den gesetzl. Res.stock 12 946, Div. 204 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 17 654, Vortrag 28 934). – Kredit: Ubertrag aus dem Vorjahre 4617, Einnahmen aus dem Betriebe der Zschipkau-Finsterwalder-Eisenbahn 1 290 584, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 194 221. Sa. RM. 1 489 423. Die Gesamtbezüge von Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 61 376. Kurs: Ende 1913: 239 %; Ende 1925–1930: 29.5 327, 226, 248, 185, 125 %; 1931 (30./6.): 98 %. Eingeführt in Berlin am 6./10. 1898 zu 182 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1926/27: 22, 17, 14 %; 1927 (9 Mon.): 15 % p. r. t; 1928–1931: 15, 14, 8, 6 % (Div.-Schein 4),. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Maennel, Eisenbahndir. Georg Wünsch. Prokuristen: C. Koall, W. Kliewes. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Bankier Curt Landsberg, Landesbaurat Dr.-Ing. Carl Wienecke, Berlin; Geh.-Rat Dr. Felix Wach, Oberlössnitz b. Radebeul; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; vom Betriebsrat: Curt Richter, Georg Hoffmann. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse, Allgemeine Deutsche Credit Anstalt; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt & Co. Ffreihala, Flensburger Freihafen und Lagerhaus-Akt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./9. 1925 mit Wirk. ab 15./9, 1925; eingetr. 23./10. 1925. Bis zum 21./12. 1925 firmierte die Ges. ohne den Zusatz „Ffreihala“. Zweck: Bewirtschaftung von in Flensburg liegenden Hafenanlagen u. Lagerhäusern Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Über nahme u. Durchführungvon Fracht-, führergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durch- führung von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittlung von Versicherungen, Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführung oder Förderung des Gesellschaftszwecks. Die Flensburger Getreide-Silo und Lugerhaus G. m. b. H., die vor Gründung der „Ffreihala“ den Silo bis zum 31. März 1933 gemietet hatte, nahm auf Grund der 4. Notverord- nung vom 8. Dez. 1931 Veranlassung, die Miete zum 31. März 1932 zu kündigen. Die Bewirtschaftung des Silos wird daher am 1. April 1932 an die Ges. übergehen. Die Ges. hat ausserdem ein leerstehendes kleines Fabrikgebäude im Freihafengebiet preiswert käuf- lich erworben. Anlagen: Vorhanden sind 500 m Kaifront am seetiefen Wasser. Moderne Silo- und Lagerräume für 8000 bzw. 20 000 t. 4.5 km Gleis- u. neueste Krananlagen. Industrie- freihafen mit Industriesiedlungsgelände am besonderen Hafenbecken – 1100 m Wasser- front mit Gleisanlagen. Statistik: Gesamtgüterverkehr am Lagerhaus (ohne Silo) 1926–1931: 54 243, 33 062, 45 211, 64 450, 70 200, 55 727 t. Kapital: RM. 60 000 in 52 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 RM., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 21 600, Inv. 7252, 1 Dampf- kran 9429, Bank- u. Postscheckguthaben 31 296, Kassa 266, Schuldner 15 672. — Passiva: St.-Akt. 52 000, Vorz.-Akt. 8000, Gläubiger 23 495, Delkr. 428, Anlagenunterhaltungskonto 1500, Gewinn (19 211 ab- Verlustvortrag aus 1930 19 118) 93. Sa. RM. 85 516.