= 3178 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 19 118, Hafenbetrikeb: Umschlag 55 925, Fuhrwerkswaage 9, Waggonwaage 653, Lagerhallen 162, Hafenbahn 6942, Kielsengerhof 1637, Zs. 73, Steuern u. Abgaben 2958, Handl.-Unk. 40 905, Sozialversich. 5497, Hafeninstandhaltung 7984, Abschr. auf Erbbaurecht 900, auf Inv. 2045, Anlagenunterhaltungs- konto 600, Rückstellungen: für zweifelhafte Forderungen 400, Gewinn (19211 ab Verlust- vortrag aus 1930 19 118) 93. – Kredit: Hafenbetrieb: Umschlag 65 270, Maklerei 2576, Fuhrwerkswaage 25, Waggonwaage 96, Silospeicher 18 000, Lagerhallen 49 973, Vermietungen 4117, Freilager 1649, Hafenbahn 2544, Kielsengerhof 675 Zs. 977. Sa. RM. 145 902. Die Gesamtbezüge des Vorstandes an Gehalt betrugen RM. 13 200, andere Vergütungen wurden nicht ge währt. Die Mitglieder des A.-R. haben nichts erhalten. Dividenden: 1925–1931: 0 %. 3 Direktion: Wilhelm Rotermund, Flensburg; Ludwig Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt Schiller, B.-Charlottenburg; Stellv. Oberbürgermeister Dr. v. Hansemann, Stadtbaurat Hans Hitzer, Flensburg; Alfred Busch, Carl Busch, Ministerial- rat Dr. Franz Robinow, Berlin; Handelskammersyndikus Dr. phil. Erich Schirrmeister, Friedrich Axen, Johannes Sievers, Landrat Anton Wallrot, Flensburg; Geh. Reg.-Rat Ministerialdir. Dr. Hausmann, Berlin; Landesoberbaurat Dr. Kuthe, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isergebirgsbahn Akt.Ges. in Bad Flinsburg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Firma bis 1911: Friedeberg- Flinsberger Kleinbahn-A.-G. Sitz bis 1922 in Friedeberg a. Queis. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiybetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 121 775; 1924–1931: 125 897, 123 539, 123 530, 156 778, 167 323, 161 347, 138 808, 125 500. Beförderte Gütertonnen: 1913: 28 150 t; 1924–1931: 23 216, 22 352, 28 118, 31 970, 32 642, 27 795, 24 695, 32 131 t. Kapital: RM. 1 001 000 in 1430 Aktien zu je RM. 700. Urspr. M. 1 370 000 (Vorkriegs- kapital) in Aktien zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 15./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 1 370 000 auf RM. 959 000 (10: 7) umgestellt durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Erhöh. um RM. 42 000 in 60 Akt. zu RM. 700. Die neuen Aktien wurden zur teilweisen Tilg. der Bauschuld der Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co., G. m. b. H., zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 41, Bahnanlage 1 008 003, Bestände des Ern.-F. 32 057, Bestände des Spez.-R.-F. 2494, Betriebsmaterialien 2651, Verlust (Vortrag 19 402 – Verlust 1931 845) 20 247. – Passiva: A.-K. 1 001 000, Ern.-F. (gesetzl.) 42 405, Spez.-R.-F. (gesetzl.) 2494, Konto der Betriebsführerin (16 943 Wert der Betriebsmaterialien 2651) 19 594. Sa. RM. 1 065 424. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 19 402, Rückl. in den Ern.-F. 9700, Zs. 197. – Kredit: Betriebsüberschuss (Betriebs-Einnahmen 154 592, Betriebs-Ausgaben 145 540) 9052, Verlust 20 247). Sa. RM. 29 299. Der Vorstand erhielt eine Vergüt. von insgesamt RM. 1100 (im Vorjahr RM. 1200), die Mitglieder des A.-R. beziehen keinerlei Vergütung. 8 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: San.-Rat Dr. Josef Siebelt, Bad Flinsberg: Reg.-Baumstr. a. D. Oeser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Amts- u. Gemeinde-Vorsteher Paul Schmidt, Bad Flinsberg; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Franz Kreutz, Hermsdorf a. Kynast; Vize-Präs. der Reichebahn- direktion Prof. Zoche, Breslau; Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Max Heubach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank; Löwenberg i. Schles.: Kreiskommunalkasse. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Konz. ab 21./6. bzw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, u. zwar für Preussen seitens des Reg.-Präs. in Hannover auf Grund des Gesetzes über Klein bahnen u. Privatanschlussbahnen vom 28./7, 1892, seitens des Oldenburg. Staatsministeriums auf Grund des Bahngesetzes vom 7./1. 1902, seitens der Freien Hansastadt Bremen durch Spezialgesetz vom 21./5. 1907 u. seitens Braunschweig durch Verordn. vom 4./2. 1907; für Bremen-Theding- hausen vom 4./2. 1907, ebenfalls auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Bau einer